Wieder einmal jubelt die Universität Bremen: Das Team "B Human" ist Weltmeister! Schon zum zwölften Mal gelang es dem Team "B Human", das Runde fast so gut ins Eckige zu befördern wie derzeit die Frauen in der Schweiz. Das Zauberwort lautet dabei KI – künstliche Intelligenz. Hinter dem Erfolg steht ein erfahrenes Team des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das in Bremen offensichtlich ziemlich gute IT-Forschung betreibt.
"Mit der Teilnahme in Salvador war B-Human bereits zum 16. Mal bei einer Robocup-WM dabei", schreibt die Uni in einer Mitteilung. Das Team setze sich derzeit aus sieben Studenten und Studentinnen, einem Doktoranden, dem Wissenschaftler Thomas Röfer und dem ebenfalls promovierten Experten Tim Laue zusammen. Hauptsponsor ist seit 2017 die Firma Contact Software.
Liga soll innovativer werden
Laut Universität war das diesjährige Turnier in Brasilien etwas Besonderes. Erstmals sei es gelungen, den Titel auf dem amerikanischen Kontinent zu gewinnen. Zudem habe man in einem Wettbewerb gewonnen, bei dem die Roboter mit rollenden Bällen schießen mussten. Dies solle die Liga künftig noch innovativer machen.
Beim Robocup geht es insbesondere um Fußballspiele. Die Teams treten aber auch in anderen Disziplinen gegeneinander an. So wurden etwa auch Rettungsszenarien simuliert oder Haushaltsaufgaben bewältigt. "B-Human" nahm an der sogenannten Standard Plattform League teil: Hier nutzen alle Teams den gleichen Robotertyp mit der gleichen Hardware. Über Sieg und Niederlage entscheidet deshalb die Leistung der Software.