Stuhr. Nachdem das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg Anfang des Jahres die dort anhängigen Klagen gegen den Bau der Linie 8 abgewiesen hat, will die Gemeinde Stuhr nun konkreter in die Planungen für das Vorhaben einsteigen. Mit dem aktuellen Stand der Verkehrsplanung sowie dem damit verknüpften Buslinienkonzept wird sich an diesem Donnerstag, 10. März, der Ausschuss für Verkehr, Ordnung und Sicherheit in seiner Sitzung beschäftigen.
Insgesamt acht Haltepunkte sollen auf der Strecke der künftigen Linie 8 im Gebiet der Gemeinde Stuhr eingerichtet werden. Die Bahn soll dabei die alte Strecke der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn (BTE) nutzen, die von Bremen bis nach Weyhe führt.
"Die konkreten Ausgestaltungsmöglichkeiten an den Haltepunkten sind abhängig von den unterschiedlichen
Flächenverfügbarkeiten", heißt es dazu in der Vorlage. Geplant sind drei große Haltepunkte am Bahnhof Moordeich, Bahnhof Stuhr sowie an der Bahnhofstraße in Brinkum. Dort sollen, wie berichtet, Bike-and-Ride-Anlagen sowie Park-and-Ride-Flächen entstehen sowie Bushaltestellen mit Übergang zur Linie 8 (sogenannte Verknüpfungshaltestellen). Die Umsetzungsplanung für weitere Ziele an den Haltepunkten befindet sich laut Vorlage aktuell in der Prüfung. Ergebnisse liegen allerdings noch nicht vor.
So wären etwa am Bahnhof Moordeich und an der Bahnhofstraße auch eine überdachte Fahrradabstellanlage, gesichertes Fahrradparken (für mindestens 20 Fahrräder), eine E-Ladestation sowie Carsharing-Plätze denkbar, in Moordeich zusätzlich auch eine Leihstation für Fahrräder. Am Haltepunkt Hespenstraße könnte es ebenfalls eine überdachte Fahrradabstellanlage geben. Eine solche wird auch für die Beethovenstraße sowie den Bahnhof Stuhr überprüft, dort käme aber jeweils auch eine Fläche für gesichertes Fahrradparken in Betracht, am Bahnhof Stuhr könnte zudem auch eine E-Ladestation für Fahrzeuge entstehen.
Leihstation für Fahrräder denkbar
Am Haltepunkt Stuhrbaum wäre neben einer überdachten Fahrradabstellanlage an der Ladestraße auch eine Leihstation für Fahrräder sowie Möglichkeiten zum Abstellen von Kraftfahrzeugen an der Ladestraße denkbar. An der Bassumer Straße sowie am Haltepunkt Studtriede könnte ebenfalls eine überdachte Fahrradabstellanlage oder gesichertes Fahrradparken entstehen.
Die entsprechenden B-Planverfahren dazu sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Der geplante Fahrplantakt der Linie 8 liegt bei 20 Minuten zur Tageszeit. Am frühen Morgen und am späten Abend soll die Bahn alle 30 Minuten fahren.
Darüber hinaus plant die Gemeindeverwaltung zusätzliche Verknüpfungspunkte am Bahnhof Erichshof auf dem Gebiet der Gemeinde Weyhe mit der Haltestelle Süderstraße auf Stuhrer Gebiet, in der Nähe des Haltepunktes Bassumer Straße eine noch neu einzurichtende Haltestelle Meyerstraße sowie am Bahnhof Moordeich gegebenenfalls eine neue Bushaltestelle. Ob diese tatsächlich realisiert werden können, ist derzeit ebenfalls noch in der Prüfung und Abstimmung.
Die Planungen zum künftigen Busergänzungsnetz erfolgen mit und unter der Leitung des Zweckverbands Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN). "Ziel der Gemeinde ist es, insbesondere die Haltestellen, an denen Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen der Linie 8 und dem Busliniennetz bestehen, zu stärken, sodass
für die Fahrgäste möglichst kurze Warte- und Fahrzeiten entstehen", so die Verwaltung. Das künftige Busergänzungsnetz soll bereits in diesem Jahr abschließend geplant werden. Der eigentliche Baubeginn zur Linie 8 ist für 2023 vorgesehen, die Inbetriebnahme der Strecke soll, sofern alles nach Plan läuft, dann 2025 erfolgen.