Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neue Kurse im Oktober Sykerin Annette Schmalz gibt seit 20 Jahren Beckenbodentraining

Seit zwei Jahrzehnten ist Annette Schmalz in Syke Expertin für Beckenbodengesundheit. Ihr Training hilft Frauen, ihre Körperwahrnehmung zu verbessern und Inkontinenz vorzubeugen. Wofür es außerdem wichtig ist.
03.09.2025, 16:30 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Micha Bustia

Der Begriff Beckenboden hat nichts mit der Einrichtung eines Badezimmers zu tun. Es handelt sich hierbei nicht um die Grundfläche eines Waschbeckens, sondern um den bindegewebig-muskulösen Boden der Beckenhöhle beim Menschen. Die Hauptaufgabe des Beckenbodens ist es, die inneren Organe an ihrem Platz zu halten.

Laut der Internetseite www.tena.de zeigen Studien, dass Frauen, die regelmäßig Beckenbodenübungen machen, beim Sex weniger mit Blasenschwäche zu kämpfen haben. Ein schöner Nebeneffekt sei, dass ein kräftiger Beckenboden den Frauen intensivere Orgasmen bescheren kann. Dennoch ist der Beckenboden eine große Unbekannte. Die Sykerin Annette Schmalz kämpft seit Jahren gegen diese Unwissenheit an. Seit 20 Jahren, genauer gesagt.

Wofür der Beckenboden gut ist

Laut Annette Schmalz ist der Beckenboden "eine Muskelgruppe im Unterbauch des Menschen". Er halte die Organe im Körper. Für die Geburt von Kindern sei die Muskelgruppe wichtig. Und wenn wir beim Husten oder Niesen ein Tröpfchen Urin in die Unterhose setzen, ist das schon ein erstes Signal für Inkontinenz, die sich durch Beckenbodentraining auch verzögern lässt.

"Wir wissen heute, dass diese Art des Muskeltrainings präventiv zu Kontinenz, Haltung, Figur, Sexualität und Körpergefühl beiträgt", erklärt Annette Schmalz. Ihr Training könne sowohl zu "langfristiger Rumpfstabilisation verhelfen als auch bestehende Problematiken der Wirbelsäule lösen." Und: "Die Frauen erleben eine Aufrichtung."

Was man trainieren kann

Annette Schmalz rät den Menschen – auch Männern übrigens – sich ihren Beckenboden bewusst zu machen. Die Übungen als solche seien ziemlich simpel. So könne man so tun, als würde man "einen Pups aufhalten". Dabei ziehe man den After nach innen, Gleiches funktioniere auch mit der Harnröhre. Die Atmung spielt eine große Rolle beim Üben.

Generell allerdings benötige man für die Beckenbodengymnastik "ganz viel Konzentration". Als Eingangsübung empfiehlt die Expertin, Gras zu pflücken – kein Scherz! Generell sei das Training "ein toller Zugang zu sich selber".

Was noch dazukommt

Schmalz vermittelt ihr Wissen in Kursen und Einzelstunden (Personaltraining), arbeitet auch gerne mit Klangschalen. Immer wieder stellt sie gemeinsam mit den Frauen in den Kursen fest, "wie offen wir hier einen Rahmen haben, in dem wir uns endlich mal frei über Senkungen, Inkontinenz, Darmaktivität und vieles mehr unterhalten können". Diese Offenheit bringe Frauen meist zum ersten Mal in ihrem Leben dazu, überhaupt mit jemandem außer ihrem Arzt darüber zu sprechen. "Sie erleben, dass sie mit diesem Thema bei Weitem nicht alleine auf der Welt sind und tauschen sich rege aus." Das sei der Beginn, sich intensiv mit Ihrer Körpermitte und der Kraft, die sie im Körper haben, auseinanderzusetzen.

Lesen Sie auch

Beim Beckenbodentraining geht es laut Annette Schmalz nicht nur darum, die Pobacken zusammenzukneifen, "wir erlernen, gemeinsam die Muskeln anzusteuern, zu stärken und zu entspannen". Es gebe auch viele Tipps und Tricks für den Umgang mit dem Thema Beckenboden im Alltag und wie er geschützt werden kann.

Wie Schmalz zum Beckenbodentraining gekommen ist

Über ihren Beruf als Krankenschwester machte Annette Schmalz eine Zusatzausbildung über das Beckenbodentraining, denn "die Krankenschwestern brauchten jemanden für das Beckenbodentraining". Inzwischen hat Schmalz den Beckenboden von mehr als 1000 Frauen in Syke, Stuhr, Bruchhausen-Vilsen, Sulingen und Hamburg trainiert. Diese Damen haben in mehr als 150 Kursen Erfahrungen machen dürfen. "Für diese Teilnehmerinnen ist der Beckenboden kein Tabuthema mehr."

Lesen Sie auch

Seit nunmehr 20 Jahren beschäftigt sich Annette Schmalz mit Beckenbodentraining und progressiver Muskelentspannung. Ein Grund zum Feiern? Sicher! Doch die Party "mit meinen Teilnehmerinnen" ist schon gelaufen. An einem Datum, an dem ein 20-jähriges Bestehen perfekt gefeiert werden kann: am 20. August.

Info

Das Beckenbodenprogramm von Annette Schmalz startet mit Kursen für Anfängerinnen und Fortgeschrittene in Syke und in Bruchhausen-Vilsen am Montag, 6. Oktober. Auch Progressive-Muskelentspannungs-Kurse beginnen wieder im Oktober. Informationen finden Interessierte auf der Internetseite www.staerkedeinemitte.de. Annette Schmalz ist aber auch unter der Telefonnummer 01 70 / 4 35 00 58 zu erreichen.
Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)