Abo E-Paper Meine Daten
WESER-KURIER Logo
Anmelden WK+ testen Mein WK
Mein WK Abo
  • WK+
  • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Restauranttests
    • Bremer Geschichte
    • Zisch
  • Stadtteile
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Lokalsport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Kinderzeitung
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Fotos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Familie
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
    • Termine
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
WESER-KURIER Logo
Mein WK Abo
  • Abo
  • Anmelden
  • E-Paper
  • MEINE DATEN
Suchen
  • WK+
  • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Restauranttests
    • Bremer Geschichte
    • Zisch
  • Stadtteile
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Lokalsport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Kinderzeitung
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Fotos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Familie
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
    • Termine
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
Suchen
Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
  • BREMEN
  • WIRTSCHAFT

Gastkommentar über Spahns Kassen-Reformen Bundesweite Öffnung der Krankenkassen ist sinnvoll

Die bundesweite Öffnung einer Krankenkasse kann ihren Versicherten durchaus nützen. Das beweist nach Meinung unseres Gastautors Michael Lempe die hkk.
12.05.2019, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Michael Lempe
Lobt die Pläne des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn zur Reform der Kassen: hkk-Vorstand Michael Lempe.
Lobt die Pläne des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn zur Reform der Kassen: hkk-Vorstand Michael Lempe. Christina Kuhaupt
  • Inhalt auf Facebook teilen
  • Im Facebook-Messenger teilen.
  • Inhalt als E-Mail versenden
  • Inhalt per WhatsApp teilen

Die Welt der Krankenkassen wird sich deutlich ändern – wenn Gesundheitsminister Jens Spahn seine Vorstellungen durchsetzt, die er im WESER-KURIER-Interview am 4. Mai geschildert hat. Sein Entwurf für ein „Faire-Kassenwahl-Gesetz“ stößt auf furiose Gegenwehr. Sie entspringt einem Dickicht von Interessengruppen. Spahn will, dass jede der elf bislang regional abgegrenzten AOKen künftig Mitglieder aus ganz Deutschland aufnehmen muss. Sein Motiv: Die AOKen würden dann zentral vom Bundesversicherungsamt (BVA) beaufsichtigt – wie es bei den meisten Kassen längst der Fall ist.

Damit entstünden gerechtere Wettbewerbsbedingungen. Bisher sind für die AOK-Aufsicht die Länder zuständig – in Bremen ein bis zwei Beamte der Gesundheitsbehörde für „ihre“ AOK, übrigens als einzigen Klienten. Die meisten Kassen – auch die hkk – haben es hingegen mit 600 Spezialisten des BVA zu tun, die häufig weit strenger prüfen und entscheiden als ihre Länderkollegen.

Lesen Sie auch

Gastkommentar über Spahns Kassenwahl-Gesetz Ein Weg zurück zur Entsolidarisierung

Für Gesundheitsminister Jens Spahn ist Wettbewerb gleich Preisvergleich. Doch ob dieser Weg zurück zur Entsolidarisierung für die Menschen im Land gut ist, daran hat unser Gastautor Olaf Woggan starke Zweifel.

Wie sehr die AOKen um diesen Vorteil bangen, zeigen die teils heftigen Reaktionen ihrer Vertreter. Auch der Protest der Ministerpräsidenten gegen die bundesweite Öffnung „ihrer“ AOK bestätigt nur, wie gut sich beide Seiten in den vergangenen Jahrzehnten miteinander eingerichtet haben. Ein weiteres heißes Eisen, das der Minister mutig anpackt, ist die Reform des Finanzausgleichs unter den Kassen: Aus dem bestehenden System kassieren die AOKen pro Jahr 1,3 Milliarden Euro mehr, als sie für die Versorgung ihrer Versicherten benötigen. Weggenommen wird dieses Geld vor allem den Ersatzkassen, die eine jährliche Unterdeckung von 980 Millionen Euro verbuchen. Ein solidarisches System sieht anders aus.

Um ihre Pfründe zu sichern, behaupten die AOKen nun, dass nur sie eine gute Versorgung vor Ort garantieren können. Das ist blanker Unsinn, denn genau dasselbe leisten die regionalen Landesvertretungen des Ersatzkassen-Verbands vdek: Sie schließen überall in Deutschland regionale Versorgungsverträge ab, zum Beispiel mit Ärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Dazu kommen mehr als 1 000 Spezialverträge in ganz Deutschland.

Dass die bundesweite Öffnung einer Kasse ihren Versicherten durchaus nützen kann, beweist übrigens die hkk: Seit ihrer Öffnung im Jahr 2008 hat sie über 330 000 Versicherte aus ganz Deutschland dazugewonnen.

Lesen Sie auch

Interview mit Gesundheitsminister Spahn stellt sich gegen die AOK

Gesundheitsminister Jens Spahn unterstreicht seine Kampfansage an die Allgemeinen Ortskrankenkassen: „Es darf nicht vom Wohnort abhängen, welche Kasse ich wählen kann“, sagt er im Interview mit dem ...

Zur Person

Zur Person

Unser Gastautor Michael Lempe ist seit Januar 2000 Vorstand der Handelskrankenkasse (hkk). Die Ersatzkasse ist die größte gesetzliche Krankenkasse mit Sitz in Bremen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
  • wirtschaft
  • Bremen
  • Meinung
  • Deutschland
  • Jens Spahn

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel
  1. Sturm-Talent
    Was der Boniface-Transfer für Werder-Stürmer Topp bedeutet
  2. Länderspielpause wird genutzt
    Ex-Werder-Spieler Ducksch zu Besuch im Weserstadion
  3. Blick in den Stadtteil
    Müll und Ratten: Anwohnerin beklagt Entwicklung in Bremen-Huckelriede
  4. Gemeinde Stuhr
    Unfall in Varrel: Auto erfasst Mutter mit drei Kindern auf Gehweg
  5. Serie: Ein kleines Paradies
    Obst und Gemüse im eigenen Garten: Diese Bremerin versorgt sich selbst
Alle Artikel

Rätsel

Wordle

Ihr täglicher Gehirn-Booster Wordle

Das Kreuzworträtsel

Jeden Tag spielen und lösen! Das Kreuzworträtsel

Sudoku

Steigern Sie spielend Ihr Level Sudoku

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)
  • WK auf whatsapp
  • WK auf facebook
  • WK auf instagram
  • WK auf youtube
  • Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Nutzungsrechte
  • Widerruf
  • Abo kündigen
  • Karriere
  • AGB
  • Impressum
© Bremer Tageszeitungen AG