Weyhe-Melchiorshausen. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – dieses bekannte Sprichwort trifft wohl perfekt auf den Turn- und Sportverein „Blau-Weiss“ Melchiorshausen zu. Am ersten Septemberwochenende, vom 1. bis 3. September, möchten die Mitglieder zusammen mit zahlreichen Gästen, Förderern, ehemaligen Weggefährten und Interessierten das 100-jährige Vereinsjubiläum auf der Sportanlage am Bollmannsdamm 4 in Melchiorshausen feiern. Jetzt hat der Festausschuss das dreitägige Programm für die Feierlichkeiten vorgestellt.
„Im Vordergrund stehen 100 Jahre Vereinsleben“, betont Vorsitzende Birgit Sündermann. Das „Wir“ habe sich deshalb schon in den vergangenen Monaten wie ein roter Faden durch die Vorbereitungen gezogen. „Uns war es wichtig, alle Altersgruppen und alle Sparten in die Gestaltung des Festprogramms zu integrieren – genau das entspricht auch unserer Vereinsphilosophie“, fügt sie ergänzend hinzu. Birgit Sündermann hat sich in ihren knapp zehn Jahren als Vereinsvorsitzende besonders das Thema Inklusion auf die Fahnen geschrieben. „Ich bin damals mit einer inklusiven Trampolingruppe gestartet und vor Kurzem hatte ich mit unserer Trommelgruppe Unikat einen Auftritt bei den Special Olympics in Berlin“, nennt sie nur zwei Meilensteine während ihrer langjährigen Tätigkeit. Darüber hinaus sei es ihr immer ein großes Anliegen gewesen, Flüchtlinge in das Vereinsleben zu integrieren. „Unsere Türen stehen für jeden offen“, so das Credo der „Blau-Weissen“.
Das Festprogramm
Das Jubiläumswochenende startet am Freitag, 1. September, mit einem Festabend für jedermann. „Natürlich haben wir für diesen sogenannten Kommersabend eine Reihe an Ehrengästen eingeladen. Es soll aber keine steife Veranstaltung werden“, betont Herwig Sündermann, Jugendleiter Fußball und ebenfalls Mitwirkender im Festausschuss. Für Stimmung im Festzelt sollen deshalb das vereinsinterne Blasorchester und die Trommelgruppe Drums Alive sorgen. Sicherlich wird an diesem Abend auch die eine oder andere Anekdote aus 100 Jahren Vereinsleben zur Sprache kommen. „Wir haben parallel zu den Planungen eine Chronik erstellt und sind bei der Sichtung der Fotos auf spannende Geschichten gestoßen“, berichtet er. Dabei verweist der Fußball-Jugendleiter unter anderem auf einen alten Toto-Schein vom Ende der 1940er-Jahre – „damals war unser TSV sogar in der Elferwette gelistet.“ In dieser Zeit seien viele Flüchtlinge und sehr gute Fußballer aus den Ostgebieten nach Melchiorshausen gekommen. „Dank deren sehr guten fußballerischen Leistungen ist unser Verein auf den legendären 11er-Schein gekommen“, teilt Sündermann mit.
Weiter im Festprogramm. Am Sonnabend, 2. September, stehen den ganzen Tag über Sport, Bewegung, Spiel und Spaß im Mittelpunkt. Dafür bieten die einzelnen Sparten und Gruppen des Vereins attraktive Angebote für Groß und Klein an. „Wir möchten unsere gesamte Bandbreite vom Trampolinspringen und Eltern-Kind-Turnen über Dumbata und Power-Fitness bis hin zu Rückenfit und Funktionsgymnastik vorstellen“, kündigt Birgit Sündermann an. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Reha-Sport-Angebote, die ihr Sohn Mike Lehmkuhl regelmäßig in dem modernen Sport- und Gesundheitszentrum anbietet. Ergänzend dazu soll es auf dem Festplatz weitere Mitmachaktionen wie Torwandschießen, Glücksrad, Billard-Fußball und Fußball-Minigolf für die ganze Familie geben.
Auf die sportliche Betätigung tagsüber folgt am Abend das große Oktoberfest. Das vereinseigene Blasorchester und die Bubingas werden dazu mit stimmungsvoller Tanzmusik so richtig einheizen. „Wir ziehen das Ganze in diesem Jahr deutlich größer auf als sonst in der Schützenhalle. Das blau-weiß geschmückte Festzelt bietet ausreichend Platz und kann gegebenenfalls noch vergrößert werden“, verspricht die Vereinsvorsitzende voller Vorfreude.
Der Sonntag startet ebenfalls musikalisch mit einem Frühschoppen mit der Band „Rockstew“. Außerdem geht es auf dem gesamten Vereinsgelände sportlich weiter. Der Festplatz mit allen Ständen und Aktionen ist den ganzen Tag über geöffnet. Dazu findet auf den umliegenden Plätzen ein Fußballturnier mit 30 Jugend-Mannschaften statt und am Nachmittag ist laut Ankündigung ein Fußballturnier zwischen einer Prominenten-Auswahl und einem Melchiorshauser Team geplant.
Und was wünscht sich ein Verein zum 100-jährigen Geburtstag? „Bei den Mitgliederzahlen liegen wir gerade bei knapp über 900, wenn wir in naher Zukunft auf 1000 Mitglieder kommen würden, wäre das ein tolles Geschenk zum Jubiläum“, sagt Birgit Sündermann. Zum Vergleich: Im Ortsteil Melchiorshausen leben knapp 1800 Einwohner. Sprich jeder Zweite müsste rein rechnerisch bereits Mitglied beim TSV „Blau-Weiss“ Melchiorshausen sein.