Stuhr-Heiligenrode. Syke und Weyhe haben ihn schon, in Bassum wird er am kommenden Sonntag eröffnet und im Stuhrer Ortsteil Heiligenrode und in Twistringen müssen sich die Bürger bis zur offiziellen Einweihung noch bis Sonntag, 25. August, gedulden. Die Rede ist von den fünf Reisegärten, einem Projekt der Win-Region (Wir im Norden), die aktuell in den fünf Nordkreiskommunen entstanden sind (wir berichteten). Für die Stuhrer Variante des Rastplatzes für Radler und Wanderer steht nun das Eröffnungsprogramm. Auch die Arbeiten sind so gut wie beendet. Nur noch ein paar Kleinigkeiten gibt es im Endspurt zu tun.
Der Reisegarten in Stuhr ist in den vergangenen Monaten auf dem Gelände der Mühlenwiese entstanden. Zentraler Treffpunkt ist dort, wie an allen anderen Reisegärten, die Schutzhütte, berichtet Andrea Kelp aus dem Stadtmarketing der Stuhrer Gemeindeverwaltung. Aber es ist nicht nur irgendeine Schutzhütte, wie sie betont. „Sie hat eine tolle Besonderheit“, erklärt Kelp und zeigt auf die drehbaren Bänke im Eingangsbereich der Hütte. Diese können sowohl nach innen als auch nach außen geschwenkt werden und bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich den Wetterbedingungen anzupassen. „Man kann sich dann auch gegenüber sitzen“, berichtet die Verwaltungsmitarbeiterin.
Zweites Element des Reisegartens ist der sogenannte „Kunstparkplatz“. Der Tisch mit vier Baumstämmen als Sitzgelegenheit drumherum ist mit Splitt gefüllt. Darauf sollen die Besucher kleine Kunstwerke mit natürlichen Baumaterialien gestalten, erläutert Andrea Kelp die Idee. „Alles, was die Mühlenwiese hergibt“, sagt sie. Dahinter stecke der Gedanke der Land-Art. So sollen die kleinen Kunstwerke auch vergänglich sein und nach der Erstellung wieder abgebaut werden, sagt Kelp weiter. Es bestehe aber die Möglichkeit, dass die Besucher ihre Werke fotografieren und per E-Mail an die Gemeinde Stuhr schicken. Dort sollen die Bilder dann auf der Internetseite präsentiert werden, berichtet Kelp. Die Adresse dafür lautet gemeinde@stuhr.de.
Direkt neben dem „Kunstparkplatz“ laden zwei hölzerne Liegebänke zum Verweilen ein. „Der Reisegarten soll ja ein Rastplatz oder Aufenthaltsort sein“, sagt Andrea Kelp. „Die Bänke sollen dazu animieren, ein wenig zur Ruhe zu kommen, und die idyllische Gegend zu genießen“, so die Verwaltungsmitarbeiterin weiter. Auch für Abstellmöglichkeiten für Räder ist gesorgt. So sind in den Reisegärten die sogenannten Weyher Bügel zu finden.
Auch der Heimatverein Heiligenrode hat einen Beitrag zum Reisegarten geleistet. Bereits vor einiger Zeit haben die Engagierten ein Insektenhotel auf der Mühlenwiese installiert. Daneben soll noch eine Bühne, die auch als Grillplatz genutzt werden kann, entstehen – inklusive aller nötigen Anschlüsse.
Ebenfalls noch eingerichtet werden soll ein Bilderrahmen, der von Schülern der Kunstschule Stuhr (Kuss) aus Heiligenrode gestaltet werden soll. Dahinter können sich die Besucher des Reisegartens stellen und sich so vor der idyllischen Kulisse des Mühlenteichs fotografieren lassen.
Vielfältiges Thema
Eine Hinweistafel auf das neu gestaltete Areal soll am Eingang der Mühlenwiese aufgestellt werden. Dort wird das Prinzip der Reisegärten erklärt, auch die Standorte der vier anderen Areale sind auf einer Karte eingezeichnet, erläutert Kelp. Auf der Rückseite ist eine Karte der Gemeinde zu finden inklusive der übergeordneten Radwege und ein paar besonderer Orte in Stuhr. Mit dabei sind das Gut Varrel, der Steller See, die Klosterkirche, das Mühlenensemble, das Biotop in Moordeich, der Silbersee, die Brinkumer Discgolf-Anlage und der Warwer Sand. „Das sind alles Ziele für Wanderer und Fahrradfahrer“, so Kelp über die Auswahl.
Insgesamt wurden für die fünf Reisegärten in der Win-Region laut Angaben von Kelp 243 000 Euro investiert, rund 98 000 Euro Fördermittel wurden eingeworben.
Für die Einweihung der Anlage in Heiligenrode am 25. August hat die Gemeinde Stuhr gemeinsam mit lokalen Vereinen und Gruppen ein buntes Programm zusammengestellt. Das beginnt um 13 Uhr mit einer Radwanderung der Stuhrer Gästeführer um Alexandre Peruzzo. Die Gruppe trifft sich am Kindergarten Groß Mackenstedt, Schnepfenweg 29, und fährt dann gemeinsam zum Reisegarten. Peruzzo bittet die Teilnehmer, ihr Rad zu schmücken und Klingeln und Hupen mitzubringen, damit standesgemäß auf das Gelände des Reisegartens eingefahren werden kann. Anmeldungen werden telefonisch unter 0 42 06 / 94 62 oder 01 62 / 1 09 29 10 entgegengenommen.
Ab 14 Uhr gibt es auf der Mühlenwiese Kaffee, Kuchen, Bratwürstchen und Getränke vom Heimatverein. Mit dabei sei natürlich auch der leckere Kuchen aus dem Heiligenroder Backhaus, verspricht Kelp. Musikalisch wird es mit den Auftritten des Heiligenroder Posaunenchors um Iris Rose und dem Kinderchor mit Pfiff unter der Leitung von Monja Uhde. „Wir werden mit circa 15 Kindern im Alter von vier bis elf Jahren auftreten“, so Uhde. Elke Waßmann vom Heimatverein bereitet eine Strohburg vor, in der die Kinder nach kleinen Schätzen suchen können. Die Besucher können sich bei einer Fotostrecke auch über das historische Heiligenrode informieren. Die Mühlengemeinschaft um Rudolf Dahnken und Rudolf Franke öffnet ebenfalls die Türen der Wassermühle und zeigt die alte Technik. „Das spricht alles dafür, dass man diesen Tag nicht verpassen darf“, lädt Andrea Kelp ein.
Aber auch schon vor der offiziellen Eröffnung wird der neue Reisegarten von der Bevölkerung genutzt, wie Rudolf Franke verrät. So treffe sich der Männerchor unter der Leitung von Heiligenrodes ehemaligem Pastor Roland Kennerknecht bei gutem Wetter in der neuen Schutzhütte, sagt er. „Normalerweise üben wir im Backhaus“, berichtet Franke weiter. Die Akzeptanz scheint also gegeben.
Das Programm
Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen hat die Gemeinde ein Programm für die Einweihung des Reisegartens auf der Mühlenwiese, An der Wassermühle, organisiert:
13 Uhr: Start der Radwanderung der Stuhrer Gästeführer zum Reisegarten (Ankunft gegen 13.45 Uhr).
ab 14 Uhr: Musik vom Posaunenchor Heiligenrode und Begrüßung durch den Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters Ulrich Richter.
ab 14.30 Uhr: Kaffee und Kuchen.
um 15 Uhr: Auftritt des Heiligenroder Kinderchors mit Pfiff.