Kulturelles, Interkulturelles, Politisches und Menschliches – aus diesen Bereichen bietet der Verein Rund ums Syker Rathaus seit 14 Jahren eine vielfältige Mischung an Vorträgen, Ausstellungen und Lesungen. Das bleibt auch in diesem Jahr so, betonen Johannes Huljus, Friedrich Hagedorn und Gerhard Thiel vom Verein. Doch in diesem Jahr ist am Sonntag, 9. Juni, Europawahl und durch die haben sie für die Programmgestaltung noch einmal "neue Ideen" bekommen, verrät das Trio.
Die EU und ihre vielen Facetten
Unter dem Titel "Unser Europa" finde sich gleich fünf Vorträge zu verschiedenen Aspekten von Europa und der Europäischen Union (EU). Das Ziel sei gewesen, dafür möglichst Menschen aus der Region zu gewinnen, die sich auskennen. Wie etwa Günther Schwarz aus Weyhe. Er hat 38 Jahre lang in England gelebt, ehe er der Insel im Zuge des Brexits den Rücken kehrte (wir berichteten). Am Mittwoch, 24. April, wird er ab 19.30 Uhr im Spieker der Alten Posthalterei darüber berichten, wie Großbritannien heute zum Brexit steht und ob es neue Handlungsoptionen mit Europa gibt. Und Kreislandwirt Wilken Hartje aus Syke wird am Dienstag, 7. Mai, ab 19.30 Uhr aus Sicht eines "praktischen Landwirts" das Verhältnis der Landwirtschaft zur EU beleuchten und über Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen sprechen.
Blick zu den europäischen Nachbarn
Die Jugend kommt ebenfalls zu Wort. Eine Gruppe politisch engagierter Jugendlicher aus Syke, die in Zusammenarbeit mit Stadtjugendpfleger Abdelhafid Catruat verschiedene Europaprojekte initiiert haben, werden von ihren Erfahrungen berichten. Dazu zählt auch eine Reise nach Straßburg, dem Sitz des Europäischen Parlaments. Der Termin dafür wird noch bekannt gegeben. Ebenso wie ein Blick auf Polen. "Dort ist mit der Wahl von Donald Tusk viel passiert", sagt Thiel. Darum soll in Kooperation mit der deutsch-polnischen Gesellschaft Bremen ein Blick auf 20 Jahre Mitgliedschaft Polens in der EU geworfen werden, darauf, was sich unter der neuen Regierung aktuell tut sowie was man sich von Polen für die künftige Entwicklung der EU erhofft und was das Land beitragen kann. Auch dafür wird der Termin noch bekannt gegeben.

Gerd Thiel (von links), Johannes Huljus und Friedrich Hagedorn vom Verein Rund ums Syker Rathaus haben für das Kultur-Café in der Alten Posthalterei in diesem Jahr Europa und die EU fest im Blick.
Die EU geht jeden an
Den Auftakt der Europa-Reihe macht am Donnerstag, 21. März, jedoch Michael Steinkamp, Leiter der Informationsstelle Europe-Direct in Osnabrück, einer Einrichtung der Europäischen Kommission. Er wird nicht nur erzählen, was ihn selbst bewogen hat, in Europa aktiv zu werden, sondern auch Einblick in die EU, ihre verschiedenen Gremien und aktuelle Entwicklungen geben. "Europa und EU-Politik betreffen alle von uns, und zwar jeden Tag", sagt er. Das gelte auch, wenn man es nicht wahrnimmt. "Beispiele dafür und wieso das im Zusammenhang mit der Europawahl am 9. Juni wichtig ist, darüber sprechen wir am 21. März im Spieker in Syke", stellt er in Aussicht. Los geht es um 19.30 Uhr. Wie bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt kostenlos.
Klima und weitere Themen
Über das Thema Europa hinaus stellt sich am Donnerstag, 18. April, die neue Leiterin der Kreisvolkshochschule, Barbara Brockmann, vor. Sie wird ab 19.30 Uhr im Spieker über die Arbeit der VHS und dabei insbesondere die Herausforderung politische Bildung sprechen. Der Meteorologe Detlev Carius war 22 Jahre lang Leiter der theoretischen Ausbildung an der Lufthansa-Pilotenschule in Bremen. Er wird am Donnerstag, 23. Mai, ab 19.30 Uhr den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Flugwetter erläutern sowie welche Konsequenzen sich daraus für den zukünftigen Flugbetrieb ergeben.
Den kulturellen Bereich decken Musik, Kunst und Literatur ab. Hans-Joachim Dehn, Fotograf aus Heiligenfelde, fasziniert die ungewöhnliche Perspektive von Luftaufnahmen. Vornehmlich geometrische Formen, Linien und scheinbar abstrakte Muster in der Landschaft und besiedelten Räumen. Seine Werke werden ab Sonnabend, 20. April in der Alten Posthalterei zu sehen sein. Musik im Café-Garten präsentiert Ende Juni die Gruppe Calabaro. Mit karibischen Sommer-Klängen sorgt sie für Stimmung. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Den Schlusspunkt setzt schließlich Reinhard Bartolles am Donnerstag, 22. August, ab 19.30 Uhr. Der ehemalige Gödestorfer hat einen Blick in seine Familiengeschichte geworfen und Tragisches ebenso wie Komödiantisches zutage gefördert. Darüber berichtet er in seinem Buch "Opa Sottsche, die Beatles und ein Mörder". Das Buch des gebürtigen Hamburgers wird die Besucher mitnehmen auf einen Streifzug von der Kaiserzeit über die Rock- und Beatzeit bis hin zur 1968er-Bewegung.