• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » „Weimarer Verhältnisse“ sind der falsche Begriff
RSS-Feed
Wetter: Regen, 0 bis 7 °C
Gastkommentar zum Erfolg von AfD und Linken
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Weimarer Verhältnisse“ sind der falsche Begriff

Eckhard Jesse 12.08.2019 8 Kommentare

Die zu erwartenden Wahlergebnisse in Brandenburg, Sachsen und Thüringen sind beunruhigend - Vergleiche mit der Weimarer Republik verbieten sich jedoch, meint unser Gastautor Professor Eckhard Jesse.

  • Björn Höcke, Vorsitzender der AfD in Thüringen und Anführer des rechten Flügels, mischt auch im sächsischen Wahlkampf kräftig mit.
    Björn Höcke, Vorsitzender der AfD in Thüringen und Anführer des rechten Flügels, mischt auch im sächsischen Wahlkampf kräftig mit. (Sebastian Kahnert / dpa)

    Manche Politiker, Publizisten und Politikwissenschaftler warnen vor „Weimarer Verhältnissen“. Sie beziehen sich unter anderem auf die Zersplitterung des Parteiensystems und die Stärke der Randparteien von Rechts und Links, zumal im Osten des Landes, obwohl die ökonomische Situation für Unzufriedenheit kaum einen Anlass bietet. Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen am 1. September und in Thüringen am 27. Oktober könnten die Alternative für Deutschland (AfD) und Die Linke zusammen mehr als 40 Prozent der Stimmen erreichen. So kämen nach einer jüngsten Meinungsumfrage in Thüringen Die Linke auf 25 und die AfD auf 24 Prozent, also auf die absolute Mehrheit der Mandate.

    Dramatische Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung wären damit programmiert. Zum einen ist die Parteiidentifikation im Osten gering, zum anderen sind die Parteien „beliebiger“ geworden, nicht mehr auf ihre Stammwählerschaft fixiert. Die beiden politischen Kräften hätten nach diesen Umfragen eine „negative Mehrheit“: Sie wären sich nicht einig in dem, was sie wollten. Bei den beiden Reichstagswahlen 1932 konnten NSDAP und KPD mehr als die Hälfte der Stimmen auf sich vereinigen und die Demokratie damit lahmlegen.

    Eine Parallelisierung zur Weimarer Republik verbietet sich aber. Die Unterschiede überlagern klar die Ähnlichkeiten. Erstens erhielt die erste deutsche Demokratie nur halbherzige Unterstützung in politisch und wirtschaftlich turbulenten Krisenzeiten von den etablierten Parteien, zweitens handelt es sich bei der Partei Die Linke und der AfD um Kräfte, die nicht annähernd über das antidemokratische Potenzial von KPD und NSDAP verfügen. Drittens besitzen sie, anders als KPD und NSDAP, bundesweit nicht annähernd eine absolute Mehrheit. Bei der Bundestagswahl 2017 errangen die AfD und Die Linke zusammen gerade einmal 21,8 Prozent.

    Allerdings: Erhielte 30 Jahre nach der friedlichen Revolution Die Linke oder die AfD in einem der drei Länder die meisten Stimmen, wäre dies ein Signal des Protestes, mit einer Resonanz weit über den Osten hinaus. Noch vor einem halben Jahrzehnt hätte dies wohl niemand als realistisch angesehen. In den neuen Bundesländern (weniger Stamm- als Wechselwähler, hohe Quote an Nichtwählern) gibt es viel Frust, der auf zahlreichen Ursachen fußt. Die Migrationspolitik der Regierung Merkel ist nicht die geringste: Die Vorbehalte gegenüber vielen Migranten, wirtschaftlich und kulturell bedingt, führen zur Abwendung von etablierten Kräften.

    Zur Person

    Unser Gastautor

    ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz.

    Schlagwörter
    • Die Linke
    • KPD
    • Meinung
    • NSDAP
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Pandemie-Kosten: „Die Frage des Ausgleichs stellt sich stärker“
    • Kommentar über Impfprivilegien: Die Freiheit der anderen
    • Kommentar zur K-Frage bei den Grünen: Vorteil Baerbock
    • Ungewisse Zeiten für afghanisches Militär: Kann Afghanistan dem Druck der Taliban standhalten?
    • Zum Tod von Prinz Philip: Er dachte, sprach und scherzte britisch

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital