Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Stadtbibliothek Syke Neues Jahr, neues Programm

Die Stadtbibliothek hat ihr neues Programm für die kommenden Monate veröffentlicht. Rund 20 Veranstaltungen für Groß und Klein sind dabei zusammengekommen.
11.01.2023, 15:35 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Neues Jahr, neues Programm
Von Lina Wentzlaff

Syke. Inhaltlich ist die Bibliothek Syke mit ihren Angeboten ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Hachestadt. Das Angebot beinhaltet diverse Medien – nicht nur Bücher, sondern auch Hörbücher, Filme, Spiele und Musik-CDs. Aber auch für ihre Veranstaltungen ist das städtische Kulturzentrum bekannt. Und die ersten Angebote für dieses Jahr stehen auch schon fest. Gemeinsam haben die Organisatoren wieder ein vielseitiges Programm für das Frühjahr 2023 erstellt. Mit dabei sind Lesungen, das beliebte Bilderbuchkino, Filmvorführungen, als Novum ein Live-Podcast und vieles mehr.

Das literarische Kulturzentrum zählte im vergangenen Jahr 1769 aktive Benutzer. "Eine Bücherei ist aber für uns mehr als nur ein Ort, an dem Bücher ausgeliehen werden können", betont Erster Stadtrat Thomas Kuchem. Deswegen gestaltet die Stadtbibliothek gemeinsam mit den engagierten Mitgliedern ihres Fördervereins diverse kulturelle Angebote. Rund 20 Veranstaltungen sind dabei für das Frühjahr 2023 zusammengekommen. Und die nächsten Termine sind auch schon in Planung, verrät das Team. "Es macht mir ganz viel Freude, mit den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek zu arbeiten", betont Ulrich Hoferichter, Vorsitzender des Vereins. "Es ist enorm, was Simone Stubbmann und Maren Kulissa leisten." 

Den Start der Veranstaltungsreihen machte am vergangenen Mittwoch die Filmvorführung "Förderverein goes Cinema". Insgesamt sollen in Kooperation mit dem Hansakino Syke in den kommenden Monaten insgesamt vier Filme vorgestellt werden. Nach dem Streifen "Pilgern auf Französisch" folgt am 25. Januar das Familiendrama "Mittagsstunde" von Lars Jessen mit Charly Hübner und Lennard Conrad. Das Drama "Der Gesang der Flusskrebse" unter der Regie von Olivia Newman aus dem Jahr 2022 zeigt der Förderverein am 8. Februar. Zwei Wochen später, am 22. Februar, feiert die Veranstaltungsreihe ihren krönenden Abschluss mit einer Kombination einer Lesung des Syker Autors Hendrik Lambertus – zu seinem Buch "Magic Flute" – und einer anschließenden Kinovorführung des zugehörigen Films, produziert von Roland Emmerich. "Nach dem Film ist ein Gespräch mit dem Autor geplant", kündigt Ulrich Hoferichter an.

Viermal Bilderbuchkino

Thomas Prieser und Katharina Wittneben sind leidenschaftliche Vorleser. "Wir nennen sie liebevoll unseren Leseopi und unsere Leseomi", sagt Simone Stubbmann und lacht. Gemeinsam gestalten die beiden Ehrenamtlichen das Bilderbuchkino in der Syker Stadtbibliothek. Sie lesen die Geschichten, während die Bilder des Buches an die Wand projiziert werden. Vier Termine sind in den kommenden Monaten zusammengekommen: 7. Februar, 7. März, 4. April und 6. Juni – jeweils um 15.30 Uhr. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht. Mit einer weiteren kostenlosen Veranstaltung richtet sich die Bibliothek am 16. April an Familien. Von 14 bis 17 Uhr kann nach Belieben gelesen, gespielt und auch gebastelt werden. "Wir freuen uns auf viele Besucher", sagt Maren Kulissa.

Auch eine klassische Lesung darf im Programm der Syker Stadtbibliothek nicht fehlen. Am Donnerstag, 19. Januar, ab 19.30 Uhr gastieren Ulrich Hoferichter und Lars Kaschke in der Hachestadt. Sie lesen aus dem Buch "Die Weltgeschichte der Lüge". Am Freitag, 10. März, lockt das Bücherei-Team wieder mit einem Quiz in ihre Räume, das in den vergangenen Jahren immer für Begeisterung bei den Teilnehmern sorgte. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt für beide Veranstaltungen kostet jeweils acht Euro, inklusive eines Getränks, ermäßigt fünf Euro.

Auch das beliebte Format des Frauen-Mode-Flohmarktes kehrt zurück in die Stadtbibliothek. Am Sonnabend, 18. März, ab 14 Uhr können alle Modeliebhaberinnen Schmuck, Kleidung, Taschen und vieles mehr zum Verkauf anbieten oder einfach zum Trödeln vorbeikommen. Vor der Pandemie wurde der Flohmarkt zweimal im Jahr angeboten. "Das Angebot wurde immer sehr gut angenommen, und wir konnten uns vor Anmeldungen gar nicht retten", erinnert sich Simone Stubbmann. Für die nächste Ausgabe ist eine Anmeldung für einen Stand ab dem 31. Januar möglich. Statt einer festen Standgebühr freut sich die Stadtbibliothek über eine Spende.

Besonderes Highlight

Ein besonderes Highlight wartet laut Ulrich Hoferichter am Donnerstag, 9. Februar, auf die Sykerinnen und Syker: ein Live-Podcast. Dann gastieren Andreas Heineke und Sven Jachmann in der Hachestadt. "Die beiden sind Autoren für norddeutsche Regionalsender und haben zusammen einen Podcast", erklärt der Vorsitzende des Fördervereins. In ihrem Format "2MannBuch" besprechen sie auf eine "sehr lockere" Literatur, aber nur empfehlenswerte. Ganz nach dem Motto: "Wir zerreißen keine Bücher, wir empfehlen nur welche." Bei der neuesten Ausgabe des Podcasts können Interessierte live dabei sein, denn sie wird dann in dem Veranstaltungssaal der Kreissparkasse in Syke produziert. "Die Kreissparkasse unterstützt uns bei dem Event sehr", betont Hoferichter. Die Gelegenheit, während der Aufnahme bei einer Lesung dabei zu sein, ist in der Reihe der Veranstaltungen des Fördervereins der Stadtbibliothek Syke ein Novum. Der Eintritt kostet zwölf Euro. Beginn ist um 19.30 Uhr. Einstimmen können sich Interessierte mit den bereits produzierten Folgen unter www.2mannbuch.de.

Jeden dritten Dienstag im Monat ab 15.30 Uhr treffen sich zudem die Mitglieder des Fördervereins bei Kaffee, Tee und Keksen zum Lesecafé. "Das Lesecafé ist vielen Besuchern wahrscheinlich noch als Lesefrühstück bekannt", vermutet Ulrich Hoferichter. Da die Veranstaltung wegen der Pandemie lange nicht stattfinden konnte, bekam sie nun einen neuen Rahmen. Was bleibt, ist die Idee einer Kurzlesung durch ein Mitglied. Ein weiteres Angebot zum gemeinsamen Lesen gibt es zudem jeden dritten Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr in der Bücherei. "Es treffen sich maximal zwölf Personen, und reihum wird gelesen", erklärt Hoferichter. Dabei ginge es nicht um das genaue Analysieren des Textes, sondern um die Freude am Lesen.

Info

Karten für die Veranstaltungen sind während der bekannten Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Syke, Hinrich-Hanno-Platz 1, erhältlich. Aktuelle Informationen gibt es auch telefonisch unter der Nummer 0 42 42 / 16 42 35 sowie im Internet unter www.syke.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)