Bruchhausen-Vilsen. Nicht nur für Schausteller und Besucher ist der Brokser Heiratsmarkt ein fester Termin im Kalender. Auch die Ortsfeuerwehren Engeln und Bruchhausen-Vilsen bereiten sich Jahr für Jahr auf den fünftägigen Ausnahmezustand im Luftkurort vor. „Auf dem Brokser Markt stellen wir jeden Tag eine Brandsicherheitswache", erklärt Bruchhausen-Vilsens neuer Ortsbrandmeister Andreas Steen in einer Pressemitteilung. Und das schon seit den 1960er-Jahren.
Schon lange im Voraus beginnen die Planungen für Ortsbrandmeister Andreas Steen und sein Team. „Gemeinsam mit meinem Stellvertreter, Frank Zschoche-Wolff, wird zum Beispiel ein Dienstplan erstellt, an Sitzungen teilgenommen oder vieles mehr geplant“, erläutert Steen. Zu den Vorbereitungen gehöre beispielsweise auch der entsprechende Ausbildungsdienst mit den Feuerwehren. „Dabei begehen wir beispielsweise das Marktgelände, unseren Standplatz und sprechen die Einsatzkonzepte durch.“
Während des Feuerwerks unterstützt zudem die Ortsfeuerwehr Engeln mit einer Sonderwache. „Wir positionieren uns nahe des Feuerwerkers“, erklärt Engelns stellvertretender Ortsbrandmeister David Nietfeld. „Mit drei Kameradinnen und Kameraden achten wir zum Beispiel auf herabfallende Glutnester und löschen diese ab.“ Zudem passe man auf, dass das Publikum den Abschussvorrichtungen nicht zu nah kommt. Hier wird das Engeler Tanklöschfahrzeug eingesetzt. Ergänzend unterstützt die Ortsfeuerwehr Engeln die Kameraden aus Broksen-Vilsen im Einsatzfall, um die Brandsicherheitswache aufrechtzuerhalten.
Marktwache beginnt um 15 Uhr
Die Feuerwehr-Marktwache beginnt bereits am Freitag um 15 Uhr. Gegen 20 Uhr erfolge die Ablösung durch die zweite Schicht, beschreibt Detlef Wessels, Sprecher der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen, das Prozedere. Frank Zschoche-Wolf ergänzt: „Los geht es für die Kameradinnen und Kameraden jeweils zur Markteröffnung. In zwei beziehungsweise drei Schichten stehen mindestens vier Feuerwehrkräfte einsatzbereit zur Verfügung.“
Ab 1 Uhr nachts bis zur jeweiligen Öffnung am Folgetag ist die Einsatzabteilung der Brandsicherheitswache in Bereitschaft. Die von einem Gruppenführer angeleiteten Schichten patrouillieren dabei auch über den Marktplatz und achten darauf, dass die Hydranten zur Löschwasserversorgung nicht blockiert sind.
Marktmeister Ralf Rohlfing zeigt sich dankbar, dass die Ortsfeuerwehren dem Brokser Markt die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit zur Verfügung stellen. „Die Zusammenarbeit ist supertoll – alle verfolgen das gleiche Ziel. Die Brandsicherheitswache ist eine behördliche Auflage, bei einer solchen Großveranstaltung“, sagt Rohlfing. Da sei die Mitarbeit der Ortsfeuerwehren unerlässlich.
Neu ist in diesem Jahr der Standplatz der Feuerwehr: Die Brandschützer und die Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes, die den Sanitätsdienst leisten, teilen sich den neuen Stellplatz auf der Standfläche vor dem Sportplatz beim Gasthaus Mügge. Dies habe laut Feuerwehr den Vorteil, dass sich die Organisationen gegenseitig schneller unterstützen und abstimmen können. Außerdem kann die Verpflegung oder Aufenthaltsmöglichkeit von der Feuerwehr mitgenutzt werden.
„Neben den rechtlichen Voraussetzungen zur Sicherstellung des Sanitätsdienstes und der Brandwache steht das Marktteam im ständigen Austausch mit Polizei, Roten Kreuz und Feuerwehr, um die örtlichen Gegebenheiten optimal abzustimmen“, erläutert Rohlfing die Aufgaben weiter.
Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in der Samtgemeinde wird, während des Brokser Markts, von den umliegenden Ortsfeuerwehren unterstützt. „Einen nennenswerten Brandeinsatz hat es direkt auf dem Markt noch nie gegeben“, erinnert sich Detlef Wessels. Die Brandsicherheitswache trage, neben umsichtigen Marktbeschickern und Besuchern, dazu bei.