Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Platzsharing jetzt möglich Neues Kita-Anmeldeportal in Stuhr startet am 16. Dezember

In Stuhr startet am 16. Dezember die Anmeldephase für die kommunalen Kitas. Wieder ist das nur online möglich, jedoch wurde das Portal dafür optimiert. Was es für Eltern zu beachten gibt.
11.12.2024, 14:02 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Neues Kita-Anmeldeportal in Stuhr startet am 16. Dezember
Von Claudia Ihmels

Das neue Kita-Jahr 2025/26 beginnt zwar erst am 1. August, wirft aber schon seine Schatten voraus. Denn am Montag, 16. Dezember, schaltet die Gemeinde Stuhr ihr neues Anmeldeportal frei, das nicht nur optisch einige Neuerungen mit sich bringt. Unter anderem kann die Betreuung in den sogenannten Randzeiten jetzt auch für einzelne Tage angewählt werden – Stichwort: Platzsharing.

Gerade erst waren die Neuerungen in Sachen kommunale Kitas in Stuhr Thema im Ausschuss für Jugend für Jugend, Freizeit und Kultur, schon geht es an die Umsetzung. Maike Schumacher aus dem Familien-und Kinderservicebüro hat das neue Portal federführend gestaltet und Ann-Kathrin Dannemann, Fachdienstleiterin für Bildung, Jugend und Sport, und Lars Weingartz, Teamleiter Kindertagesstätten, sind mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Im neuen Portal sei vieles optimiert worden und es biete auch einen besseren Überblick.

Mehrere Fotos

Das neue Online-Portal ist ab dem 16. Dezember über die Gemeindehomepage www.stuhr.de zu erreichen und bietet schon auf der Einstiegsseite mit zahlreichen Fotos der 13 Stuhrer Kitas eine komplett neue Begrüßung. Weiterhin finden die Besucher auf den untergeordneten Seiten diverse Informationen. "Beim Anklicken der einzelnen Kitas erfährt man etwa mehr über die Betreuungszeiten", erläutert Lars Weingartz und ergänzt: "Es gibt auch eine Karte, wo sich welche Kita im Gemeindegebiet befinden." So könnten Eltern, vor allem auch Neuzugezogene, schnell sehen, welche Einrichtungen sich in ihrer Nähe befinden.

Wie schon in den Vorjahren läuft über das Portal aber nach wie vor die Anmeldung für das neue Kitajahr. Der Anmeldezeitraum endet ebenfalls wie gewohnt am Freitag, 31. Januar 2025. Kinder im Alter von ein bis drei Jahren können für die Betreuung in der Krippe angemeldet werden, ab Vollendung des dritten Lebensjahres ist eine Anmeldung für den Kindergarten erforderlich. Auch Kinder, die bereits eine Kindertagesstätte der Gemeinde Stuhr besuchen, müssen zum neuen Kitajahr neu angemeldet werden. Neu ist nun aber, dass dies für die bereits angemeldeten Kinder nicht mehr nötig ist. Kinder, die also im Folge-Kitajahr 2026/27 weiterhin Krippe oder Kindergarten besuchen sollen, müssen Anfang 2026 nicht erneut angemeldet werden. Dies wird nur bei einer erstmaligen Anmeldung oder beim Wechsel von der Krippe in den Kindergarten nötig.

Mehr Flexibilität

Bei den Früh- und Spätdiensten, kurz Randzeiten, ist die Auswahl nun groß. Denn Erziehungsberechtigte können nun auch einzelne Tage anklicken. "Wir würden uns freuen, wenn davon auch Gebrauch gemacht wird", sagt Erste Gemeinderätin Bettina Scharrelmann. Die Gemeinde möchte damit wie berichtet mehr Flexibilität anbieten und auch verhindern, dass eine Betreuung etwa von 7 bis 8 Uhr für die ganze Woche gebucht, aber tatsächlich nur an drei Tagen gebraucht wird. An den beiden anderen Tagen könne der Platz dann auch anderen Kindern zur Verfügung stehen.

Weiterhin möglich ist es auch, zum Ausfüllen der Online-Bewerbung ins Rathaus zu kommen. "Wir werden oben im Fachbereich wieder einen Computer aufstellen und auch gerne unterstützen, zum Beispiel bei Sprachbarrieren", kündigt Lars Weingartz an. "Das wurde im vergangenen Jahr auch gut genutzt", fügt Ann-Kathrin Dannemann hinzu.

Infos zur Tagespflege

Zudem gibt es wieder die Möglichkeit, die Kitas kennenzulernen, in allen Einrichtungen werden Infotage angeboten. Am Donnerstag, 16. Januar, findet im Rathaus zudem von 15.30 bis 18 Uhr ein Eltern-Informationscafé statt. Dort werden nicht nur Susanne Schmidt vom Familien- und Kinderservicebüro sowie Leitungskräfte der Stuhrer Kitas zum Gespräch bereitstehen, ebenso können Interessierte auch mit Tagespflegepersonen in Kontakt kommen. "Bei Kaffee und Kuchen kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt und was für einen selbst die richtige Wahl ist", sagt Ann-Kathrin Dannemann. Auch um die Förderung der Kostenbeiträge könne es gehen.

Weitere Informationen zu den Stuhrer Kitas erteilen folgende Mitarbeiter im Stuhrer Rathaus auch außerhalb der Info-Veranstaltungen: Tessa Bahr (Zimmer 240, Telefon 04 21 / 5 69 52 90), Maike Schumacher (Zimmer 234, Telefon 04 21 / 5 69 52 84) und Marcel Friedl (Zimmer 234, Telefon 04 21 / 5 69 52 34). Wer sich für einen Platz in der Kindertagespflege interessiert, kann sich an Susanne Schmidt vom Familien- und Kinderservicebüro wenden (04 21 / 56 9 52 35, E-Mail: su.schmidt@stuhr.de).

Lesen Sie auch

Zur Sache

Termine zum Kennenlernen der einzelnen Kitas:

Kita Blocken: Sonnabend, 7. Januar, von 15 bis 17 Uhr, mit Kindern; Kita Groß Mackenstedt: Dienstag, 14. Januar, von 15 bis 17 Uhr, ohne Kinder; Kita Heiligenrode: Mittwoch, 15. Januar, von 16 bis 18 Uhr, mit Kindern; Kita Jahnstraße: Montag, 13. Januar, von 16 bis 18 Uhr, mit Kindern; Kita Klosterplatz: Dienstag, 14. Januar, von 15.30 bis 17.30 Uhr, mit Kindern; Kita Marsstraße: Sonnabend, 11. Januar, von 10 bis 12 Uhr, mit Kindern; Kita Meyerstraße 1: Sonnabend, 11. Januar, von 10 bis 12 Uhr, mit Kindern; Kita Meyerstraße 2: Montag, 20. Januar, von 15.30 bis 17.30 Uhr, mit Kindern; Kita Moordeich: Sonnabend, 18. Januar, von 10 bis 120 Uhr, mit Kindern; Kita Seckenhausen: Montag, 20. Januar, von 16 bis 17.30 Uhr, mit Kindern; Kita Stuhr: Sonnabend, 11. Januar, von 10 bis 12 Uhr, ohne Kinder; Kita Varrel: Montag, 13. Januar, von 15.30 bis 17.30 Uhr, ohne Kinder; Kita Varreler Feld: Dienstag, 14. Januar, von 16.30 bis 18 Uhr, mit Kindern.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)