Die Stuhrer Gästeführer sind bereits mit einem kleinen Programm zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde in die Saison gestartet. Nun legen sie ihr Komplettprogramm für dieses Jahr vor, in das auch die weiteren Jubiläumsveranstaltungen eingeflossen sind. Insgesamt gibt es wieder reichlich Gelegenheit, bekannte und unbekannte Ecken der Gemeinde zu entdecken oder diese von einer neuen Seite kennenzulernen. Das Programm im Überblick.
Ortsteilfest in Varrel: Am Sonntag, 21. April, findet die 50-Jahr-Feier in Varrel statt. Gästeführerin Heike Göde bietet dazu eine Fahrradtour zum Ort des Geschehens auf Gut Varrel an. Treffpunkt ist um 12 Uhr am Rathaus Stuhr. Mit Umwegen und kleinen Zwischenstopps geht es zum Gut Varrel, wo die Gruppe von Frank Schröder vom dortigen Förderverein in Empfang genommen und über das Gut geführt wird. Anmeldungen werden bis Mittwoch, 17. April, unter der Telefonnummer 01 51 / 14 12 01 05 entgegengenommen.
Rathausführung: Das Stuhrer Rathaus steht gleich an zwei Terminen im Programm der Gästeführung – nämlich am Donnerstag, 25. April, und am Donnerstag, 29. August, jeweils ab 15.30 Uhr. Heike Göde wird dabei sowohl einen Rückblick auf die Gemeinde- und Kreisreform geben als auch den heutigen Standort des Verwaltungssitzes mit seinen vielfältigen Aufgaben vorstellen. Der informative Spaziergang startet auf dem Rathausvorplatz an der Blockener Straße 6. Anmeldungen nimmt Heike Göde bis zum 22. April beziehungsweise bis zum 26. August unter der Telefonnummer 01 51 / 14 12 01 05 oder per E-Mail an gaestefuehrung-stuhr@web.de entgegen.

Zur Besichtigung des Stuhrer Rathauses stehen zwei Termine zur Auswahl.
Tag des Baumes: Eine Gästeführung am Sonnabend, 27. April, widmet sich der Mehlbeere, dem Baum des Jahres. "Die Mehlbeere als Baum des Jahres 2024 ist eine zukunftsfähige Baumart, vor allem wegen ihrer hohen Trockentoleranz", heißt es in der Ankündigung. Bei einem Spaziergang will Gästeführer Alexandre Peruzzo auch andere heimische Baumarten beschreiben. Außerdem soll eine Mehlbeere gepflanzt werden, für deren Pflege auch ein Baumpate ausgelobt werden soll. Treffpunkt ist um 15 Uhr in Brinkum an der Ecke Weyher Straße/Jupiterstraße am Wasserrückhaltebecken. Anmeldungen nimmt Alexandre Peruzzo bis zum 20. April entgegen. Telefon: 01 62 / 1 09 29 10 oder 0 42 06 / 94 62, E-Mail: h.a.peruzzo@t-online.de.
Ehemalige Rathäuser: Die ehemaligen Rathäuser in den Ortsteilen sollen bei einer Radwanderung am Sonnabend, 11. Mai, besucht werden. Treffpunkt ist um 14 Uhr am neuen Rathaus in Alt-Stuhr (Blockener Straße 6). Von dort wird zum ehemaligen Brinkumer Rathaus an der Gartenstraße geradelt. Es geht weiter zum ehemaligen Seckenhauser Verwaltungssitz und anschließend nach Heiligenrode und Moordeich. Organisiert wird die Radtour von Irmtraut Detjen und Beate Azzarello. Anmeldungen können bis zum 8. Mai unter der Telefonnummer 01 70 / 79 99 01 43 oder per E-Mail an gaestefuehrung-stuhr@web.de abgegeben werden.
Martin-Luther-Kirche: Anlässlich des Ortsteilfestes in Seckenhausen lädt die Gästeführung für Sonnabend, 25. Mai, ab 16 Uhr zu einer Besichtigung der dortigen Martin-Luther-Kirche (Industriestraße 8) ein. Geleitet wird die Besichtigung von Irmtraut Detjen. Wer teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 20. Mai unter der Telefonnummer 01 70 / 7 99 01 43 oder per E-Mail an gaestefuehrung-stuhr@web.de anmelden.
Grüne Fahrradtour: Die Osterbruchwiesen, der Warwer Sand, der Silbersee und die Steller Heide sind Orte, an denen die Stuhrer auch mal durchschnaufen können. Diese Orte sollen bei einer Radwanderung mit Naturführerin Astrid Vogel-Höpker und Gästeführerin Beate Azzarello besucht werden. Die Tour findet am Sonnabend, 1. Juni, statt, Treffpunkt ist um 14 Uhr an der evangelischen Kirche in Brinkum (Kirchstraße 1). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Natur und Garten: Am Freitag, 14. Juni, möchte Gästeführerin Irmtraut Detjen mit einer Gruppe verschiedene Gärten besuchen. Die Radfahrer treffen sich um 14 Uhr bei Familie Detjen in Seckenhausen (Hallenhausen, Industriestraße 20a). Die Tour führt von dort zum Garten- und Landschaftsbaubetrieb Leucht sowie zum Habenhauser Moor mit dem spanischen Pavillon. Weiter geht es zu einem privaten Naturgarten mit verschiedenen Sitzplätzen und einer Spielecke. "Hier endet die Tour und wir können bei einem Kaffee verweilen und uns durch den Garten führen lassen", so der Ankündigungstext. Bis zum 11. Juni werden Anmeldungen entgegengenommen (Telefon: 01 70 / 79 99 01 43, E-Mail: gaestefuehrung-stuhr@web.de.
Ortsteilfest Heiligenrode: In Heiligenrode wird am Sonnabend, 17. August, das Ortsteilfest gefeiert. Unter dem Motto "Denkmal drüber nach" bietet Gästeführer Alexandre Peruzzo eine Radtour an, bei der verschiedene Denkmäler in der Gemeinde vorgestellt werden. Ziel ist das Fest in Heiligenrode. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Mahnmal Obernheide. Anmeldungen werden bis zum 1. August per E-Mail an gaestefuehrung-stuhr@web.de entgegengenommen. Zusammen mit Gästeführerin Edith Sindermann hat Alexandre Peruzzo außerdem ein Programm für das Ortsteilfest direkt ausgearbeitet. Um 12, 14 und 16 Uhr starten am Backhaus des Heimatvereins (am Eingang zur Mühlenwiese) Führungen durch Heiligenrode. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tag des offenen Denkmals: Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 8. September, statt und steht unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte". Alexandre Peruzzo wird Interessierten dazu das Rauchhaus in Varrel zeigen. Es ist das einzige im Originalzustand erhaltene Heuerlingshaus im Landkreis Diepholz. Der Gästeführer ist von 10 bis 16 Uhr vor Ort am Rauchhaus an der Grünen Straße in Varrel. Anmelden müssen sich Besucher nicht.

Das Rauchhaus in Varrel können Besucher am Tag des offenen Denkmals besichtigen.
Auf ins Grüne: Das Habenhauser Moor in Seckenhausen steht am Sonnabend, 21. September, auf dem Programm einer Radwanderung mit Irmtraut Detjen und Beate Azzarello. Zudem beinhaltet die Tour eine Besichtigung der Staudengärtnerei Pöppel inklusive einem Besuch bei den Alpakas. Von dort geht es weiter in den "Bruch", laut Ankündigung "die grüne Lunge zwischen Industrie und Wohnbebauung". Die Tour endet in einem privaten Naturgarten mit Besichtigung und Kaffeetrinken. Die Teilnehmer treffen sich um 14 Uhr bei Familie Detjen an der Industriestraße 20a in Seckenhausen (Hallenhausen). Anmeldungen sollten bis zum 18. September unter der Telefonnummer 01 70 / 79 99 01 43 oder per E-Mail an gaestefuehrung-stuhr@web.de eingehen.
Lise-Meitner-Schule: Die Lise-Meitner-Schule (Kooperative Gesamtschule Moordeich) hat sich im Laufe eines Jahrhunderts von einer Dorfschule zu einem modernen Schulzentrum entwickelt. Das will Gästeführerin Heike Göde am Freitag, 27. September, während eines einstündigen Rundgangs durch die Schule vorstellen. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Haupteingang der Schule an der Danziger Straße 5. Anmeldungen können bis zum 5. September unter der Telefonnummer 01 51 / 14 12 01 05 und per E-Mail an gaestefuehrung-stuhr@web.de mitgeteilt werden.
Weitere Informationen: Die Kosten für die Teilnahme betragen bei einer Gästeführung zu Fuß vier Euro pro Person, bei Radwanderungen sind es fünf Euro. Weitere allgemeine Auskünfte gibt es bei Edith Sindermann (04 21 / 56 06 39) und Alexandre Peruzzo (0 42 06 / 94 62, h.a.peruzzo@t-online.de).