Weyhe. Er kennt sich ja ohnehin schon aus. Bislang war Detlef Plate seit November 2021 auf kommissarischer Basis Nachfolger von Udo Petersohn, doch nun ist er auch offiziell zum Leiter des Fachbereichs 3 – Ordnung und Soziales der Gemeinde Weyhe ernannt worden. "Wir sind sehr glücklich, dass wir Herrn Plate bestellen konnten", freut sich Weyhes Erste Gemeinderätin Ina Pundsack-Bleith. Plate habe den Fachbereich auch in kommissarischer Funktion bereits "außerordentlich gut geleitet", der Schritt in die feste Leitungsrolle sei daher folgerichtig gewesen. Seit 2016 war er bereits stellvertretender Leiter des Fachbereichs.
Detlef Plate ist wie sein Vorgänger ein regelrechtes Urgestein der Weyher Gemeindeverwaltung. Am 1. August 1991 trat er seinen Dienst im Rathaus an und absolvierte seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Seit 1994 ist Detlef Plate im Fachbereich Ordnung und Soziales tätig, auch wenn dieser damals noch gar nicht so hieß. Erst 2001 erfolgte eine Verwaltungsreform, bei der aus den vorherigen Ämtern die heutigen Fachbereiche hervorgingen. Sozial- und Ordnungsamt wurden dabei zum Fachbereich Ordnung und Soziales zusammengelegt.
"Ein bunter Strauß an Aufgaben" liegt in der Obhut des 50-Jährigen, wie er erzählt. Das ist noch untertrieben angesichts der Liste an Sachverhalten, die in seinen Zuständigkeitsbereich fallen: Dazu zählen nämlich Verkehrsangelegenheiten, Gewerbe- und Marktwesen, Gaststättenrecht, Einwohnermeldewesen, Standesamt, Waffen- und Sprengstoffrecht, Brandschutz, allgemeine Gefahrenabwehr, Sozialhilfe, Wahlen, Wohngeld, Wohnungsbauförderung, Wohnungsberechtigungsscheine, Elterngeld, Rentenangelegenheiten, Sozialplanung und nicht zuletzt die freiwillige Seniorenarbeit. Von der Wiege bis zur Bahre ist also fast alles dabei.
An all diesen Aufgaben arbeiten 35 Rathausmitarbeiter, deren Vorgesetzter Plate nun ist. Und an die er auch den ein oder anderen Auftrag abgeben muss: "Natürlich muss man sich mehr ums Personal kümmern, das ist mir auch sehr wichtig", weiß Plate bereits. Von daher sei es nur logisch, andernorts Abstriche zu machen. Schwerpunkte seiner bisherigen Arbeit waren die Bereiche Feuerwehr und Gefahrenabwehr, zudem fungierte und fungiert Detlef Plate auch als Standesbeamter.
Das wiederum ist ein Job, den er sich auch weiterhin nicht gänzlich nehmen lassen will. Wenn Plate gebraucht wird, um das Jawort zweier Menschen zu besiegeln, springe er gerne ein. Auch sonnabends. Und auf Plattdeutsch: "Wenn es gewünscht wird, machen wir auch das." Auch bei den Trauungen im Kerzenschein an den Adventssonnabenden (wir berichteten) wird Detlef Plate wieder den Liebenden gegenübersitzen und ihnen den Bund der Ehe bescheinigen.
Was nicht bedeutet, dass Plate und den Mitgliedern seines Fachbereichs sonst langweilig wird. Das Gegenteil ist der Fall, weiß auch Ina Pundsack-Bleith: Gerade seit Beginn der Corona-Pandemie sei "der Fachbereich 3 sehr gefordert" und geübt in der Bewältigung von Krisen. "Die machen einen tollen Job", lobt die Erste Gemeinderätin das Team, das neben der Pandemie auch die Integration von Geflüchteten oder Wahlen zu managen hat. "Die Flüchtlingskrise durch den Ukraine-Krieg ist schon sehr herausfordernd", bilanziert Plate.
Da Detlef Plate nun endgültig zum Fachbereichsleiter aufgerückt ist, wird für ihn noch ein Stellvertreter gesucht. Diese Aufgabe ist derzeit auf die Schultern mehrerer Teamkoordinatorinnen des Fachbereichs verteilt. Der Unterstützung seiner Kolleginnen und Kollegen ist sich Plate daher auch bewusst: Ohne Bedenken würde er daher auch Aufgaben abgeben, etwa Sachverhalte aus dem Meldewesen. Bei Besprechungen zu "großen Sachen", wie etwa bei Allgemeinverfügungen oder der Gefahrenabwehr, "wäre ich dann schon gern dabei".
Während seiner Freizeit ist Detlef Plate ebenfalls sehr aktiv. Er ist Schriftführer der Ortsfeuerwehr Melchiorshausen, betreibt intensive Ahnenforschung und ist Spielleiter der Lahauser Bühne.