Seit 1875 berichtet das OSTERHOLZER KREISBLATT über die Ereignisse in der Region. Dabei lohnt sich immer wieder der Blick ins Archiv, weil so Erinnerungen wach gehalten und Entwicklungen nachvollziehbar werden. In dieser Rubrik blicken wir zurück und schauen, was so alles in der Zeitung stand – vor 30, vor 20 und vor zehn Jahren:
Baufahrzeuge ebnen Discounter den Weg: In Scharmbeckstotel hat der Bau des geplanten Netto-Marktes begonnen. In den kommenden Monaten soll in Höhe der Ortsmitte ein Marktgebäude samt Parkplatzanlage und breiter Zufahrt entstehen. Die Verkaufsfläche wird bei insgesamt 1200 Quadratmeter liegen. 1050 Quadratmeter stehen dem Hauptmieter zur Verfügung, gut 150 Quadratmeter stehen für einen Nebenmieter bereit. Dort soll eine Bäckerei-Filiale einziehen. Ein Abrissbagger hat bereits ein geklinkertes Einfamilienhaus im zukünftigen Zufahrtsbereich zum Marktgelände dem Erdboden gleich gemacht. Die Einfahrt zum Discounter braucht Platz. Wer auf der B 74 an der Baustelle vorbeifährt, kann bereits einen Eindruck von der Größe des Projektes erhalten. Wer anhält, um nachzuschauen, dem wird klar: Scharmbeckstotel verändert an der Hauptstraße sein Gesicht. (8. September 2015)
Schotterpiste zu ungeliebten Nachbarn: Eine Staubwolke nach der anderen steigt hoch, die Bäume und Sträucher beiderseits des sogenannten Hüttenwegs in Buschhausen sind von einer feinen Staubschicht überzogen, das einstige Grün wirkt schmuddelig. Der Hüttenweg, zwischen Hördorfer Weg und der Straße Zur Heide gelegen, direkt vis-à-vis vom Einkaufspark, war einst ein idyllischer Feldweg, der Fußgänger, Radfahrer und Hundefreunde hinaus in die Feldmark zwischen Buschhausen und Heilshorn führte. Davon ist nicht viel geblieben. Mittlerweile ist dieser Weg umfunktioniert zu einer staubigen Schotterstrecke, auf der die Lastwagen das Baugebiet Lange Heide ansteuern. Dort herrscht reger Baubetrieb. Die Bauarbeiten für die neuen 180 Meter hohen Windräder sind in vollem Gange. Sieben dieser Riesenräder sollen noch in diesem Jahr auf der Langen Heide in den Himmel ragen. Sehr zur Freude der Landkreisverwaltung. (...) Die Freude über die neuen Windkraftanlagen in der Langen Heide mag in der Landkreis-Führung ungetrübt sein, in der Buschhausener Bevölkerung ist sie es definitiv nicht. (10. September 2015)

Archivbild 2015: Reger Bauverkehr herrscht dieser Tage auf dem sogenannten Hüttenweg, der zum Windpark „Lange Heide“ führt. Aus dem idyllischen Waldweg ist eine zerfahrene, staubige Schotterpiste geworden – das ärgert viele Bürger in Buschhausen.
Trasco unter neuem Namen: Scheinbar gibt es sie nicht mehr: „Trasco“, die Firma, durch die gepanzerte Limousinen und Geländewagen weltweit bekannt wurden. In Blau prunkt der neue Schriftzug „Centigon“ am Werk in Heilshorn. Anrufer begrüßt die Telefonistin mit den Worten: „Centigon Germany, guten Tag.“ Regina Manske, Marketingsprecherin des Unternehmens, erklärte gestern, dass es die frühere Firma nach wie vor gibt; nur unter neuem Logo. Erste Gerüchte über Entlassungen wies sie zurück: „Wir sind alle noch da.“ Der neue Name Centigon sei das Ergebnis einer strategischen Entscheidung der amerikanischen Mutter Armor Holdings, sagte Manske auf Anfrage. Die Umbenennung zum 1. September sei seit 2002 geplant gewesen, als Trasco vom US-Konzern übernommen und in die Mobile Security Division integriert wurde. Das neue Firmenlogo überraschte in den vergangenen Tagen viele vorbeifahrende Osterholzer. (...) Manske wies darauf hin, dass die Produktion im Heilshorner Werk unverändert bliebe. Es produziert Luxuslimousinen und Geländewagen, wahlweise gegen Schüsse aus Pistolen, Sturmgewehren oder Granaten gepanzert. (10. September 2005)

Archivbild 2005: Trasco ist jetzt Teil der Marke Centigon. Der name setzt sich aus den Wörtern ”sentry” (Wachposten) und ”paragon” (Vorbild) zusammen.
Bulle rastete aus: Ein wild gewordener Bulle hat am Freitagabend auf einer stadtnahen Weide einen Landwirt und seinen Helfer angegriffen und schwer verletzt. Die von Zeugen alarmierte Polizei hatte zunächst versucht, die beiden Männer und die Sanitäter, die ihnen an Ort und Stelle erste Hilfe leisteten, mit einer Wagenburg zu schützen. Das Tier sei unbeeindruckt von den Streifenwagen erneut zum Angriff auf die Verletzten und die Retter übergegangen, teilte ein Sprecher der Polizeiinspektion Verden/Osterholz gestern mit. Ein herbeigerufener Jagdpächter habe das Tier schließlich erschossen. Der 38-jährige Landwirt und der 69-jährige Helfer wurden zur stationären Behandlung in verschiedene Krankenhäuser eingeliefert. (12. September 2005)
Fall Hartmann gilt als gelöst: Die polizeilichen Ermittlungen im Entführungsfall Hartmann sind abgeschlossen. Dies teilten jetzt die Staatsanwaltschaft Verden und die für den Fall eingesetzte Sonderkommission in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Nach wie vor befinden sich die vier mutmaßlichen Täter in Untersuchungshaft, teilweise liegen auch Geständnisse vor. Nach Erkenntnissen der Polizei war die Entführung von Rosemarie Hartmann, Frau des bekannten Sportarztes Dr. Rüdiger Hartmann, am 19. Juni dieses Jahres von langer Hand und detailliert geplant. (...) Dass Peter G. und Olaf L. alles ganz genau auf Papier und Diskette festgehalten haben, führte auch dazu, dass die Frankfurter Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen sie einleitete. Die beiden werden nämlich dringend verdächtigt, zwischen März und Mai dieses Jahres die Geschäftsführung einer Lebensmittelkette mit der Drohung erpresst zu haben, Lebensmittel zu vergiften. (9. September 1995)
Geldeintreiber mit Revolver bedroht: Nachbarschaftsstreit der besonderen Sorte. Ein 65-jähriger Osterholz-Scharmbecker versuchte am Freitagmorgen gegen drei Uhr, von seinem Nachbarn eine ausstehende Geldforderung einzutreiben. Nach Angaben der Osterholzer Polizeiinspektion öffnete der 54-jährige Wohnungsinhaber an der Westerbecker Straße seine Tür und ließ den 65-Jährigen seine Forderung vortragen. Daraufhin holte der 51-Jährige einen Schreckschussrevolver, bedrohte den Kontrahenten nachdrücklich und hielt ihm die Pistole an den Hals. Nachdem sich dieser befreit hatte, informierte der 65-Jährige die Polizei. (...) Die Höhe der Geldforderung ist bislang noch nicht bekannt. (9. September 1995)