Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kita Am Neddernfeld Führungsduo will Erzieher-Nachwuchs locken

Viktoria Browarny und Anne Schattschneider bilden das neue Lenkungs-Tandem der Kirchweyher Kita Am Neddernfeld. Das Duo möchte neben dem Tagesgeschäft auch den Erzieher-Nachwuchs von der Einrichtung überzeugen.
14.06.2022, 16:30 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Führungsduo will Erzieher-Nachwuchs locken
Von Wolfgang Sembritzki

Weyhe-Kirchweyhe. Die Führungsriege der Kindertagesstätte (Kita) Am Neddernfeld in Kirchweyhe ist komplett. Viktoria Browarny und Anne Schattschneider bilden das neue sogenannte Lenkungs-Tandem. Damit ist die Einrichtung derzeit voll besetzt. Während Browarny täglich pendelt, ist Schattschneider in Weyhe aufgewachsen und gar selbst hier zur Kita gegangen.

Viktoria Browarny ist 25 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Hassel an der Weser im Landkreis Nienburg. Von dort aus pendelt sie täglich die rund 40 Kilometer zur Kita Am Neddernfeld. Auf die freie Stelle als Leiterin der Kindertagesstätte sei sie klassisch über die Ausschreibung aufmerksam geworden und nahm Kontakt auf. Beim Kennenlernen wusste sie, dass am möglichen neuen Arbeitsplatz alles "aus einer inneren Haltung heraus passen" muss, erinnert sie sich. Die ersten Eindrücke waren dann auch gut, etwa zum Konzept der teil-offenen Arbeit oder zur Zusammensetzung der Gruppen. Gleichzeitig hat sie das Interesse der Gemeinde geweckt. Also trat sie am 1. April dieses Jahres ihren Dienst in der Einrichtung in Kirchweyhe an.

Erfahrung in jungen Jahren

Und bringt Erfahrung mit: Ihre Ausbildung zur Erzieherin hat Browarny 2017 an der evangelisch-lutherischen Kita Spatzennest in Hassel abgeschlossen und arbeitete am selben Ort anschließend im Gruppendienst. Darüber hinaus betreute sie als Praxismentorin Praktikanten und sammelte so erste Führungserfahrung, während sie berufsbegleitend eine Ausbildung zur Fachwirtin im Erziehungswesen absolvierte. Zum 1. September des vergangenen Jahres übernahm sie kommissarisch die Leitung der Kita in Hassel und stand damit erstmals an der Spitze einer Einrichtung. Für Viktoria Browarny war das ein logischer Schritt: "Ich hatte schon immer Lust, mehr Aufgaben zu übernehmen", erklärt sie.

Ein "Weyher Gewächs", wie sie sich selbst bezeichnet, ist dagegen Anne Schattschneider. Die 28-Jährige ist in der Gemeinde aufgewachsen, verbrachte ihre Kita- und Schulzeit hier und absolvierte in einer Weyher Kindertagesstätte einen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi), ehe es sie zum Studium ins baden-württembergische Heidelberg zog. Dort studierte sie Kindheitspädagogik auf Bachelor und hängte einen Master in Bildungswissenschaften an. Zwei Jahre arbeitete sie nach dem Studium in einer Einrichtung in der Kurpfalz. 2019 kehrte sie in eine Krippe nach Dreye zurück, wo ihre Ambitionen wuchsen, eine Führungsposition zu übernehmen, wie sie erzählt. Diese bekleidet sie nun bereits sei Mitte Juli 2021 in der Kita Am Neddernfeld. "Ich fühle mich hier sehr wohl", sagt sie nach bald einem Jahr als Chefin.

Ständige Kooperation

Browarny und Schattschneider wollen die Kita in ständig "enger Rücksprache" führen und vertreten sich gegenseitig. Die Einrichtung zählt sechs Gruppen, in denen 108 Kinder Platz finden. 27 pädagogische Mitarbeiter arbeiten in der Kita Am Neddernfeld, hinzu kommen FSJ- und Hauswirtschaftskräfte, Reinigungspersonal und Praktikanten. Schattschneider schätzt an der Einrichtung, dass "alle Räume trotz ihrer Größe Heimeligkeit" hätten und viel Licht hereinströmt. Auch Browarnys erster Eindruck sei positiv gewesen: Bevor sie ihre Unterschrift unter den Vertrag setzte, habe sie in der Kita schon einmal hospitieren dürfen.

Der schnelle Aufstieg in jungen Jahren sei für die Erziehungsbranche derweil durchaus üblich, erklärt Inga Bleeker, Teamkoordinatorin im Kinder- und Familienservicebüro der Gemeinde Weyhe. Wie schnell es von der Ausbildung in die Führungsriege gehen kann, sei dabei von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich und hänge etwa von der generellen Personalfluktuation ab. Manche Stellen würden auch intern besetzt, je nachdem, ob Personal da ist, das den Aufstieg wagen kann und möchte. Die Leitungsstelle in der Kita Am Neddernfeld wurde ausgeschrieben und sei "stark umkämpft" gewesen, erinnert sich Bleeker.

Fachkräfte dringend gesucht

Generell ist der Fachkräftemangel im Erziehungsbereich nach wie vor eklatant, weiß auch das neue Führungsduo der Kita Am Neddernfeld. Die Ausbildung zum Sozialassistenten ist weitgehend schulisch, praktische Erfahrungen sammeln Azubis kaum, hinzu kommt geringer Verdienst. Viele Kitas seien auf der Suche nach Arbeitskräften und müssten dafür sorgen, junge Erzieher frühzeitig an sich zu binden. "Wir wollen jetzt ein Ausbildungskonzept entwickeln, um viel Qualität in die Ausbildung zu bringen", kündigt Browarny an. In der Kita Am Neddernfeld sollen Azubis viel Praxiserfahrung sammeln und im Idealfall nach Abschluss der Lehre zurückkehren.

Stand jetzt seien zwar alle Stellen in der Kita Am Neddernfeld besetzt, das könne sich allerdings vom einen Tag auf den anderen ändern – nicht zuletzt schwangerschaftsbedingt. Sind junge Erzieherinnen in freudiger Erwartung, fallen sie von Gesetzes wegen aus Sicherheitsgründen sofort aus, wie etwa auch in der Altenpflege. Dafür gibt es in Weyhe sogenannte Springkräfte, die eigentlich in anderen Kitas arbeiten, jedoch nach Bedarf aushelfen, so Bleeker. Die Gemeinde sucht derzeit für andere kommunale Kitas pädagogisches Personal: Gesucht werden FSJ-Kräfte, pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte sowie eine Leiterin oder ein Leiter der Kita in Dreye.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)