Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Commerzbank wieder in den roten Zahlen Doch noch keine Trendumkehr bei der Commerzbank

Der Schwung des Jahresauftakts bei der Commerzbank ist dahin. Der teure Konzernumbau und ein geplatztes Großprojekt belasten das Ergebnis. Was das für Kunden und Beschäftigte in Bremen und umzu bedeutet.
04.08.2021, 16:45 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Doch noch keine Trendumkehr bei der Commerzbank
Von Lisa Schröder

Nach einer halben Milliarde Euro Verlust im zweiten Quartal sind für die Commerzbank schwarze Zahlen im Gesamtjahr 2021 wieder in weitere Ferne gerückt. 394 Millionen Euro Miese standen Ende Juni in der Halbjahresbilanz, wie der Frankfurter MDax-Konzern am Mittwoch mitteilte.

Zum Auftakt des Jahres hatte die Commerzbank noch mit der Rückkehr in die Gewinnzone überrascht. Doch hohe Kosten für den Konzernumbau sowie weitere Rückschläge im zweiten Vierteljahr pulverisierten die Anfangserfolge. Für April bis einschließlich Juni wies die Commerzbank 527 Millionen Euro Verlust aus – nach einem Gewinn von 183 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

Konzernchef Manfred Knof äußerte sich gleichwohl zufrieden: „Wir haben im ersten Halbjahr ein solides operatives Ergebnis erzielt. Die Umsetzung der Strategie ist voll auf Kurs.“ Im Tagesgeschäft verdiente die Bank im ersten Halbjahr 570 Millionen Euro, gerade einmal 32 Millionen Euro davon im zweiten Quartal.

Lesen Sie auch

Teuer zu stehen kommt die Commerzbank der seit Jahresbeginn laufende Konzernumbau inklusive Stellenabbau und Filialschließungen. 976 Millionen Euro Aufwendungen buchte das Institut dafür im ersten Halbjahr, davon 511 Millionen Euro im zweiten Quartal.

Dazu kamen weitere Belastungen: Allein 200 Millionen Euro schrieb die Bank für die abgeblasene Auslagerung der Wertpapierabwicklung ab. Das Großprojekt war 2017 noch unter dem damaligen Vorstandschef Martin Zielke angeschoben worden, nun wurde ein möglicher Deal mit der britischen Großbank HSBC abgesagt, Zielkes Nachfolger Manfred Knof stoppte das bereits mehrfach verzögerte Vorhaben im Juli mit sofortiger Wirkung. Zur Begründung hieß es: Das deutlich gewachsene Handelsvolumen und die technologische Weiterentwicklung ermöglichten es der Commerzbank, die Wertpapierabwicklung profitabel fortzuführen.

Zudem schmälerten Rückstellungen in Höhe von 66 Millionen Euro im Zuge des Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) zum Thema Bankgebühren von Ende April das Quartalsergebnis. Der BGH hatte entschieden, dass Banken bei Änderungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Zustimmung ihrer Kunden einholen müssen. Viele Bankkunden können nun einen Teil zu viel gezahlter Gebühren zurückfordern. "Die Reaktion unserer Kunden im Bremer Raum liegt im Rahmen unserer Erwartungen", teilte Dagmar Baier, Sprecherin für die Region Nord, auf die Frage nach den Auswirkungen des Urteils mit. "Wir werden unsere Kunden zeitnah verstärkt auf eine Zustimmung zur Preiseinführung ansprechen." Parallel biete man den Kunden den Wechsel in ein alternatives Kontomodell an.

Knof drückt derweil beim Konzernumbau aufs Tempo. Ein Sparkurs soll das Institut, dessen größter Anteilseigner seit der Finanzkrise 2008/2009 der deutsche Staat ist, zurück auf Erfolgskurs bringen. Bis Ende 2024 will der Vorstand die Zahl der Vollzeitstellen konzernweit von etwa 39.500 auf 32.000 verringern. Ende Juni zählte das Institut im In- und Ausland insgesamt 38.671 Vollzeitkräfte.

Lesen Sie auch

Noch in diesem Jahr sollen 240 Filialen in Deutschland schließen. Nach Abschluss des Konzernumbaus sollen von 790 Filialen noch 450 übrig sein. Der Abbau beginnt im Oktober und betrifft auch Standorte der Niederlassung Bremen. Von 16 Filialen wird, wie berichtet, die Hälfte schließen. In Bremen werden die Standorte Findorff, Hastedt und Woltmershausen aufgegeben, in der Region unter anderem die Filialen in Weyhe, Osterholz-Scharmbeck und Nienburg.

Um die Bargeldversorgung weiter zu gewährleisten, will die Commerzbank an einigen Standorten den SB-Bereich vorübergehend offen halten, sofern das "mietvertraglich und ökonomisch" möglich sei. "Darüber hinaus ergänzen wir unser Filialnetz um einzelne alternative Standorte für SB-Geräte", sagte Baier. Für Details sei es noch zu früh.

Die Commerzbank erklärte den Schritt auch mit dem veränderten Kundenverhalten. Während die Filiale an Bedeutung verliert, werden zunehmend Onlineangebote genutzt. "Wir wollen eine digitale Beratungsbank werden", formulierte Sprecherin Baier unlängst das neue Ziel des Unternehmens. In Bremen wird heute etwa ein Großteil des Wertpapiergeschäfts von Kunden digital abgewickelt. Die Zahl derjenigen, die ihr Smartphone zum Banking nutzen, stieg hier im ersten Halbjahr um 29 Prozent.

Filialen sind zudem ein Kostenfaktor. Ziel des Managements ist, bis Ende 2024 die gesamten Ausgaben auf 5,3 Milliarden Euro zu drücken. Das wären rund 20 Prozent weniger als im Jahr 2020. Für das laufende Jahr bekräftigte der Vorstand das Kostenziel von rund 6,5 Milliarden Euro.

An der Prognose, im Gesamtjahr die Erträge – also die gesamten Einnahmen – im Vergleich zum Vorjahr zu steigern, hält der Vorstand fest. Im ersten Halbjahr lagen die Erträge mit rund 4,4 Milliarden Euro um 5,5 Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Analysten gehen für 2021 von gut 8,3 Milliarden Euro Erträgen aus. 2020 hatte das Institut rund 8,2 Milliarden Euro Erträge erzielt.

Lesen Sie auch

Die harte Kernkapitalquote erwartet der Vorstand im Gesamtjahr bei etwa 13 Prozent. Kernkapital gilt als Puffer für Krisen. „Wir haben im zweiten Quartal trotz der hohen Einmaleffekte und des Restrukturierungsaufwands unsere harte Kernkapitalquote stabil gehalten“, bilanzierte Finanzvorständin Bettina Orlopp. „Das belegt erneut, dass wir eine sehr starke Basis für die Transformation haben.“

Zur Sache

Zuwachs bei Baufinanzierungen in Bremen

Die Nachfrage nach Immobilien scheint in der Region ungebremst zu sein. Die Niederlassung der Commerzbank in Bremen verzeichnete im ersten Halbjahr neue Baufinanzierungen in Höhe von rund 130 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 8,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Im Zuge der Corona-Krise hat der Wunsch nach einer eigenen Immobilie weiter zugenommen", kommentierte der Niederlassungsleiter der Commerzbank Bremen André Nogat das Ergebnis.

Während des erneuten Lockdown hätten sich viele Kunden um ihre Finanzen gekümmert und verstärkt in Wertpapiere investiert. Die Niederlassung konnte das Depotvolumen um fast ein Fünftel auf knapp zwei Milliarden Euro steigern. Nogat sagte voraus: „Angesichts von anhaltenden Negativzinsen und steigender Inflation gehen wir auch nicht davon aus, dass die Wertpapieranlage an Charme einbüßen wird.“

Vor Kurzem veröffentlichte die Commerzbank die Ergebnisse ihrer Mittelstandsstudie zum Thema Nachhaltigkeit. Im Austausch mit den Unternehmen gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf das Thema ein. Nachhaltigkeit sei ein fester Bestandteil in den Kundengesprächen, sagt Stefan Burghardt, ebenfalls Niederlassungsleiter in Bremen und hier zuständig für Firmenkunden. „Die Mehrheit der Unternehmen sieht Nachhaltigkeit als das entscheidende Thema für die eigene Zukunftsfähigkeit an", so Burghardt. Aber nur rund ein Drittel hat auch schon eine entsprechende Strategie."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)