Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bauernmarkt am 14. September Besondere Auszeichnung für Raiffeisen-Markt Ganderkesee

Nils Geerken und sein Team vom Raiffeisen-Markt in Ganderkesee bereiten gerade den Bauernmarkt am 14. September vor. Eine Woche später steht dann ein großer Betriebsausflug an – Lohn für eine besondere Ehrung.
05.09.2025, 17:59 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Besondere Auszeichnung für Raiffeisen-Markt Ganderkesee
Von Jochen Brünner

"Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist der schönste Markt im Land", fragt die Marketing- und Beratungsfirma Terres, die Angebot und Erscheinungsbild von mehr als 500 Raiffeisen-Märkten in Deutschland koordiniert, alljährlich bei ihren Kooperationstagen im Frühjahr. Und in diesem Jahr konnte die Raiffeisen-Warengenossenschaft Hunte-Weser (RWG) mit ihrer Filiale in Ganderkesee den Titel "Raiffeisen-Markt des Jahres" erringen.

"Weil wir nach unseren großen Umbaumaßnahmen 2022 im vergangenen Jahr bereits auf Platz zwei gelandet sind, hätte ich nie damit gerechnet, dass wir in diesem Jahr sogar gewinnen würden", schildert Marktleiter Nils Geerken seine Überraschung, als der Sieger-Markt im Rahmen eines Festakts bekannt gegeben wurde. Deshalb habe es auch ein bisschen gedauert, bis die Erkenntnis, "Markt des Jahres" geworden zu sein, ins Bewusstsein gesickert sei. "Als das erste Bild gezeigt wurde, dachte ich noch: Schöner Eingangsbereich. Würde ich auch so machen", erklärt Geerken, ohne sein eigenes Haus auf den ersten Blick erkannt zu haben.

Steigende Umsätze

Nach dem Wissen des Marktleiters verleiht die Marketinggesellschaft den Preis seit etwa 30 Jahren. "Wir kennen die Prüfer nicht, und wir sind auch nie dahinter gekommen, wann die hier bei uns im Markt waren", berichtet Geerken. "Das ist alles sehr diskret abgelaufen." Kriterien seien etwa der Kundenservice, die Präsentation der Waren, die Gestaltung der Verkaufsflächen, das Erscheinungsbild der Mitarbeiter, die Umsetzung der vorgegebenen Bausteine, des Corporate Designs, die Marktorganisation und die Wirtschaftlichkeit. Mit deren Entwicklung ist Geerken übrigens höchst zufrieden: "Seit unserem Umbau verzeichnen wir steigende Umsätze auf einem guten Niveau, und auch in diesem Jahr setzt sich der Trend fort", kommentiert er. Als großen Vorteil gegenüber einem reinen Gartencenter nennt er die große Tierabteilung: "Dort ist das ganze Jahr Saison." Und auch die Ernte sei in diesem Jahr reichhaltig und überdurchschnittlich gut ausgefallen: "Unsere Boxen sind alle voll."

Als Belohnung für den Titel "Markt des Jahres" spendiert die Marketinggesellschaft der kompletten Belegschaft nun einen Wochenendtrip nach Hamburg. Höhepunkte des Ausflugs, an dem laut Geerken 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen werden, sind unter anderem ein Besuch von Schmidt's Tivoli, eine Hafenrundfahrt sowie das Musical "König der Löwen". "Und dass an diesen Tagen auch noch Reeperbahn-Wochenende ist, ist natürlich auch ein schöner Zufall", sieht der Marktleiter einen ereignisreichen Aufenthalt auf seine Mannschaft zukommen.

An den drei Tagen vom 19. bis 21. September, wenn das Marktteam in Hamburg weilt, bleibt die Filiale aber keineswegs geschlossen. "Dann übernehmen zehn Kolleginnen und Kollegen der Marketinggesellschaft den Markt", erläutert Geerken. Zudem dürfen sich die Kundinnen und Kunden an den beiden Aktionstagen auf besondere Angebote freuen. Der Markt ist am Freitag von 8.30 bis 18 Uhr sowie am Sonnabend von 8.30 bis 16 Uhr regulär geöffnet. "Am verkaufsoffenen Sonntag beim Herbstmarkt werden sich die Terres-Leute aber nicht beteiligen", stellt der Marktleiter klar. Wir hatten ja auch am Wochenende zuvor erst unseren Bauernmarkt."

26. Bauernmarkt

Der erlebt am Sonntag, 14. September, nämlich seine 26. Auflage. Geerken erwartet in diesem Jahr 25 Aussteller auf dem Gelände an der Westtangente. "Das sind zwar ein paar weniger als im Vorjahr, aber damals feierte die Veranstaltung auch ihr 25-jähriges Bestehen. Die "Klassiker" wie das Kuchenbuffet der Landfrauen, Trecker-Oldtimer der "Frünn van de ole Landmaschin'", ein Menschenkicker, ein gut bestückter Schnäppchenmarkt sowie einige Kunsthandwerkerinnen sind natürlich auch in diesem Jahr wieder mit dabei.

Der Markt beginnt um 10 Uhr mit dem traditionellen Gottesdienst, den diesmal Pastorin Irene Schlawin gemeinsam mit dem Landfrauenchor und dem Posaunenchor der Kirchengemeinde gestalten wird. Ab 11 Uhr verlagert sich das Geschehen dann auf die Freifläche. "Um den Gottesdienst nicht zu stören, werden wir mit dem Kuchenverkauf in diesem Jahr auch tatsächlich erst um 11 Uhr starten", betont Elisabeth Westphal aus dem Vorstand der Landfrauen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)