Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neue Zisch-Ausgabe Vom Umgang mit Ressourcen und Frühstück in der Schule

Für Zisch haben Jugendliche unter anderem einen Blick in die Brotdosen ihrer Mitschüler geworfen und sich mit Upcycling beschäftigt. Die neue Ausgabe ist jetzt im E-Paper abrufbar.
03.06.2025, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Ulrike Peters

Ein achtsamer Umgang mit der Natur und das kreative Gestalten aus Müll waren zwei zentrale Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler für die neue Zisch-Ausgabe beschäftigt haben. So erfuhren sie, was sich hinter dem Begriff „Mission Orange“ verbirgt, und wie sich alte Dosen und Einwegflaschen in Dekoration verwandeln lassen.

Kaffeebecher, Glas und Bierdeckel: Die Klasse 4 c der Grundschule Burgdamm war erschrocken, was so alles in der Umwelt landet. Sie hat bei den Bremer Aufräumtagen mitgemacht und in ihrem Stadtteil fleißig Müll gesammelt. Ramona Alberts von Die Bremer Stadtreinigung erläuterte den Kindern, wie sich das Unternehmen für die Umweltbildung engagiert.

Mit dem Thema „Upcycling“ beschäftigte sich die gleichnamige Werkstatt an der Willkommensschule Bremen-Nord in Burgdamm. Die Jugendlichen falteten aus alten Zeitungen dekorative Blumen und verwandelten Glasflaschen in Vasen. Inwiefern solche Projekte ein Beitrag für den Umweltschutz sind, schildern sie in ihren Artikeln.

Von der Oberschule Lesum haben sich gleich zwei Klassen des achten Jahrgangs mit dem Thema Frühstück befasst. Die Deutschkurse wollten wissen, ob es möglich wäre, an der Schule ein Frühstück anzubieten. In einer Umfrage fanden sie nämlich heraus, dass viele Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klassen ohne Frühstück in den Unterricht starten. Mit ihren Überlegungen gingen die Deutschkurse zu ihrem Schulleiter, der sich für neue Ideen durchaus offen zeigte.

Die Klasse 8 E 1 der Integrierten Gesamtschule Achim recherchierte zum Thema Kommunikation. Sie wollte wissen, wie Botschaften vom Sender zum Empfänger gelangen und warum es dabei zu Missverständnissen kommen kann. Außerdem warfen sie einen Blick auf spezielle Situationen, wie die Geburt. Im Gespräch mit einem Experten erfuhren sie, inwiefern Kommunikation dann anders funktioniert.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)