Mit einer großen Sportwoche begeht der VfL Stenum vom 4 bis 8. Juli sein 75-jähriges Bestehen. Um diesen besonderen Anlass und zusätzlich die Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes des Vereins zu würdigen, gibt es die ganze Woche über in der Sporthalle Altengraben kostenlose Sportangebote, Gastvorträge sowie eine große Open-Air Party zum Abschluss am Wochenende.
"In der Zeitung werden wir häufig nur mit Fußball in Verbindung gebracht", bedauert Ingo Scholz, Vorsitzender des Vereins. Während der Sportwoche möchte der VfL Stenum dagegen seine ganze Vielfalt mit verschiedenen Angeboten von Fußball, Volleyball oder Tischtennis bis hin zu (Kinder-) Yoga, Seniorensport oder Hip-Hop zeigen. "Alle, die Lust haben, etwas Neues auszuprobieren sind herzlich eingeladen", berichtet Scholz. Zusätzlich zu den zahlreichen Sportangeboten finden abends jeweils zwei Vorträge zu körperlicher Gesundheit statt. Außerdem wird dem Verein am Donnerstag eine Auszeichnung des Kreissportbundes überreicht. Als Abschluss der Sportwoche organisiert der Verein eine Fahrradtour durch die Gemeinde, die Alt-Bürgermeister Gerold Sprung und Wanderwartin Rosi Kohlstedt begleiten werden.
Gleichzeitig zur Sportwoche findet nachmittags der Sommercup der Fußballjugend statt. "Durch die Pandemie musste zwei Jahre in Folge der Wintercup ausfallen", erläutert Scholz. "Den müssen wir jetzt im Sommer nachholen." Jeden Tag werden in verschiedenen Altersklassen Jugendturniere veranstaltet, die am Ende des Tages durch eine Endrunde entschieden werden. Den Abschluss des Sommercups bildet am Sonnabend ein Spiel der 1. Herren gegen die 1. Herren des VfL Wildeshausen, mit dem der neue Kunstrasenplatz offiziell eingeweiht wird. "Während der Pausen haben wir Einlaufjungs organisiert. Unsere kleinen Stenumer werden gegen die kleinen Wildeshausener spielen", teilt Scholz mit.
"Schon zur Jahreshauptversammlung 2021 hatten wir die Feier fertig geplant", sagt Marco Walter, Mitglied des Jubiläumsausschusses. Durch die dann noch stark herrschende Pandemie solle das Jubiläum dieses Jahr mit dem Wintercup verbunden und im Anschluss gefeiert werden. "Ein 75. Geburtstag ist sehr besonders. Der Verein wurde gegründet, als hier noch die britische Besatzungszone herrschte. Ich finde es toll, dass die Gründung trotz eines solchen Hintergrunds stattfinden konnte", betont Walter.
58 Personen bei Gründung
Zur Gründungsversammlung am 28. Juli 1947 hatten sich 58 Personen in der Gaststätte Backenköhler zusammengefunden. Damals hatte der Verein keine eigenen Räume zur Verfügung. Faustball und Leichtathletik wurde auf dem Schulplatz in Rethorn gespielt, geturnt wurde im Saal bei Backenköhler. Als Sportplatz wurde die Weide am Kehnmoor benutzt. Noch im Jahr der Gründung wuchs die Mitgliederzahl auf 240 an. In den Jahren 1948/49 wurde die Sandkuhle am Kirchenweg zum Sportplatz, dem jetzigem Platz 1, ausgebaut. Die damaligen Mitglieder verrichteten die Arbeit selbstständig per Hand. Im Jahr 1955 kaufte der Verein eine alte Baracke und baute diese als Turn-Baracke am Sportplatz auf. Diese hatte allerdings keinen (festen) Boden, weshalb kein Turnen möglich war. In der Folge sank die Mitgliederzahl drastisch.
Nachdem es 1958 einen Führungswechsel gab, tätigte der Verein viele neue Anschaffungen. Durch die von der Gemeinde Ganderkesee zur Verfügung gestellte Turnhalle entstanden neue Abteilungen, weshalb auch die Mitgliederzahl stark stieg. Die neueste Investition des Vereins ist nun der neue Kunstrasenplatz, dessen Bau 2019 begann und der im Juni 2020 fertiggestellt wurde. Mittlerweile verfügt der VfL Stenum über rund 1800 Mitglieder, einen Kunstrasenplatz, eine eigene Sporthalle und sechs Rasenspielplätze.
"Wir freuen uns sehr, dass die Feier jetzt stattfinden kann", erklärt Scholz. Es sei schön zu sehen, dass der Verein 75 Jahre alt werde und noch immer weiter wachse. "Wenn ein Mensch 75 Jahre alt wird, gibt es eine große Feier. Wer sagt, dass man einen Verein nicht genauso feiern kann?", sagt er.