Am Konzept der 2019 ins Leben gerufenen Klubkonzerte in Murkens Hof hat sich im Laufe der Jahre nur wenig geändert. Neu in diesem Jahr ist allerdings die Kooperation von Kulturamt Lilienthal und der Kulturinitiative Nordwest. Kooperationen in Murkens Hof und mit der Volkshochschule (VHS) dienten dazu, Kultur breiter aufstellen zu können, sagte Martina Michelsen, Kulturbeauftragte der Gemeinde Lilienthal und Leiterin der VHS Lilienthal, Grasberg, Ritterhude, Worpswede. Das gelte auch für die Klubkonzerte, die seit 2019 als fester Bestandteil das kulturelle Programm Lilienthals bereichern.
Mit Klaus Möckelmann holte das Kulturamt einen mehr als fachkundigen, kompetenten Partner ins Boot. Es sei eine klassische Win-win-Situation, von der beide Partner profitieren. In der Konzeption der fünf Konzerte verlassen sich VHS und Kulturamt auf ihren Kooperationspartner Möckelmann, der als Musiker seit vielen Jahrzehnten im Geschäft ist. Mithilfe seiner Kontakte und seiner musikalischen Erfahrung hat der Jazzmusiker Anregungen für die Auswahl der Musiker, die an fünf Terminen im Schroetersaal spielen, gegeben. Das Programm beschreibt Michelsen als sehr hochwertig und als „nicht mainstreamig“. Ohne Sponsoren wäre solch ein Format aber nicht denkbar. Seit vielen Jahren unterstützen die Volksbank Osterholz-Bremervörde und die Osterholzer Stadtwerke die Klubkonzertreihe und kommen damit ihrem kulturellen Auftrag gerne nach. „In dem Format ist so viel Energie“, sagt Carolin Novak, Osterholzer Stadtwerke.
Es ist der besondere Rahmen, der die Klubkonzerte für junge Musiker zu etwas in der Region Einzigartigem macht. Ihm sei es ein Anliegen, auch Nicht-Profis einen professionellen Rahmen für ihr Vorspiel zu geben, sagt Klaus Möckelmann. Aus dem Wunsch, eine wertschätzende Plattform für Vorspiele von Musikschülern zu bieten, entstanden vor vielen Jahren bereits die Bühne-Frei-Konzerte. Die waren dann Initialzündung für die heutigen Klubkonzerte im Schroetersaal, der mit einem fantastischen Flügel ausgestattet ist.
Beim Auftaktkonzert am Sonnabend, 15. März sollen mit der melodischen und zurückhaltenden Herangehensweise von Jan Olaf Rodt und Michael Bohn Jazz-Gitarre und Kontrabass miteinander harmonieren. Rodt sei ein unfassbarer Jazzmusiker, der von den Bremer Philharmonikern und Musicalprojekten angefragt wird. Am Freitag, 16. Mai, wird dann Jazz-Sängerin Aleksandra Lison in Lilienthal zu Gast sein, die vom Klaus Möckelmann-Trio begleitet wird. Sie sein ein echtes Ausnahmetalent, schwärmt der Pianist. Im Rahmen eines Bühne-Frei-Konzerts habe sie schon mal in Murkens Hof gesungen.
Auf einem Festival hörte der Vorsitzende der Kulturinitiative Möckelmann erstmals das Black-Minor-Ensemble, nun hat er die jungen Musiker eingeladen, am Sonnabend, 28. Juni in Lilienthal aufzutreten. Die erste Begegnung habe ihn umgehauen, berichtet er. Eine Fusion von Balkanklängen und Flamenco spielt die Band Skupa im September im Schroetersaal. Es sei eine faszinierende akustische Reise durch die Kulturen von Argentinien, Griechenland bis Russland. Den Abschluss der Klubkonzerte 2025 bildet das Bühne-Frei-Konzert, in dem junge Musiker und Musikerinnen ihr Können gemeinsam mit Berufsmusikern vorstellen.
Mit der Kooperation, die auf großem Vertrauen beruht, ist Kulturamt und Kulturinitiative etwas Schwieriges gelungen. Denn ein Verein pflege eine andere Philosophie als eine Gemeinde, macht Martina Michelsen deutlich. „Die wichtigste Währung ist das Vertrauen, das haben wir über die Jahre geschafft“, so die Kulturbeauftragte der Gemeinde Lilienthal.
Karten im Vorverkauf für die Klubkonzerte in Murkens Hof gibt es bei der Volksbank Osterholz-Bremervörde, die für Kunden mit Gold-Card Sonderkonditionen bereithält, online über Nordwestticket und an der Abendkasse.