Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Vergewaltigungsprozess Offene Anklage statt Scham

Beim Prozess in Avignon um die massenhafte Vergewaltigung von Gisèle Pelicot durch Dutzende Männer, die ihr eigener Mann eingeladen hatte, weisen die meisten Angeklagten die Anschuldigungen von sich.
17.10.2024, 18:23 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Birgit Holzer

Ihre Sonnenbrille mit den runden Gläsern trägt sie nur noch selten, wenn sie jeden Morgen eiligen Schrittes das Gerichtsgebäude im französischen Avignon betritt. Gisèle Pelicot verdeckt ihre Augen nicht mehr. „Die Schande muss die Seiten wechseln“, so sagte es einer ihrer Anwälte. Nicht sie habe sich zu schämen – sie sei das Opfer, das jahrelang von ihrem Ehemann Dominique Pelicot, von dem sie inzwischen geschieden ist, medikamentös betäubt und im eigenen Schlafzimmer von Dutzenden Fremden vergewaltigt worden sei. 51 Männer sind angeklagt in dem Prozess.

Die zierliche 71-Jährige ist in Frankreich zu einer Ikone im Kampf gegen sexuelle Gewalt geworden. Erscheint sie am Gericht, brandet Applaus auf. Die Rentnerin nickt dann den klatschenden Menschen lächelnd zu, faltet die Hände zum Dank. Manche nähern sich ihr, um sie zu umarmen oder ihr einen Blumenstrauß in die Hand zu drücken.

Pelicot erwirkt öffentlichen Prozess

Gegen den Willen der meisten Verteidiger hat sich Gisèle Pelicot mit ihrem Wunsch durchgesetzt, dass der Prozess öffentlich ist und Videos und Fotos von den Vergewaltigungen gezeigt werden. Vor jeder Projektion werden sensible Personen und Minderjährige dazu aufgefordert, den Saal zu verlassen. Die Aufnahmen sind laut ihren Anwälten unerlässlich, um jene Angeklagten zu widerlegen, die sich herauszureden versuchen. Und um zu zeigen, dass eine Vergewaltigung nicht unbedingt ein brutaler Überfall in einem dunklen Park sein muss, sondern auch eine minutiös vorbereitete und anschließend vertuschte Tat im privaten Umfeld des Opfers sein kann.

Mindestens neun Jahre lud Dominique Pelicot über eine Website Männer in das Haus im südfranzösischen Örtchen Mazan ein, wo er mit seiner Frau die Rente verbrachte. Dort vergingen sie sich gemeinsam an ihr. Die Taten filmte er. Der 71-Jährige hat ein umfassendes Geständnis abgelegt und lässt keine Gelegenheit aus, die anderen zu belasten. „Ich bin ein Vergewaltiger, wie alle hier in diesem Saal“, verkündete er.

35 der 51 Angeklagten weisen den Vorwurf der Vergewaltigung zurück. Sie bejahen die Frage, ob sie die Tatsachen anerkennen – es gibt ja die Videos. Aber es habe sich nicht um Absicht gehandelt, versichern viele. „Ich bin doch kein Vergewaltiger, der Vorwurf ist zu schwer für mich zu tragen“, sagte Husamettin D. „Ich habe Frauen immer respektiert“, so Jacques C. Einige rechtfertigen sich, sie hätten ja das Einverständnis des Ehemannes gehabt und sich keine weiteren Fragen gestellt. Sie glaubten, es handle sich um ein Sex-Spiel, Gisèle Pelicot werde gleich aufwachen – obwohl sie völlig leblos dalag oder laut schnarchte. Und fast alle sehen sich selbst als Opfer: Sie seien in die Falle eines Perversen gegangen, hätten nur nicht genug nachgedacht oder Angst vor Dominique Pelicot gehabt. „Er war ganz rot im Gesicht, ich hatte eine Riesenangst“, sagte der Pfleger Redouan E. „Ich wollte ihn nicht frustrieren, also spielte ich den guten Schüler.“

Angeklagte sehen sich nicht als Vergewaltiger

Viele der Angeklagten entschuldigten sich vor Gericht bei Gisèle Pelicot, die dann meist keine Reaktion darauf zeigte. Nicht immer konnten sie klar ausdrücken, wofür – lehnen sie doch den Vorwurf der Vergewaltigung ab. Manche ihrer Verteidiger gingen Pelicot scharf an, wie der Anwalt Philippe Kaboré mit der Frage, ob sie nicht „ein wenig exhibitionistisch“ veranlagt sei.

Das war einer der wenigen Momente, an denen die 71-jährige Zivilklägerin die Stimme erhob. Sie verstehe alle Vergewaltigungsopfer, die nicht Klage einreichen, sagte sie aufgebracht. „Seit ich diesen Gerichtssaal betreten habe, fühle ich mich erniedrigt.“ Diese Aussage haben Aktivistinnen der Vereinigung „Die Amazonen von Avignon“ inzwischen groß auf eine Mauer in der südfranzösischen Stadt geschrieben. Gisèle Pelicot ließ sich davor fotografieren. Im Pariser Vorort Gentilly ziert eine Freske eine Wand, die ein Abbild von ihr zeigt, daneben der Satz: „Damit die Schande die Seite wechselt.“ Es klingt wie ein Slogan, der so oft wiederholt werden muss, bis er Eingang in die Köpfe findet.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)