Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Freudenburg Bassumer Bovelmarkt: Mittelalterliches Spektakel für die ganze Familie

Bald verwandelt sich das Gelände der Bassumer Freudenburg wieder in den mittelalterlichen Bovelmarkt. Handwerker, Musiker und Mittelalterfans laden zu diesem Erlebnis ein. Was Besucher erwartet.
14.07.2025, 17:19 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bassumer Bovelmarkt: Mittelalterliches Spektakel für die ganze Familie
Von Ribal Omari

Der Bassumer Bovelmarkt wirft seine Schatten voraus. Das mittelalterliche Markttreiben findet in diesem Jahr von Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. Juli, statt, verkündet die Bovelzumft, mit 300 Mitgliedern der größte Mittelalterverein Norddeutschlands. Auf dem Gelände rund um die Freudenburg sind Besucherinnen und Besucher jeden Alters eingeladen, weit in die Vergangenheit zu reisen.

Erneut haben sich die Bovelzümftler dabei die Unterstützung des Bassum-Open-Air gesichert. Das letzte Konzert des Musikspektakels bildet abermals den Auftakt zum Markttreiben. In diesem Jahr ist das die Band Schandmaul. Vorab spielen Rauhbein und Kupfergold. Noch bevor das Konzert beginnt, wird der Markt bereits aufgebaut sein, teilt Marcus Heinze, Vorsitzender der Bovelzumft, mit. Der Markt selbst öffnet am Sonnabend um 12 Uhr. Geschlossen werden die Stände um 23 Uhr. Am Sonntag ist der Markt von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

"Wir werden 40 Stände haben und zehn Lager", kündigt Heinze an. Töpfer, Korbflechter, Schmiede und viele mehr werden den Besuchern zudem die alten Handwerke näher bringen. Die Besucherinnen und Besucher können ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. In den Heerlagern präsentieren die Zumftmitglieder Leben wie im Mittelalter. "Sie bleiben in ihrer Rolle – kein Plastik, kein Handy – das ganze Wochenende lang", erklärt der Vorsitzende. Die Mitglieder der Heerlager übernachten auch vor Ort. "Aufgrund der Bauarbeiten mussten sie dieses Jahr aber etwas außerhalb der Burg unterkommen."

Buntes Programm für Kinder

Im Lager sind außerdem zwei Katapulte, genauer gesagt Blide. Diese größte und präziseste Wurfwaffe unter den mittelalterlichen Belagerungsmaschinen ist eine Unterart des Katapults, auch Tribok, Tribock oder Trebuchet genannt. Mit Wasserbomben beladen wird aus diesen martialischen Kriegsmaschinen ein Spaß für Groß und Klein, wenn die Heerlagergruppen einander beschießen. Auch auf der Zwergenwiese gibt es eine Besonderheit: Kinder können dort Mini-Katapulte bauen und in kleinen Burgbelagerungen verwenden.

Der Nachwuchs kann sich zudem im Töpfern probieren. Auf der Zwergenwiese wird es freie Spielmöglichkeiten und Wasserspiele geben. Darüber hinaus wird eine Märchenerzählerin den Kleinsten vorlesen. Und obendrein gibt es eine Schnitzeljagd, bei der die Kinder etwas gewinnen können. "Unser Kinderangebot ist groß, weil wir unser Mittelalterfest auch familienfreundlich gestalten möchten. Ich denke, das macht unseren Markt besonders“, ist Marcus Heinze überzeugt.

Musikalische Begleitung und Bovelvogtwahl

Die Burgspiele beginnen am Sonnabend um 15 Uhr. Untermalt werden sie von drei weiteren Konzerten. Mit dabei sind die Soulhikers, Narrenkai, Unvermeydbar und die vereinseigenen Bovelmusiküsse. "Die Bühne wird auch genutzt", so Heinze weiter. "Es wird Live-Vorführungen geben, wie Schwertkämpfe und natürlich auch das Bovel-Feuer."

Auf gar keinen Fall fehlen darf die Bovelvogtwahl. Ist der vereinseigene Wettbewerb um die höchsten Weihen doch ein Spaß für Teilnehmer wie Zuschauer gleichermaßen. "Der Vogt ist bei uns immer überall dabei, arbeitet aber gar nicht", erläutert Heinze den Part des Vogtes oder der Vogtin. Der amtierende Vogt Voyo Funkel muss am Sonnabend seinen Titel verteidigen, sonst wird ein neuer Vogt gekürt. Vereidigt wird er oder sie höchstpersönlich von Bassums Bürgermeister Christian Porsch, und zwar am Sonntag um 16 Uhr.

Lesen Sie auch

Ebenfalls am Sonntag wird es einen Gottesdienst geben. Pastorin Sandra Kopmann wird festlich in mittelalterlichem Gewand um 10 Uhr den Gottesdienst abhalten. Um 19 Uhr endet das bunte Treiben.

Der Eintritt kostet neun Euro. Wer in einem Mittelalterkostüm kommt, zahlt zwei Euro weniger. Kinder bis 17 Jahre zahlen nur vier Euro. Für Kinder, die kleiner sind als das am Eingang stehende Zweihandschwert, ist der Eintritt frei. Ebenso wie für Rollstuhlfahrer mit Begleitung. Ein Kombiticket für beide Tage wird es nicht geben.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)