Geheimagent "James Bond" wurde in der Vergangenheit von diversen Darstellern auf den Kino-Leinwänden verkörpert. Diese Fotostrecke zeigt die Bilder aller bisherigen Schauspieler seit 1962 im Überblick. Von Sean Connery über Roger Moore bis zu Daniel Craig zeigen wir Ihnen Fotos der Darsteller aller bisherigen James-Bond-Filme in chronologischer Reihenfolge. Erfahren Sie, wer James Bond 007 als Erster verkörperte und welcher Schauspieler als Nachfolger von Daniel Craig für die Rolle des MI6-Agenten gehandelt wird.

Liste der Bond-Filme mit Sir Sean Connery:
„James Bond jagt Dr. No“ (1962), „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963), „Goldfinger“ (1964), „Feuerball“ (1965), „Man lebt nur zweimal“ (1967) und „Diamantenfieber“ (1971)

Sean Connery ist der einzige Bond-Darsteller, der nach seiner Ablösung nochmal als Bond auf den Bildschirm zurückkehrte. Nach ”Diamantenfieber” wollte aber auch Connery nicht mehr in die Rolle des Agenten zurückkehren und gab den Stab weiter an Roger Moore. 1983 kehre Connery dann doch nochmal als James Bond zurück auf die Leinwand. ”Sag niemals nie” wurde jedoch nicht von der offiziellen Produktionsfirma der Bond-Reihe, Eon Productions, produziert und durfte deshalb auch nicht die offiziellen Logos und Schriften verwenden.

Sein Nachfolger hieß George Lazenby, der lediglich nur im Bond-Streifen „Im Geheimdienst ihrer Majestät“ (1969) 007 verkörperte.

Obwohl ”Im Geheimdienst ihrer Majestät” ein kommerzieller Erfolg wurde, entschied sich Lazenby nicht länger die Rolle von 007 auszufüllen, obwohl ihm ein Vertrag für weitere Filme angeboten wurde. Mit 30 Jahren war er bis dato der jüngste Darsteller, der James Bond verkörperte.

Auf Lazenby folgte Sir Roger Moore (l.), hier im Kampf mit 007-Bösewicht ”Beißer”, der von Richard Kiel gespielt wurde.

Liste der Bond-Filme mit Sir Roger Moore:
„Leben und sterben lassen“ (1973), „Der Mann mit dem goldenen Colt“ (1974), „Der Spion, der mich liebte“ (1977), „Moonraker“ (1979), „In tödlicher Mission“ (1981), „Octopussy“ (1983) und „Im Angesicht des Todes“ (1985)

Roger Moore war bereits 46 Jahre alt, als er erstmals in ”Leben und sterben lassen” 1973 in die Rolle des britischen Geheimagenten schlüpfte - bis heute war kein Bond-Darsteller älter bei seiner Premiere.

Bis heute ist Roger Moore aber auch der Bond-Darsteller, der in den meisten Filmen als 007 zu sehen war (sieben Stück). Bei seinem finalen Auftritt in ”Im Angesicht des Todes” war Moore bereits 58 Jahre alt.

In die Fußstapfen von Sir Roger Moore trat Timothy Dalton.

Liste der Bond-Filme mit Timothy Dalton:
„Der Hauch des Todes“ (1987) und „Lizenz zum Töten“ (1989)

Timothy Dalton wurde bereits 1968 im Alter von 22 Jahren erstmals als Nachfolger von Sean Connery für die Bond-Reihe gehandelt. Er wollte die Rolle damals aber noch nicht übernehmen, da ”Sean Connery einfach zu gut und ich zu jung war”, wie er später einmal in einem Interview sagte.

Erst 1987 sollte es dann für den Briten reichen, auch weil Pierce Brosnan durch seine vertragliche Bindung an die Serie ”Remington Steele” verhindert war. Seine Darstellung von Bond war dunkler und ernsthafter als die teilweise komödienhafte Darstellung bei Roger Moore, wofür er gute Kritiken erhielt. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks wurden zunächst keine weiteren Filme produziert und Dalton wollte die Rolle nicht mehr verkörpern.

Mit dem Film „Goldeneye“ feierte Pierce Brosnan im Jahr 1995 sein Debüt als 007.

Weitere Bond-Filme mit Pierce Brosnan:
„Der Morgen stirbt nie“ (1997), „Die Welt ist nicht genug“ (1999) und „Stirb an einem anderen Tag“ (2002)

Obwohl Pierce Brosnan generell für seine Verkörperung von Kritikern und der Bond-Fanbase gelobt wurde, verkündete er 2004 seinen Rückzug von der Rolle.

Daniel Craig beerbte Pierce Brosnan als 007.

Liste der bisherigen Bond-Filme mit Daniel Craig:
„Casino Royale“ (2006), „Ein Quantum Trost“ (2008), „Skyfall“ (2012) und „Spectre“ (2015)

Schon vor dem ersten Film mit Daniel Craig gab es Kritik an der Rollenbesetzung. Er sei zu klein, blond, nicht hübsch genug und ihm fehle es an dem Charisma, das Bond-Fans gewohnt seien. Trotz dieser Proteste wurde Craig für seine Rolle in ”Casino Royale” von den Kritiken gelobt.

”Keine Zeit zu sterben” heißt der 25. James-Bond-Film. Ursprünglich sollte der Film im November 2019 erscheinen, wurde aber aufgrund der globalen Corona-Pandemie mehrmals verschoben. Nach mehrjähriger Verzögerung feierte der Film schließlich am 28. September 2021 Weltpremiere. Erneut wurde Bond von Daniel Craig verkörpert, für den es der letzte Auftritt als 007 war.

Wer wird der Nachfolger von Daniel Craig? Bereits viele Schauspielerinnen und Schauspieler wurden als Nachfolger gehandelt.

Aaron Taylor-Johnson könnte die Rolle des Agenten 007 übernehmen. Er ist im März 2024 der vielversprechendste Kandidat für die Rolle. Bekannt ist der 33-Jährige unter anderem durch seine Rollen in der Marvel-Verfilmung "Avengers: Age of Ultron" und "Bullet Train" an der Seite von Brad Pitt.

Ein weiterer Favorit ist Ex-"The Witcher"-Darsteller Henry Cavill.

"Rogue Agent"-Star James Norton ist ebenfalls als Nachfolger von Daniel Craig im Gespräch.