Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Stuhrer Wolf Eva Darleen Dombrowski: Auszeichnung für Engagement in Jugendhäusern

Eva Darleen Dombrowski ist 2024 die jüngste Preisträgerin des Stuhrer Wolfs. Die 21-Jährige hat sich in den Jugendhäusern der Gemeinde engagiert. Wie es dazu gekommen ist.
05.12.2024, 17:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Eva Darleen Dombrowski: Auszeichnung für Engagement in Jugendhäusern
Von Claudia Ihmels

Dass sie mit dem Stuhrer Wolf ausgezeichnet wird, damit hätte Eva Darleen Dombrowski nicht gerechnet. Denn ihr Engagement in den Stuhrer Jugendtreffs No Moor und Haus am Wall war für die 21-Jährige alles andere als Arbeit. "Es hat mir Freude gemacht", sagt Eva Darleen Dombrowski, die federführend auch das Rock-am-Wall-Festival organisiert hat. Stolz ist sie nun dennoch auf die Auszeichnung und mit ihr Alexander Hohmann, der das Haus am Wall leitet und Eva Darleen Dombrowski für die Auszeichnung vorgeschlagen hat. Für ihn ist das ein Statement dafür, dass es auch in der jüngeren Generation viel Engagement gibt und die Auszeichnung nicht immer nur an ältere Menschen gehen muss. 

Als sie die fünfte Klasse der Lise-Meitner-Schule besuchte, zog es Eva Darleen Dombrowski zum ersten Mal in den Jugendtreff No Moor. "Ich habe dann da auch mal mitgeholfen", schildert sie, wie es zu ihrem Engagement kam. Schließlich passierte das nicht mehr nur während der alltäglichen Öffnungszeit, sondern auch bei Veranstaltungen. Eva Darleen Dombrowski, die ursprünglich aus Groß Mackenstedt kommt, unterstützte das Team des Jugendtreffs zum Beispiel bei einem Wellness-Tag und hatte dort schließlich sogar eine kleine Gesangsgruppe. "Das ging etwa drei bis vier Jahre so", erzählt sie. Anschließend habe sie für einige Jahre sehr zurückgezogen gelebt. "Ich war lange für mich", so Eva Darleen Dombrowski.

Rückkehr in die Gesellschaft

Das änderte sich 2022 beim Silverstorm-Festival am Silbersee, für Eva Darleen Dombrowski ihre Rückkehr in die Gesellschaft. Sie half während der Veranstaltung und setzte das anschließend im Jugendtreff Haus am Wall in Brinkum fort. Ähnlich wie schon im No Moor räumte sie mal die Spülmaschine aus, beteiligte sich aber etwa auch an der Organisation einer Halloween-Party. Mit den Besuchern des Jugendtreffs Pizza backen und Leinwände gestalten sowie für sie einen Spieletag gehörten ebenfalls zu ihren Aktivitäten. "Eva ist hier irgendwann aufgetaucht und hat dann durchgezogen. Sie hat sich vor nichts gescheut, war fast schon Inventar", sagt Alexander Hohmann.

Lesen Sie auch

Beim Festival Rock am Wall hatte sie im Sommer 2023 in Sachen Organisation sogar die Fäden in der Hand. Besonders dieses Engagement wurde auch in der Laudatio während der Preisverleihung des Stuhrer Wolfs hervorgehoben. Eva Darleen Dombrowski sei von der Band-Akquise über Bühnenbau und Technik-Ausleihe bis hin zur Moderation auf der Bühne omnipräsent gewesen. Das habe sie quasi alleine organisiert, ergänzt Alexander Hohmann. "Es war ein schönes Gefühl, dass man mir das anvertraut hat", sagt die Ausgezeichnete selbst über dieses Vertrauen, das ihr vom Team des Jugendhauses entgegengebracht wurde. Ebenso positiv sei es gewesen, dass zum Festival auch Besucher gekommen sind, die ansonsten nicht im Jugendhaus anzutreffen seien und so die Einrichtung kennenlernen konnten.

Individualität ist ihr wichtig

Auch außerhalb des Jugendtreffs gehören Musik und Kunst zu den Dingen, mit denen sich Eva Darleen Dombrowski mit Vorliebe beschäftigt. "Singen und Malen sind meine größten Hobbys", sagt sie und bezeichnet sich selbst als "freie Künstlerin". Individualität ist ihr ohnehin sehr wichtig. Schon seit einigen Jahren schminkt sie sich aufwendig im Gesicht. In der achten Klasse habe sie damit angefangen, weil sie es niemandem recht machen konnte und sich dann gedacht habe: "Dann mache ich es mir selbst recht." Die Gesichtsbemalung sei ihr Statement für Individualität. "Ich versuche, immer etwas Neues in mein Gesicht zu zaubern. Mein Gesicht ist meine Leinwand", sagt Eva Darleen Dombrowski.

Lesen Sie auch

Viele Jugendliche seien fasziniert von ihrer Schminke, während ihrer Tätigkeit in den Jugendhäusern habe sie viele Nachfragen dazu bekommen. Auch sonst hat sie die Erfahrung gemacht, dass sie einen guten Draht zu den jungen Besuchern hat. "Ich glaube, die Kinder lieben mich. Einige Jugendliche haben mich auch um Rat gefragt", freut sich Eva Darleen Dombrowski, die selbst schon Erfahrung mit Mobbing gemacht hat.

Auch beruflich möchte sie mit Kindern arbeiten, sie spart gerade für die Erzieherinnen-Ausbildung und möchte später am liebsten auch noch Soziale Arbeit studieren. Dafür arbeitet sie nun viel in einem Supermarkt, wodurch sie kaum noch Zeit für ehrenamtliches Engagement hat. "Ich vermisse das aber sehr", sagt Eva Darleen Dombrowski.

Zur Sache

Der Stuhrer Wolf

Die Auszeichnung Stuhrer Wolf wird von der Gemeinde Stuhr jedes Jahr traditionell während des Frühlingsempfangs verliehen. Im Jahr 2024 wurden Dörthe Siemers-Wulff, Elke Krebs, Eva Darleen Dombrowski, Hayo Wilken, Nayef Zeineddine sowie Sandra und Uwe Banach ausgezeichnet.

Aktuell beginnt im Stuhrer Rathaus bereits die Suche nach denjenigen, die am 9. März 2025 beim nächsten Frühlingsempfang mit der Auszeichnung bedacht werden könnten. Dazu ruft die Gemeinde die Bevölkerung zur Mithilfe auf und bittet um Vorschläge. "Die Gemeinde Stuhr lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, Menschen, die sich auf besondere Art und Weise ehrenamtlich in Stuhr engagieren, für die Auszeichnung ,Stuhrer Wolf' vorzuschlagen", heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus.

Mit dem Stuhrer Wolf wolle man das herausragende Engagement von Ehrenamtlichen gewürdigt werden. Viele Menschen würden sich auch in Stuhr freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl einsetzen. "Sie tun dies in ihrer Freizeit und oft ohne öffentliche Anerkennung", betont die Gemeinde und bittet alle Bürger, einen kurzen Augenblick darüber nachzudenken, wer ihnen durch ihr oder sein besonderes ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde Stuhr aufgefallen ist. "Das können junge oder ältere Menschen sein. Menschen, die schon seit vielen Jahren in einem Verein engagiert sind oder solche, die im vergangenen Jahr ein besonderes Projekt ins Leben gerufen oder getragen haben", heißt es zu den Details.

Wer einen Vorschlag abgeben möchte, kann dies bis Sonntag, 5. Januar, unter der Telefonnummer 04 21 / 5 69 52 18 oder per E-Mail an V.Kanther@Stuhr.de tun. Eine Online-Meldung ist auf der Seite der Gemeinde Stuhr unter www.stuhr.de (Verwaltung und Politik > Verwaltung > Frühlingsempfang) möglich. Aus den Vorschlägen wählt eine siebenköpfige Jury, der auch der Bürgermeister angehört, die Preisträger aus. Die Vorschläge sollten deshalb auch eine Begründung enthalten, warum jemand ausgezeichnet werden sollte.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)