Erfinder kommt aus New York Heute wird das Kreuzworträtsel 109

Heute vor 109 Jahren wurde in New York das erste Kreuzworträtsel gedruckt. Bis heute hält sich diese Rätsel-Form beständig.
21.12.2022, 00:01 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von wk

Für die Weihnachtsausgabe am 21. Dezember 1913 sollte sich Arthur Wynne etwas ganz Besonderes ausdenken. Der Brite war Redakteur bei der US-amerikanischen Zeitung „New York World“ und dafür zuständig, die Sonntagsbeilage mit neuen Rätseln zu bestücken. Für Weihnachten nun wollten seine Chefs etwas, das auch optisch zur Saison passte. Und so entwarf Wynne nach langem Grübeln ein rautenförmiges Gebilde, das an einen Weihnachtsbaumanhänger erinnerte und das er „Wort-Kreuz-Rätsel“ („Word-Cross Puzzle“) nannte. Es sollte die Geburtsstunde des modernen Kreuzworträtsels sein.

31 Suchbegriffe ordnete der 41-Jährige in seiner Raute an, die innen leer war. Die Lösungen mussten mal waagerecht, mal senkrecht eingetragen werden. Wynne hatte sich dabei an älteren Ausgaben von Gitterrätseln orientiert.

Sein Kreuzworträtsel ist tatsächlich eine Verbesserung der sogenannten „Magischen Quadrate“ von Victor Orville, der um die Jahrhundertwende in Kapstadt in einem Gefängnis gesessen und die Gitterrätsel aus Langeweile erfunden hatte. „Wynne hat eine Variante eingeführt, die eine große Vielfalt zulässt, und im Prinzip bis heute so genutzt wird“, sagt Rätselexperte Johannes Susen aus Brühl bei Köln. Es sei daher „absolut gerechtfertigt“, Wynne als den Erfinder des Kreuzworträtsels zu bezeichnen. Susen entwirft selbst seit 30 Jahren hauptberuflich Rätsel und organisiert einmal im Jahr die Deutsche Kreuzworträtsel-Meisterschaft. Arthur Wynne versäumte es allerdings, sich sein Wort-Kreuz-Rätsel – das später in Kreuz-Wort-Rätsel umbenannt wurde – patentieren zu lassen. Und so verdiente er keinen Cent an der Erfindung. Die Drucker der Zeitung sollen das seltsame Gebilde dermaßen belächelt haben, dass er wohl nicht von einer großen Zukunft für sein Werk ausging.

Lesen Sie auch

Tatsächlich aber fand das Kreuzworträtsel einen rasanten Absatz. Schon bald fingen Leser an, der Zeitung eigene Kreuzworträtsel zuzuschicken. „Alle Altersgruppen, Männer wie Frauen, ob vornehm oder nicht, brüten ständig und überall, selbst in Restaurants und in der U-Bahn, über diesen Diagrammen“, seufzte der Herausgeber des Konkurrenzblattes „New York Times“ drei Jahre später.

Dabei war Wynnes Erfindung „keine geniale Urzündung“, wie der Rätselforscher Tomas Tomasek von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sagt. „Sie kam einfach zum richtigen Zeitpunkt.“ Durch den modernen Offsetdruck war das Zeitungswesen explodiert, sodass sich nun die breiten Massen eine Zeitung leisten konnten. „Das Kreuzworträtsel“, urteilt der Professor für ältere deutsche Literatur, „war eher auf das einfache Publikum ausgerichtet.“

Wynne habe eine deutliche Veränderung in der Welt des Rätsels bewirkt: Vorher war das Lösen von Rätseln eine kommunikative Beschäftigung in der Gruppe, man saß in der Familie an langen Winterabenden zusammen und knobelte gemeinsam. Das Kreuzworträtsel jedoch werde allein gelöst, sagt Tomasek, mal eben in der Mittagspause beispielsweise, während man das Butterbrot esse. Trotz neuerer Knobeleien wie Sudoku: Das tägliche Kreuzworträtsel ist noch heute Standard in Tageszeitungen und Zeitschriften. Und daran wird sich so schnell wohl auch nichts ändern.

Lesen Sie auch

Info

Lösen Sie täglich ein Kreuzworträtsel, um nicht nur Ihr Gedächtnis fit zu halten, sondern um noch etwas zu lernen. Das tägliche Kreuzworträtsel des WESER-KURIER können Sie auch online spielen

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+