Eigentlich ist ja der 31. Oktober der Weltspartag. Doch seitdem der Reformationstag in Bremen und Niedersachsen ein Feiertag ist, weichen die Geldinstitute dort auf den Tag davor aus. So manches von ihnen hat in diesem Jahr den Weltspartag als Marketinginstrument wiederentdeckt. So warb die Sparkasse Bremen dieses Mal mit einer Pressemitteilung so aktiv um den Weltspartag wie seit Jahren nicht. Sprecherin Nicola Oppermann sagt, worauf sich die Kinder freuen dürfen, wenn sie mit ihrem Sparschwein in die Filialen gehen: „Auf die kleinen Sparer warten Straßenkreide und Trinkflaschen, auf alle anderen Informationen, Aktionen und Beratungsangebote.“
Längst unterstützt die digitale Technik auch die Kinder beim Sparen. Bei der Sparkasse ist es die Knax-Taschengeld-App, die Eltern und Kindern dabei helfen soll, den Überblick über das Taschengeld zu behalten. „Sie animiert spielerisch zum Sparen“, sagt Oppermann. Bei der App spielen Mama und Papa die Bank und überweisen das Taschengeld in der App auf ein virtuelles Konto.
Punktesammeln beim Sparen
Die Bremische Volksbank setzt schon seit längerem nicht auf einen bestimmten Spartag sondern das ganze Jahr über auf eine Art Punktesammeln. Prokurist Thomas Trenz erläutert: „Um ein regelmäßiges Sparen mit dem VR-Mike Sparen den eigenverantwortlichen Umgang mit Geld schon frühzeitig zu erlernen, wird der Spargedanke mittels der Ausgabe von Sparpunkten gefördert. Daher kann jedes Kind bei der Kontoeröffnung ein Mike-Heft und ein Sparposter oder einen Sparblock erhalten.“ Für das Geld auf dem Konto gibt es 0,5 Prozent Zinsen. Bei bestimmten Punktzahlen gibt es Geschenke.
Wenn es darum geht, dass das Kind auch mehr Sparzinsen erhält als die 0,5 Prozent Zins, ist es laut Trenz möglich, dass die Kinder für ihr minderjähriges Kind auch ein Tagesgeldkonto eröffnen können, sofern das Kind bereits als Kunde registriert ist. „Da dieses Tagesgeldkonto bereits ab einem Euro Guthaben eröffnet werden kann mit einem Zins von 2,35 Prozent ab dem ersten Euro, ist es auch für die Eltern eine prima Gelegenheit auch ganzjährig kleine Geldgeschenke für ihr Kind dort mit guter Verzinsung anzusammeln.“
Kinder vor zwei Jahren noch die Zinskönige
Dieses Beispiel zeigt aber auch: Waren die Kinder vor zwei Jahren mit ihren besonderen Konditionen noch die Zinskönige, wurden sie inzwischen zinstechnisch bei den Anlageprodukten für Erwachsenen wieder überholt. Dennoch gibt es auch im Jugendbereich Angebote, bei denen die Minderjährigen beim Sparzins eine Eins vor dem Komma sehen. Zwar verzichtet die Targobank ganz auf einen besonderen Weltspartag, verwies jedoch auf ihr Junior-Sparkonto. Dort erhalten die Kinder 1,5 Prozent Zinsen bis zu einer Summe von 1000 Euro. Für alles darüber bis 5000 Euro sinkt der Sparzins auch schon wieder auf 0,25 Prozent.
Bei der Commerzbank erhalten Schüler auf ihr Sparkonto bis zu einer Summe von 10.000 Euro einen Sparzins in Höhe von einem Prozent – das ist fast ein halbes Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Inwiefern die Commerzbank am Montag besondere Aktionen für Kinder veranstaltet, teilte sie nicht mit. Es gab aber Zeiten, in denen das Geldinstitut diesen Tag nicht allein den Sparkassen und Volksbanken überlassen wollte. Was bei der Sparkasse Knax war, war bei der Commerzbank in den 1980er Jahren der Hamster Goldi. Als Werbefigur war er mindestens so populär.
Lernhilfen für den Schulunterricht
Die Deutsche Bank veranstaltet keinen speziellen Weltspartag. Sprecher Christian Hotz sagt jedoch: "Grundsätzlich sollten sich Kinder und Jugendliche, jeweils ihrem Alter entsprechend, durchaus schon frühzeitig mit den Themen Geld und Sparen befassen und gemeinsam mit ihren Eltern prüfen, welche Sparformen für sie in Frage kommen." So stehen laut Hotz alle Sparangebote der Deutschen Bank stehen auch allen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Außerdem engagieren sich Filialmitarbeiter im Rahmen des Projektes „So geht Geld“: Sie gehen in die örtlichen Schulen und stehen für den Unterricht zur Verfügung, sobald sie eine Anfrage erhalten. Die Sparkasse Bremen stellt ebenso werbefreie Infomaterialien für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe zur Verfügung.
Dass sich Kinder durch den Weltspartag und darüber hinaus mit Geld beschäftigen, hält die Bremer Verbraucherzentrale für absolut sinnvoll. Bereits in der Vergangenheit teilte sie mit: Wenn Mama und Papa immer nur mit der Karte bezahlen, ist für die Kinder Geld und der Umgang damit sehr abstrakt.“ Durch einen Weltspartag könne man die Kinder zumindest für das Thema sensibilisieren.
Die Sparda-Bank verzichtet auf einen Weltspartag, auch die Oldenburgische Landesbank (OLB). OLB-Sprecherin Britta Silchmüller sagte: "Wir verzichten bewusst auf in Übersee produzierte Plastikartikel und stellen stattdessen die Förderung von Kinder- und Jugendprojekten durch die OLB-Stiftung in den Fokus." Zum Weltspartag können sich die Kunden darüber informierten, welche Projekte unterstützt werden.