Weyhe-Kirchweyhe. Die neuen Fitnessgeräte am Kirchweyher Marktplatz sind am Mittwochnachmittag wegen Materialfehlern gesperrt worden. "Zum Glück haben wir es rechtzeitig bemerkt und es ist nichts passiert", sagt Florian Mategka, der als Grünplaner bei der Gemeinde Weyhe tätig ist, zu der kurzfristigen Entscheidung. Nun sind die vier Einzelgeräte von Bauzäunen umgeben, da bei Benutzung nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich jemand verletzt. Die Calisthenics-Anlage in der Mitte des neuen Freiluft-Fitnessparks kann weiterhin ohne Einschränkungen genutzt werden. Wie lange die Fitnessgeräte nicht zur Verfügung stehen, kann Florian Mategka hingegen noch nicht sagen, er geht aber von einem längeren Zeitraum aus.
Mategka und Gemeindepressesprecher Sebastian Kelm machen keinen Hehl daraus, dass die Sperrung auch aus Sicht der Gemeinde mehr als ärgerlich ist. "Die Geräte wurden sehr gut genutzt", sagt Kelm. Auch die Calisthenics-Anlage habe bereits einige Fans gefunden, ebenso werde der benachbarte Inklusionsspielplatz gut angenommen.
Der Freiluft-Fitnesspark wurde erst vor etwa einem Monat eröffnet. Insgesamt sind 180.000 Euro in das Projekt geflossen, zehn Prozent davon aus der Gemeindekasse, der große Rest ist eine Förderung aus dem Programm Perspektive Innenstadt. Die vier nun defekten Geräte – ein Rudergerät, eine Beinpresse, eine Schulterpresse und ein Stepper – haben jeweils 6500 Euro gekostet.

Florian Mategka ist als Grünplaner für die Gemeinde Weyhe tätig.
Dass mit den Geräten etwas nicht in Ordnung ist, hat Volker Grewe vom Bauhof der Gemeinde Weyhe bei einer Routinekontrolle bemerkt. Grewe ist speziell für diese Kontrollen geschult und kümmert sich um die Spielplätze der Kommune. Gerade bei neuen und viel genutzten Anlagen schaut er auch dementsprechend oft nach dem Rechten. "Die Verankerung der Bodenhülsen ist bei allen Geräten mangelhaft, alle haben Spiel", berichtet Florian Mategka, was sein Kollege festgestellt hat. Zudem sei beim Stepper der Tritt für einen Fuß gerissen.
Derselbe Hersteller
Natürlich seien die Geräte nach der Fertigstellung ordnungsgemäß abgenommen und freigegeben worden. "Es handelt sich um einen klassischen versteckten Mangel, der erst bei der Benutzung aufgefallen ist", so Mategka. Alle vier Geräte stammen vom selben Hersteller. "Wir haben Geräte dieses Herstellers zum ersten Mal in Gebrauch", sagt der Grünplaner.
Die Gemeinde hat bereits die notwendigen Schritte eingeleitet, um die Probleme zu beheben. Erschwerend kommt aber dazu, dass die Firma, die die Geräte aufgestellt hat, nicht der Hersteller ist. "Sie setzen sich jetzt mit dem Hersteller in Verbindung", berichtet Mategka. Auch aufgrund dieser Zusammenhänge geht der Grünplaner davon aus, dass eine Klärung beziehungsweise Reparatur oder Erneuerung einige Zeit in Anspruch nehmen wird. "Wir haben leider keine Ahnung, wie lange es dauern wird", sagt er.
Für ähnliche Geräte verweist die Gemeinde zum Beispiel auf den Spielplatz an der Krefelder Straße und hofft, dass der Freiluft-Fitnesspark bald wieder vollständig zur Verfügung steht. Denn mit der Calisthenics-Anlage, den vier Einzelgeräten, Sitzbänken und -würfeln sowie einem Trinkwasserspender sollte auf der ehemaligen Grünfläche ein zentral gelegener Treffpunkt für Freizeitsportler entstehen.