Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Buch und Theaterstück Schauspiel auf plattdeutsch

Alles nicht so leicht - ist ein Lese-Drama und Schauspiel, mit dem Bernhard de Reese einen Tag aus dem Leben eines jungen Paares (19 und 18 Jahre) in den 60er Jahren beschreibt - auf hoch- und plattdeutsch.
01.02.2023, 12:12 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Schauspiel auf plattdeutsch
Von Iris Messerschmidt

Kann das Leben eines jungen Schülerpaares von Interesse sein? Für Bernhard de Reese schon. Der einstige Lehrer und Autor diverser Bücher hatte schon lange die Idee, aus diversen Notizen ein Buch zu verfassen. Jetzt ist es passiert: Ein Tag im Leben des 19-jährigen Claas Kröger und der 18-jährigen Anne Martens hat Bernhard de Reese zu einem Lese-Drama beziehungsweise Schauspiel verarbeitet. Mit entsprechenden Handlungsanweisungen für die Bühne. Probleme, Denkweisen – aber auch gesellschaftliche Züge aus den 1960er Jahren spielen dabei eine Rolle. Und: Das ganze auf hochdeutsch und plattdeutsch zugleich.

Eine lose Blattsammlung über lange Jahre waren es, die schon vor rund 17 Jahren von Bernhard de Reese in eine erste Reihenfolge gebracht wurden. Jetzt mündete alles in dem Buch "Alles nicht so leicht". Doch es handelt sich nicht einfach nur um ein Buch, "es ist gleichzeitig die Anleitung für ein Theaterstück", so Bernhard de Reese. Der Aufbau in verschiedenen Szenen beschreibt das Leben des jungen Gymnasiasten-Paares an einem Tag – von morgens bis abends.

Da ist Claas Kröger, der es nur mit einem Trick, beziehungsweise mit Hilfe von Matrizen als selbst ernannter "Mathe-Versager" zu 15 Punkten in der Klausur schafft – ein wichtiger Schritt in Richtung Abi. Und da ist seine 18-jährige Freundin Anne Martens, die sich ständig gegen einen "schmierigen" Klassenkameraden zur Wehr setzen muss und sich Hilfe von ihrem Freund erwartet – was sich als ebenfalls schwierig erweist.

Die 60er Jahre, moralische Ansichten der Eltern, eine Jugend, die sich beweisen beziehungsweise aus gesellschaftlichen Normen ausbrechen möchte. "Alles nicht so leicht" bietet einen kleinen Einblick in eine vergangene Zeit, die aus Sicht junger Erwachsener allerdings durchaus auch heute noch Parallelen aufweist.

Dass dem Beckedorfer Autor Bernhard de Reese die plattdeutsche Sprache so wichtig ist, sei im Übrigen einem Zufall gedankt, erzählt er selbst. "Als Lehrer sollte man auch Fortbildungen machen", erinnert er sich an seine Anfänge im Beruf. So recht habe er damals gar nicht gewusst, was er in dieser Richtung machen sollte. Da sei sein Blick auf die angebotene Fortbildung in Sachen plattdeutsche Sprache gefallen. "Ich dachte, in Ordnung, das probiere ich mal aus." Allerdings habe er dabei übersehen, dass es sich dabei nicht nur um ein einmaliges Seminar handelte. "Eineinhalb Jahre plattdeutsche Sprache", seien am Ende dabei herausgekommen – und für Bernhard de Reese eine Passion, die er sowohl im Unterricht, in seiner Freizeit, in diversen Projekten als auch jetzt im Buch umsetzte.

Das Theaterstück "Alles nicht so leicht" würde er auch gern in der Region auf diversen Bühnen umgesetzt sehen. "Ich bin dabei, Kontakte aufzunehmen, stehe auch gern als Ansprechpartner für entsprechende Bühnen zur Verfügung." Das Buch soll im Übrigen auch in Nordbremer Buchläden erhältlich sein.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)