Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Band Von Grambusch um Weyher Jendrik Grube Musik ohne Schubladendenken

Der Musikgeschmack der Mitglieder der Band Von Grambusch geht in ganz unterschiedliche Richtungen. Bei ihrem eigenen Material ist sich die "Akustik-Pop-Punk"-Band aber stets einig - so auch beim ersten Album.
20.10.2021, 15:12 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Musik ohne Schubladendenken
Von Alexandra Penth

Weyhe/Bremen. Eine schmale Kellertreppe führt hinab in den musikalischen Kosmos der Band Von Grambusch. Ihren Proberaum in einem Künstlerkomplex in Gröpelingen teilen sich die vier Musiker mit einer weiteren Band. Deren Ecke ist eher minimalistisch gehalten, Von Grambuschs Bereich wirkt dagegen ein bisschen wie Großmutters gute Stube mit Perserteppichen und Stehlampen mit gedrechselten Holzfüßen. Mittendrin stehen aufgebahrt die Instrumente. Auch der Bandname wirkt, als stamme er aus einer anderen Zeit – was in gewisser Weise auch stimmt. Sein Urheber ist der in Weyhe aufgewachsene Jendrik Grube, Leadsänger und Gitarrist der Band. "Meine Uroma hieß von Grambusch. Der Name wurde weggeheiratet, weil es verarmter Adel war", erklärt er. Wie sein Cousin herausfand, kann der Adelstitel heute zurückgekauft werden. Das wäre eine, wenn auch kostspielige, Möglichkeit gewesen – oder eben die kostenlose Aneignung als Künstlername. "Die erste Musikdatei, die ich abgespeichert habe, hieß bereits 'Von Grambusch'", erinnert sich Grube.

Geprägt von Weyher Musikszene

Die Weyher Musikszene hat den heutigen Bremer in seiner Jugend stark geprägt. Er gehörte mehreren Formationen an und probte mit seiner Band Stu!Shit in einem Raum im Dreyer Industriegebiet. Mehrfach stand der 34-Jährige auch auf der Bühne von Aufmucken gegen Rechts, zeitweise gehörte er sogar zu den Mitveranstaltern des Festivals. "Die Weyher Bands waren wie ein Bollwerk. Man dachte oft: Die sind alle richtig gut", sagt Patrick Pusch, der zweite Gitarrist und gleichzeitig das zweite Bandmitglied überhaupt.

Zunächst war nämlich bloß Jendrik Grube Von Grambusch, in Heimarbeit entstand das erste Album "2 Idiome – 1 Gedanke" unter dem Künstlernamen. Um aber nicht vollkommen die Singer-Songwriter-Schiene zu fahren, brauchte er einen zweiten Gitarristen. Schließlich aber wollten Grube und Pusch als Band live auf der Bühne stehen und eigene Lieder aufnehmen. Hinzu kamen also noch der in Riede lebende Bassist Miron Klöster und Schlagzeuger Yannick Bonnes aus Bremen. "Jeder hat im Prinzip jemanden mitgebracht", sagt Patrick Pusch. Und die Bandmitglieder kreieren beim Zusammensitzen im Proberaum auch spontan eine Bezeichnung dafür: "Musikalischer Kettenbrief".

Nun erscheint am Freitag, 29. Oktober, nach etwas mehr als zwei Jahren Bandgeschichte das erste gemeinsame Album mit dem Titel "Um Kopf und Kragen". Die jüngste Singleauskopplung "Legenden & Trompeten" samt professionellem Musikvideo ist derweil am 15. Oktober herausgekommen. Ein Dreivierteljahr hatten Von Grambusch an den zwölf Liedern gearbeitet, im Januar 2020 nahm die Band sie im Studio Hertzwerk in Hamburg auf. Dreieinhalb Monate nahm das Album in Anspruch, erscheinen sollte es bereits vor einem Jahr, doch: "Wir wollten nicht, dass es durch die Corona-Pandemie verpufft", sagt Yannick Bonnes. Ein paar Konzerte in Bremen spielten Von Grambusch in diesem Sommer, auch Auftritte in Leipzig waren dabei. Die Musiker hoffen nun, das Erscheinen ihres ersten gemeinsamen Albums auch noch gebührend auf der Bühne zelebrieren zu können.

GbR gegründet

Die Cover der Singles und des Albums sind von Jana Carspecken und Lucas Böse aus Bremen gestaltet worden. Carspecken hat verschiedene Möbelstücke wie eine Standuhr oder eine Jukebox skizzenartig illustriert – wieder Gegenstände mit gewissem Hang zur Nostalgie. "Hinter uns steht kein Label, kein Management", sagt Miron Klöster. Durch Gagen und vor allem aus eigener Tasche bezahlte die Band die Aufnahme der CD und die Herstellung ihrer Fanartikel, etwa T-Shirts und Sticker. "Wir haben sogar eine GbR gegründet", sagt Bonnes und Miron Klöster kommentiert das amüsiert mit: "So richtig punk eben."

Der Hauptschreiber der Texte ist nach wie vor Jendrik Grube, jedoch steuern die übrigen Bandmitglieder auch eigenes Material bei und komponieren Melodien und Riffs. Wenn sie sich gegenseitig ihre Ideen präsentieren, kommen sie am Ende auf einen Nenner, sagen sie. Jeder stehe komplett hinter dem Album. Dabei hören sie privat sonst zum Teil ganz unterschiedliche Richtungen des Rock-Genres. Jendrik Grube etwa sei eher im Punkrock zu Hause, bei anderen geht der Geschmack auch schon mal in Richtung Rap und Hip-Hop. Von Grambuschs Sound lässt sich entsprechend auch schwer in eine Schublade stecken. Die Band hat ihren Stil unter "Akustik-Pop-Punk" zusammengefasst. Dafür stehen eingängige Melodien, gepaart mit Akustik-Saiteninstrumenten und ordentlich Tempo. Jendrik Grube und Patrick Pusch spielen per Tonabnehmer verstärkte Westerngitarren und Miron Klöster einen Akustik-Bass. Sonst stets einstimmig in den Entscheidungen, sind Von Grambusch auch teilweise dreistimmig im Gesang unterwegs.

Alle vier Mitglieder haben Vollzeitjobs, Von Grambusch ist aber dennoch mehr als eine "Feierabend-Band", wie Patrick Pusch erklärt. Der Anspruch sei, weiterzukommen, vielleicht eines Tages auch einen Teil des Lebensunterhaltes mit der Musik verdienen zu können. Die Band ist in der kurzen Zeit ihres Bestehens schon sehr umtriebig gewesen, wovon nicht zuletzt sechs erschienene Singles seit Mai 2020 zeugen. Veranstalter anzuschreiben, die Vermarktung der eigenen CD – all das sei sehr zeitintensiv und nicht immer von Erfolg gekrönt. "Wenn es unter 80 Absagen aber eine Zusage gibt, revidiert es das wieder vollkommen", sagt Patrick Pusch. Besonders hat sich bei den Musikern ihr Auftritt bei den Summer Sounds in Bremen in diesem Jahr ins Gedächtnis gebrannt. "Es war das erste Mal, dass es sich wieder nach Normalität angefühlt hat", sagt Yannick Bonnes. Eigentlich ist es bemerkenswert, dass die Corona-Pandemie die noch junge Band nicht gleich schon wieder auseinander gerissen hat, sagt Patrick Pusch. Doch im Gegenteil: Die Zwangspause hat den Zusammenhalt nur verstärkt. Und der Drang, mit dem neuen Material bald regelmäßig die Bühnen zu entern, ist groß.

Die Musik der Band Von Grambusch ist auch auf den gängigen Streaming-Plattformen erhältlich. Nähere Infos gibt es auch online unter www.vongrambusch.band. 

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)