Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Oldenburgisches Staatstheater Der Prophet auf der Klimakonferenz

In der Inszenierung von Anthony Pilavachi ist Elias die mahnende Stimme der Wissenschaft, und auch Greta Thunberg spielt eine Rolle. Was an dem Oratorium in Oldenburg gelungen ist - und was nicht.
05.12.2022, 13:58 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Wolfgang Denker

Das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy ist sehr opernhaft komponiert und steht irgendwie zwischen den Gattungen. Das rechtfertigt durchaus eine szenische Darstellung. Regisseur Anthony Pilavachi hat den „Elias“ am Oldenburgischen Staatstheater wie eine Oper inszeniert, mit vielen Aktionen, mit wechselnden Bühnenbildern (Markus Erik Meyer) und diversen Lichtstimmungen (Arne Waldl). Und er hat dem Werk, bei dem es angesichts einer großen Dürre-Katastrophe um den Streit geht, ob Jehova oder Baal der richtige Gott sei, eine neue Handlung verpasst.

Greta Thunberg wird mundtot gemacht

Wahrscheinlich hat ihn dazu auch die einleitende Prophezeiung des Elias inspiriert: „Es soll diese Jahre weder Tau noch Regen kommen, ich sage es denn.“ Und so spielt „Elias“ hier auf einer Klimakonferenz. Elias steht für die mahnende Stimme der Wissenschaft, König Ahab und seine Gattin für die ignorante Politik. Es kommt, wie es kommen muss: Elias scheitert, landet im Gefängnis und stirbt. Aber auch das Königspaar überlebt nicht und wird nach einem Militärputsch ermordet.

Lesen Sie auch

Am Ende ist man wieder auf der Klimakonferenz, wo Greta Thunberg (Ida Grotke) quasi als Nachfolgerin von Elias auftritt und Ausschnitte aus ihrer berühmten Rede vor dem UN-Klimagipfel hält, bevor sie mit einem Klebeband mundtot gemacht wird. Bis dahin werden verschiedene Episoden aufgeblättert: Man sieht verzweifelte Klimaflüchtlinge, eine Witwe, die den Teddy in ihrem Arm für ihr totes Kind hält, ein rituelles Blutopfer, neckische Teufelchen und Engel, die mit dem Fahrrad über die Bühne fahren und am Ende des ersten Teils auch den ersehnten Regenschauer. Auch ein opulentes Bankett beim König gibt es, bei dem eine blonde Sängerin für Glamour sorgt und sich später dem neuen Militärmachthaber an den Hals wirft.

Handwerklich gelungen

Pilavachis Konzept ist zunächst über weite Strecken nachvollziehbar, wirkt dann aber doch zunehmend übergestülpt. Trotzdem fesselt die schon rein handwerklich sehr gelungene Inszenierung durchgängig. Langweile gibt es von Anfang bis Ende in keiner Sekunde.

Elias wird von Kihun Yoon mit machtvoll auftrumpfendem Bass verkörpert, wobei ihm die szenische Darstellung in der Gesamtwirkung sehr entgegenkommt. Die Arie „Es ist genug! So nimm nun, Herr, meine Seele!“ gestaltet Yoon geradezu erschütternd, auch wenn der Ton gegen Ende etwas zu larmoyant gerät. Auch Martyna Cymerman kann sich als Witwe und als opportunistische Sängerin mit klarem Sopran profilieren. Die weiteren Partien werden unter anderen von Volker Röhnert und Melanie Lang als Königspaar, von Mark Serdiuk als dem Freund von Elias, von Esther Vis als Erzengel und von Johannes Leander Maas als General ansprechend verkörpert.

Lesen Sie auch

Dass der Chorleiter Thomas Bönisch auch ein sehr guter Dirigent ist, hat er wiederholt bewiesen. Seine Leistung mit dem erweiterten Opernchor, den Damen des Extrachors und dem Oldenburgischen Staatsorchester verdient höchste Bewunderung. Ihm gelingen die lieblichen Passagen ebenso wie die hochdramatischen. Der Chorklang ist stets homogen, differenziert und machtvoll. Schon allein für diese Chöre lohnt sich die Aufführung.

Info

Die nächsten Termine:  6., 15., 23., 30. Dezember sowie 1., 11., 25. Februar.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)