Syke. Vor rund vier Jahren besuchte die letzte Gruppe aus der französischen Partnerstadt La Chartre-sur-le-Loir die Stadt Syke. Danach legte die Pandemie den freundschaftlichen Austausch zwischen den zwei Kommunen lahm. „Zum 50-jährigen Bestehen soll es aber wieder einen geben“, betont Julia Schierenbeck, Vorsitzende des Deutsch-Französischen Freundeskreises (DFFK). Ende Mai ist sogar ein Besuch der französischen Delegation geplant. Drumherum hat der Verein ein vielseitiges Programm mit Filmvorführungen, Konzerten und Vorträgen gestaltet.
Seit 1973 besteht zwischen der Hachestadt und La Chartre-sur-le-Loir eine Städtepartnerschaft. Zur Unterstützung dieser Freundschaft gründete Luise Chevalier im September 1987 den Deutsch-Französischen Freundeskreis. Er macht sich in Syke einen Namen als Veranstalter von französischen Sprachkursen, von kulturellen Angeboten und von Studienfahrten ins Nachbarland. Zudem unterstützt er die kulturellen Begegnungen, die die Stadt Syke veranstaltet.
Die Partnerschaft lebe von dem aktiven Austausch. "Man sieht sich regelmäßig, jedes Jahr", betont Sykes Bürgermeisterin Suse Laue. 50 Jahre seien gerade für eine aktive Städtefreundschaft "ein sehr stolzes Alter", das nun gebührend – und vor allem gemeinsam mit den französischen Partnern – gefeiert werden soll. Unterstützt wurde der DFFK bei den Veranstaltungen von der Kreissparkasse Syke sowie der Avacon. "Wir sind unseren beiden Sponsoren sehr dankbar", betont Schierenbeck. "Ohne sie wäre das große Programm nicht möglich gewesen."
Hommage an Edith Piaf
Der erste Höhepunkt wartet schon am kommenden Freitag, 17. März, auf Musikliebhaber im Konzertsaal der Kreissparkasse Syke: ein Chansonabend unter dem Titel "Toujours la Piaf". "Das ist eins der größten Veranstaltungen, die wir organisieren", berichtet Julia Schierenbeck. Annette Ziellenbach schlüpft in dem anrührenden Kammerspiel in die Rolle der Danielle, der Hausangestellten von Edith Piaf. Eine Woche nach dem Tod der großen Sängerin räumt sie auf – und erzählt und singt die Geschichte eines ungewöhnlichen Lebens, heißt es in der Ankündigung. Begleitet wird sie in dieser Hommage an den „Spatz von Paris“ von Alexander Seemann, der an Klavier und Akkordeon den Pianisten der Piaf mimt.
"Wir nutzen den Saal gerne für außergewöhnliche Veranstaltungen – und das ist so etwas ganz Besonderes", betont Kreissparkassen-Sprecher Dennis Landt. Beginn ist um 18 Uhr. Karten gibt es bei der Kreissparkasse Syke, im Bürgerbüro im Syker Rathaus sowie an der Abendkasse. Und schnell sein lohnt sich, denn einige Karten sind schon verkauft.
Gärten rund um Paris
Am Dienstag, 21. März, folgt in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) und der Stadt Syke ein Vortrag von Klaus Kirmis unter dem Titel "Îlede France – Zauberhafte Schlösser und Gärten rund um Paris". Die Île de France bildet historisch das Kernstück des französischen Königreiches. Das fruchtbare Gebiet bildet nicht nur wegen der vielen gotischen Kathedralen, sondern auch aufgrund der unzähligen barocken Schloss- und Gartenanlagen eine der reichsten Kunstlandschaften Europas. Mit der zunehmenden Zentralisierung der Staatsmacht in Frankreich entwickelten sich Paris und seine nähere Umgebung zu einem der wichtigsten europäischen Zentren der Schloss- und Gartenbaukunst.
Beginn ist um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Syke. Für den Vortrag – inklusive eines landestypischen Imbisses und einem Getränk – berechnen die Veranstalter 20 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 11. März erforderlich. Diese ist möglich bei der VHS des Landkreises Diepholz per E-Mail an vhs@vhs-diepholz.de oder im Internet unter www.vhs-diepholz.de.
Filmreihe im Hansa-Kino
"Wir wollen außerdem bis zum Sommer jeden Monat einen Film zeigen", kündigt Julia Schierenbeck an. Film-Enthusiasten können sich am Dienstag, 4. April, auf die französische Komödie "Ein Triumph" freuen. Am 2. Mai folgt dann die Teenager-Komödie aus dem Jahr 1980: "La Boum". Als letzten Film haben die Organisatoren den Film "Im Taxi mit Madeleine" ausgesucht, der am 6. Juni gezeigt wird. Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 20 Uhr im Hansa-Kino, Herrlichkeit 3 in Syke.
Als große Highlight freut sich die Stadt Syke auf den Besuch einer Delegation aus der französischen Städtepartnerstadt, betont Suse Laue. Er ist vom 18. bis zum 21. Mai geplant. "Dafür haben sich aus La Chartre schon 60 Personen angemeldet. Das sind wirklich viele", sagt Julia Schierenbeck sichtlich begeistert. Die Stadt Syke und der DFFK freuen sich über jegliche Unterstützung. "Alle Leute, die mitmachen wollen, können sich gerne bei uns melden", betont die DFFK-Vorsitzende. Die französische Delegation ist während des Besuchs in Syke in Gastfamilien untergebracht.
Feiern mit allen Generationen
Bei der großen 50-Jahr-Feier am Freitag, 19. Mai, soll mit allen Generationen gefeiert werden. "Wir wollen dann auch noch einmal unsere Freundschaft mit einer neuen Urkunde bekräftigen", kündigt die Bürgermeisterin an. Willkommen sind alte Bekannte aus früheren Veranstaltungen genauso wie Interessierte. "Es sind in den 50 Jahren Kontakte geknüpft worden, Freundschaften entstanden. Zur Feier sind alle herzlich eingeladen."
Zudem hat der DFFK ein großes Turnier am Sonnabend, 20. Mai, am Bouleplatz der Stadt Syke im Edgar-Deichmann-Park organisiert. Gespielt wird um den Stadtpokal. "Wer nicht ganz so ernst spielen will, der darf auch etwas lustig spielen", sagt Suse Laue. Denn neben dem Turnier soll es auch einen Spiel-und-Spaß-Bereich geben. "Da kann man sich bei den Profis dann etwas abgucken." Auch für das leibliche Wohl sei gesorgt.
Freundschaft festhalten
Viele Erlebnisse aus den 50 Jahren Freundschaft seien teilweise noch gar nicht festgehalten worden. Deswegen möchte der Deutsch-Französischen Freundeskreis Syke die alten Geschichten gerne sammeln und in einem Dokument zusammenfassen. "Sei es aus dem Feuerwehr- oder aus dem Schüleraustausch – da wird es noch zahlreiche Erlebnisse geben, die wir gerne verschriftlichen wollen", sagt Julia Schierenbeck. Sie freut sich nun über zahlreiche Einsendungen.