Hanna Horstmann ist Europa-Fan. Sie ist gerne im Ausland unterwegs. An den Berufsbildenden Schule Osterholz-Scharmbeck (BBS) absolviert sie zurzeit eine Ausbildung zur Erzieherin und hat die sich bietende Chance genutzt, mit Erasmus-Plus ein sechs Wochen dauerndes Praktikum in Hengelo in den Niederlanden in einer Kita zu absolvieren. „Das Spannende daran ist, einmalige Erfahrungen zu machen, neue Kulturen zu entdecken und berufliche Perspektiven zu erweitern. Und das unter den Voraussetzungen, dass es finanzielle Unterstützung seitens der EU über das Erasmus-Plus-Programm gibt“, schwärmt Hanna Horstmann.
Nun hat Hanna Horstmann in einem besonderen Rahmen ihren Europass verliehen bekommen. Der Europapass dokumentiert die Inhalte des Praktikums und ist als Zertifikat ein „Türöffner“ für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Traditionsgemäß werden die Europässe von den BBS in einem feierlichen Rahmen überreicht. Ein besonderes Highlight war diesmal der Ort dieser Zeremonie: der Niedersächsische Landtag in Hannover. Gemeinsam mit 25 weiteren Auszubildenden und Schülern sowie vier Ausbildern und fünf Lehrkräften ging es in die Landeshauptstadt.
Europass vom Staatssekretär
Dort gab es vorab eine anregende Diskussionsrunde mit den Landtagsabgeordneten Lena Nzume, Eva Viehoff, Oliver Lottke und Axel Miesner. Anschließend konnten die Teilnehmer eine Plenarsitzung im Landtag verfolgen. Hanna Horstmann fand den Plenarbesuch besonders beeindruckend, zumal es auch noch um das Kita-Gesetz ging. „Eine Plenarsitzung live zu erleben ist viel spannender als im Fernsehen. Das ganze Drumherum, wer wie reagiert, wenn dort ein Politiker seine Argumente hervorbringt, ist schon interessant“, erzählt die Schülerin.

Johanna Horstmann freut sich über ihren Europass, den sie vom Staatssekretär Jörg Mielke überreicht bekommt.
Nach dem Parlamentsbesuch begrüßte Schulleiterin Daniela Thies Staatssekretär Jörg Mielke, der über 20 Jahre im Osterholzer Kreishaus, zuletzt als Landrat, tätig war. Sie freue sich, dass die Staatskanzlei die Wichtigkeit der interkulturellen Begegnungen sehe, mit denen über das Erasmus-Plus-Projekt eine Verständigung zwischen den europäischen Nationen maßgeblich gefördert wird.
„Demokratie, Europa und ein gewaltfreies Miteinander sind nicht selbstverständlich“, betonte Mielke in seiner Rede. „Sehen Sie die Bedeutung Europas auch im globalen Zusammenhang und machen Sie von Ihrem Wahlrecht bei der bevorstehenden Europawahl Gebrauch. Sie sind die Zukunft Europas“, gab er den jungen Gästen mit auf ihren Weg. Dann wurde es feierlich, als es zur Übergabe der Europässe kam. Die Übergabe der Europässe erfolgte in Gruppen, je nach Praktikumsland. Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Ausbilder und Lehrkräfte erhielten persönlich ihren Europass vom Staatssekretär. „Ich war direkt ein bisschen nervös, als mein Name aufgerufen wurde“, gibt Hanna Horstmann zu.

Die Europassinhaber präsentieren sich mit dem Staatssekretär Jörg Mielke vor dem Niedersächsischen Landtag.
Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer war der Besuch im Niedersächsischen Landtag eine Premiere, und die persönliche Begegnung mit Dr. Mielke, den sie bisher nur aus den Medien kannten, machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. „Ich freue mich über den Europass. Er wird mich bestärken, dass ich mich als Bürgerin der Europäischen Union sehe“, resümiert Horstmann. Sie sei motiviert, sich weiterhin aktiv für die Europäische Union einzusetzen. Die Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck und Erasmus-Plus haben sich zur Aufgabe gemacht, dass sie nicht nur Bildung vermitteln, sondern auch dazu beitragen, junge Menschen zu weltoffenen und engagierten Europäern zu prägen. Nicht nur bei Hanna Horstmann haben sie damit Erfolg.