Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Spendenlauf Big Challenge: Sportler sammeln Geld für die Krebsforschung

Die Big Challenge in Süstedt steht bevor: Sportler aller Leistungsklassen laufen für die Krebsforschung. Das hält das Programm bereit.
12.06.2025, 16:14 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Big Challenge: Sportler sammeln Geld für die Krebsforschung
Von Micha Bustian

Die Big Challenge wirft ihren Schatten voraus. Die Spendensportveranstaltung, deren Erlöse in die Krebsforschung fließen, findet am Sonnabend, 14. Juni, in Süstedt statt. Einen einzigen Startschuss wird es an der Schierloh-Engineering-Halle, Hinterm Sportplatz 17a, nicht geben, aber wie so häufig pickt auch hier der frühe Vogel den dicksten Wurm: Ab 5 Uhr dürfen Läuferinnen und Läufer aller Alters- und Leistungsklassen auf die Strecke gehen. Zwölf Stunden später sollte auch der letzte Aktive die Ziellinie überquert haben.

Die Initiative Big Challenge wurde von Landwirten gegründet. Sie machten es sich zum Ziel, die Überlebenschancen und die Lebensqualität krebskranker Menschen zu verbessern. Zwei Millionen Euro sind bisher zusammengekommen, heißt es auf der Internetseite der Initiative. Damit gehört die Big Challenge zu den größten privaten Hilfsaktionen in Deutschland.

Motivationsabend am Freitag

Mit einem Motivationsabend startet die Veranstaltung einen Abend zuvor in der Schierloh-Engineering-Halle. Schirmherr der diesjährigen Big Challenge ist der niedersächsische Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Andreas Philippi. Er wird am Abend in Süstedt sein, um ein paar persönliche Grußworte zu sprechen, heißt es in der Pressemitteilung.

Über das Spendenprojekt zur Entwicklung eines robotergeführten Operationsverfahrens berichtet außerdem Orlando Guntinas-Lichius aus Jena. Der Klinikdirektor und Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde spricht über die Entfernung von Tumoren des Kopfes. Zudem freuen sich die Veranstalter sehr auf ein Wiedersehen mit Franz Kohlhuber, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Krebshilfe. Für die Aktiven beginnt um 17 Uhr die Ausgabe der Starterbeutel mit Trikot und Startnummer. Einzige schlechte Nachricht: Das Pasta-Essen am Freitag ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung dazu ist nicht mehr möglich. Wer als Zuschauer nur zu dem Vortrag kommen möchte, braucht sich vorher aber nicht anzumelden.

Teilnahme nur mit Helm und Startnummer

Schon ab 4.30 Uhr morgens können Teilnehmende, die erst am Sonnabend anreisen, ihre Starterbeutel in der Schierloh-Engineering-Halle in Empfang nehmen. Eine halbe Stunde später geht es auf die Strecke. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass die Straßenverkehrsordnung nicht dafür aufgehoben wurde. So besteht für Radfahrende auch eine Helmpflicht. Zudem ist die Startnummer deutlich sichtbar am Fahrrad oder am Trikot zu befestigen. Darüber hinaus ist jeder Teilnehmende verpflichtet, das Teilnehmer-Shirt bis um 16 Uhr zu tragen. Den ganzen Tag über wird die Aktion vom Deutschen Roten Kreuz begleitet. Jörg Neddermann moderiert die gesamte Veranstaltung.

Auch sonst ist einiges los rund um die Schierloh-Engineering-Halle: Marc Grunenberg macht mit seinem Physiotherapie-Team ab 10 Uhr die Teilnehmenden fit für die nächste Runde, am Stand von Hess Sound gibt es Klangmassagen und Meike Werner vom Wellness-Saloon bietet den Sportlern Massagen für müde Füße an. Für Besucher und Sportler startet um 10 Uhr der Verkauf von BIG-Challenge-T-Shirts, die Bonner Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe öffnet ihren Infostand mit Broschüren und Ratgebern, der TSV Süstedt informiert über sein Vereinsleben. Auch die Kinderecke und Hüpfburg für die Kinder öffnen dann.

Frühstück, Musik und Samba

Die Landfrauen servieren ab 7 Uhr ein Frühstück für Teilnehmer und Besucher. Jeder ist dazu eingeladen, Besucher bekommen die wichtigste Mahlzeit des Tages gegen eine Spende. Ab 11 Uhr gibt es Würstchen vom Grill, ab 13 Uhr Eis vom Brauer-Team aus Uenzen. Die Cafeteria öffnet mit Kaffee, hausgemachtem Kuchen und frisch vor Ort gebackenem "Süster Bodderkoken". Für die passenden Klänge dazu sorgt das aus Siebtklässlern zusammengestellte Bläserensemble Golden-Silver des Gymnasiums Bruchhausen-Vilsen. Ab 15 Uhr bringt die Sambagruppe Acompasso aus Wildeshausen brasilianisches Lebensgefühl auf die Bühne. Für 17 Uhr ist die letzte gemeinsame Zieleinfahrt geplant – begleitet von Acompasso. Nach der Abschlussrede von Georg Biedemann, dem Vorsitzenden der Big Challenge Deutschland, folgt ein gemütlicher Ausklang.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)