Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Volkshochschule in Weyhe Von Mosaik bis Energieversorgung

Die Volkshochschule in Weyhe hat lange getüftelt, nun steht das Programm für das neue Semester fest. Welche Highlights das Heft bereithält, haben die Verantwortlichen des Standorts nun verraten.
08.09.2023, 12:49 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Mosaik bis Energieversorgung
Von Wolfgang Sembritzki

Weyhe. Der Weyher Standort der Volkshochschule (VHS) hat sein Programm für Herbst und Winter 2023 vorgestellt. Insgesamt rund 75 Kurse und Bildungsurlaube aus den Bereichen Kultur, Gesundheit, Sprachen, Computer und Gesellschaft stehen zur Auswahl. Auch Dozenten werden noch gesucht. Gern gesehen seien auch Kursvorschläge: "Ich bin immer offen für alles", sagt Meike Lahusen, Leiterin der VHS in Weyhe.

Kultur

Neu im Programm ist die "Kreative Auszeit mit Mosaik". Ohne Vorkenntnisse können Interessierte sich dabei einmal die Zeit nehmen, künstlerisch mit Mosaik tätig zu werden. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr und findet an zwei Unterrichtstagen mit sechs Unterrichtsstunden statt. Die Kursnummer lautet 12210002. Außerdem: "Ich suche neue Dozenten", wirbt Meike Lahusen für den Kulturbereich. Interessierte müssten etwa Seife oder Kosmetik selbst herstellen und den Prozess auch vermitteln können.

Gesundheit

Die VHS bietet diverse Vorträge zu Ernährungsfragen an. Auf den eigenen Körper zu hören, liege im Trend, weiß Lahusen: "Achtsamkeit ist ein großes Thema geworden." Anfang November hält Julia Castens einen Vortrag zum Thema "Proteine – unverzichtbare Hilfsmittel für einen fitten und schlanken Körper". Anfang Januar referiert sie dann über Zucker und will die Frage beantworten, ob es sich dabei um "Nervennahrung oder süßes Gift" handelt. 

Sprachen

Wenig verändert hat sich bei den Sprachkursen. Gerade in Aufbaukursen säßen Teilnehmer, die bereits die Anfängerseminare belegt hätten: "Das sind Gruppen, die machen immer weiter", sagt Lahusen. Zudem fänden mittlerweile viele Kurse digital statt: "Viele wollen keine großen Gruppenansammlungen mehr", berichtet die Leiterin und macht das an den Erfahrungen aus der Corona-Pandemiezeit fest.

Computer

Wer sich im digitalen Zeitalter besser zurechtfinden möchte, kann bei der VHS lernen, wie er seine eigene Internetseite erstellt. Wem das zu schnell geht: Plätze sind auch noch im Kurs "Digitaler Führerschein für Ältere – Fortführung des Digitalkompass" frei. Hier werden Grundlagen im Umgang mit dem Computer, zur Internetrecherche oder zum Onlineshopping vermittelt. Los geht es am Donnerstag, 14. September, um 9 Uhr (Kursnummer 12501005).

Gesellschaft – Energie

Rund um Energie drehen sich ein Vortrag und eine Vortragsreihe im Bereich Gesellschaft. Am Sonnabend, 30. September, referiert Waldemar Quella zu Balkonkraftwerken. Er erklärt die elektrotechnischen Zusammenhänge leicht und verständlich, kündigt Heinrich Warneke, ehrenamtlicher VHS-Leiter, an: "Das Thema Energie ist in aller Munde." Darauf reagiert die VHS und bietet Anfang November eine Vortragsreihe mit dem Titel "Energiewissen – Energiewende und Stromnetzausbau in Deutschland: Das geht und alle an!" an. Dozent ist Wirtschaftsingenieur Jonas Töpken.

Gesellschaft – Doppelkopf

Jutta Behrens gibt ab Anfang November in der VHS im Bahnhof Kirchweyhe einen Doppelkopf-Kurs für Anfänger. In gemütlicher Runde werden dabei die Grundlagen des Kartenspiels an fünf Unterrichtstagen vermittelt. Die Kursnummer lautet L121000000.

Gesellschaft – Vorsorge

Um die Neuerungen bei Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung geht es Ende Oktober bei einem kostenlosen Vortrag von Sabine Weymann. "Wir stellen fest, dass der Bedarf immer noch groß ist", berichtet Heinrich Warneke. Mitte November geht Weymann dann einen Schritt weiter mit dem ebenfalls kostenlosen Vortrag "Testament – oder Streit in der Erbengemeinschaft".

Berlin-Fahrten

Heinrich Warneke fährt mit Kursteilnehmenden wieder nach Berlin: Unter dem Titel "Immer fremder im eigenen Land? Jüdisches Leben in Deutschland" bietet er Anfang Dezember einen Bildungsurlaub in der Hauptstadt an, bei dem sich dem jüdischen Leben mit Besuchen und Zeitzeugengesprächen genähert werden soll. Außerdem geht es bereits Anfang Oktober zum Bildungsurlaub "Von der Liebesheirat zur Zwangsehe? Deutschland und Europa nach der Wiedervereinigung" in die Hauptstadt. Beide Kurse dauern je fünf Tage.

Info

Anmeldungen sind bereits jetzt telefonisch unter der Rufnummer 0 42 42 / 9 76 44 44, per E-Mail an vhs@vhs-diepholz.de oder im Internet unter www.vhs-diepholz.de möglich. Das aktuelle Programmheft liegt ab sofort an den bekannten Stellen aus.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)