„Acht Ortsteile, acht Feste, eine Gemeinde“. So lautet das Motto, unter dem die Gemeinde Stuhr 50 Jahre Gemeindereform begeht. Nach Stuhr, Varrel und Seckenhausen war am Sonnabend Groß Mackenstedt an der Reihe. Das Ortsteilfest stieß auf große Resonanz und fand auf dem Bolzplatz Mittelweg bei strahlendem Sonnenschein statt.
Beim Betreten des Geländes fiel der Blick sofort auf das Kunstmobil der Kunstschule Stuhr (Kuss). Im Inneren hatte man die Möglichkeit, mit dem Gel-Druckverfahren Bilder oder Collagen auf Transparentpapier zu drucken. Das Kunstwerk konnte man mitnehmen oder für ein Gemeinschaftswerk stiften, das später im Rathaus Stuhr ausgestellt wird.
Plötzlicher Einsatz für Feuerwehr
Die Feuerwehr gewährte einen Einblick in ihre Arbeit und demonstrierte – ungeplant – das außergewöhnliche Engagement ihrer aktiven Mitglieder: Plötzlich gab es einen Alarm. Und zack, waren die aufgehängte Uniform samt Helm und Stiefeln verschwunden, saßen die Feuerwehrleute im Auto und fuhren los. Glücklicherweise waren sie einige Zeit später wieder zurück und standen den Besuchern Rede und Antwort.
Bei der Jugendfeuerwehr Groß Mackenstedt/Heiligenrode konnte man unter anderem Absperrhütchen mit einem Wasserstrahl abschießen, sich im Frisbee-Scheiben werfen messen oder einen Ring über eine Spirale ziehen, ohne diese zu berühren. „Ab zehn Jahren kann man bei uns mitmachen“, erzählte Jugendwartin Melina Waßmann. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen die feuerwehrtechnische Ausbildung und Sportarten wie Volleyball, Völkerball und Indiaca.
Über das heimische Wild informierte die Jagdgemeinschaft Groß Mackenstedt mit dem Naturmobil. Die darin ausgestellten Tierpräparate stießen auf großes Interesse. „Vorhin war eine Gruppe Kinder da. Alle hatten ein großes Wissen und stellten viele Fragen“, freute sich Bernd Krüger, der über die unterschiedlichen Tierarten und die Jagd aufklärte. Steine bemalen konnte man bei den Stuhr Rocks. „Wir teilen Freude aus“, berichtete Elke Waßmann. Bundesweit gibt es Menschen, die Steine kunstvoll gestalten und auslegen. Wer einen findet, darf sich darüber freuen, ihn behalten oder liegenlassen. „Wir freuen uns, wenn wir über Facebook eine Rückmeldung erhalten, wo er gefunden wurde“ ergänzte Annicka Stubbe.
Kornbrennerei präsentiert sich
Ein umfangreiches Angebot gab es im Zelt, in dem am Nachmittag das Blasorchester Klosterbachtaler spielte. Der Förderkreis des Kindergartens bot die Herstellung von Samenkugeln an und ließ die Besucher unterschiedliche Getreidesorten erraten. Am Stand der Alten Mackenstedter Kornbrennerei konnten die Besucherinnen und Besucher alkoholische Köstlichkeiten wie Himbeer-Likör, Dark-Lakritz oder Rhabarber-Vanille probieren. Beim Schützenverein Freischütz Malsch hatte man die Gelegenheit, mit einem elektronischen Gewehr auf eine Zielscheibe zu schießen. „Das Angebot trifft auf große Resonanz“, freute sich Schießsportleiter Jonathan Bergemann.
Auch die Landfrauen Harpstedt-Heiligenrode, die sich mit dem DRK um das Kuchenbüfett gekümmert hatten, präsentierten sich mit einem Stand. „Wir haben viel für Frauen erreicht“, erklärte Regina Eiskamp aus dem Vorstandsteam. So war der Deutsche Landfrauenverband unter anderem daran beteiligt, dass es heutzutage Rentenpunkte für Kindererziehungszeiten gibt und dass Frauen jetzt bis zum 75. Lebensjahr eine kostenlose Mammografie durchführen lassen können.
Dips, Marmeladen und Kräutermischungen präsentierte Birgit Milster, die selbst kreierte Essigsorten wie Rhabarber-Balsamico- oder Aprikosen-Balsamico-Essig im Programm hat. „Karamell-Essig schmeckt wunderbar zu Obstsalat oder Vanille-Eis“, schwärmte sie. Taschen, Schulterwärmer und Kinderbekleidung gab es bei Marion Siemer, die leidenschaftlich gerne näht und mit ihrer Nähmaschine wunderschöne Dinge zaubert. Warme Socken und Bettdecken aus Alpakafasern konnte man am Stand von Torden Gard Alpakas erwerben. „Wir scheren die Alpakas einmal im Jahr und verarbeiten dieses hochwertige Haar zu Wolle“, erklärte Sandra Türke. Über die biologisch abbaubaren Reinigungsprodukte von Jemako informierte Lara Feldmann, die die Erzeugnisse des Unternehmens vertreibt. Sandra Faby, Dozentin bei der Kuss und Frauenbeauftragte beim SoVD, hatte Kunstwerke aus geschöpftem Papier ausgestellt und wies auf die offene und fortlaufende Kuss-Kunsthandwerkgruppe für Erwachsene hin.
Zu den Highlights des Ortsteilfestes in Groß Mackenstedt zählte der Wettbewerb „Rauf auf den Ballen“. Dabei ging es darum, welches Team mit den meisten Menschen auf einem Strohballen Platz findet. Gewonnen haben der Schützenverein Freischütz Malsch und die (spontan gegründete) Gruppe Sri Lanka – mit jeweils 20 Personen. Dann folgten die Jugendfeuerwehr (17 Personen) und die "Schwer Erziehbaren", eine Erziehergruppe vom Kindergarten mit 16 Personen.
Das nächste Ortsteilfest findet am 17. August in Heiligenrode statt.