Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement Der Wolf treibt die Bauern um

Osterholzer Landvolk-Verband fordert Bestandsregulierung und staatlich finanzierten Schutz von Weidetieren vor dem Wolf.
13.07.2021, 21:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Klaus Grunewald/gru

Neuenkirchen. Die braune Kuh spitzt die Ohren, trippelt kurz und rennt los. Das einjährige Kalb folgt ihr sofort. „Das Muttertier ist auch noch ein Jahr nach dem Vorfall höchst unruhig“, sagt Frank Havemeyer vom Kreisverband Osterholz des Niedersächsischen Landvolks. Er hat auf den Hof von Dietmar Bredehorst in Neuenkirchen eingeladen, um das „Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement“ vorzustellen, das für eine „Bestandsregulierung“ des Wildtieres in Niedersachsen und darüber hinaus im gesamten Bundesgebiet wirbt.

„Es war der Wolf“ sind sich Dietmar Bredehorst und seine Familie sicher. Und damit meinen sie den nächtlichen Angriff auf das damals gerade geborene Kalb. Der Angriff konnte von seiner Mutter zwar abgewehrt werden. Doch die Kuh trug dabei starke Verletzungen an den Vorderbeinen davon und ist laut Dietmar Bredehorst noch immer psychisch angeschlagen.

Der Wolf hat sich seit rund 15 Jahren wieder in Deutschland angesiedelt. Und er breitet sich aus. Genaue Zahlen vermag allerdings auch die Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Umweltschutz nicht zu nennen. Sie spricht von 38 Wolfsterritorien im Bundesland mit einer vermeintlichen Rudelgröße zwischen drei und elf Individuen. Der Osterholzer Wolfsberater Uwe Denker schätzt die Größe auf vier bis zwölf Tiere ein. Das einzige Rudel im Landkreis Osterholz lebt in einem rund 250 Quadratkilometer großen Revier bei Garlstedt. Nach Denkers Rechnung würden in ganz Niedersachsen gegenwärtig zwischen 144 und 456 Wölfe leben. Und sie hätten hier insgesamt mehr als 1000 Weidetiere gerissen, heißt es in einer Presseerklärung des Aktionsbündnisses.

Der Wolf sei gefährlich auf dem Vormarsch, sind sich neben Dietmar Bredehorst auch seine Landwirte-Kollegen Karsten Bode aus Schwanewede und Günter Stelter aus Hellingst sicher. Sie berichten während des Pressegesprächs auf dem Bauernhof an der Landstraße in Neuenkirchen ebenfalls von getöteten Weidetiere. Darüber hinaus beklagt Bode, dass die Entlarvung des Täters oft Schwierigkeiten mache. Bisweilen ließen die Institute, denen Beweisstücke geschickt würden, einfach nichts mehr von sich hören. Stelter ist zudem davon überzeugt, dass der Wolf sich auf der Suche nach Beute immer öfter Wohnhäusern und Gärten nähert. Nachweislich getötet habe er im vergangenen Jahr im Kreis Osterholz nach Mitteilung von Jorid Meya aus der Pressestelle des zuständigen Niedersächsischen Ministeriums elf Tiere bei vier Übergriffen.

Gleichwohl ist die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland nach wie vor hoch, wie eine vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage ergeben hat. Danach finden es 77 Prozent der Befragten als erfreulich, dass hier wieder Wölfe leben. Nicht ganz so hoch ist die Zustimmung einer vom Landvolk Niedersachsen veranlassten Umfrage. Danach begrüßen 67 Prozent der Niedersachsen die Rückkehr des Wolfes, allerdings sehen 72 Prozent auch Probleme für die Weidetierhaltung und den Menschen. Deshalb, so der stellvertretende Geschäftsführer des Landvolk-Kreisverbandes Osterholz, Frank Havemeyer, müssten Wölfen aus Landschaften ferngehalten werden, die man nicht einzäunen könne.

Die Kosten für die Einzäunung aber sind nach den Worten der betroffenen Landwirte enorm. Deshalb fordert das Aktionsbündnis, dass alle Schutzmaßnahmen zur Abwehr von Wolfsübergriffen vollumfänglich gefördert werden. Also aus dem Steueraufkommen des Staates zu zahlen sind.

„Wir wollen den Wolf nicht vertreiben und ausrotten, sondern mit ihm leben“, beschreibt Frank Havemeyer die Ziele des Aktionsbündnisses. Um aber die Akzeptanz zu erhalten und insbesondere die Landwirtschaft vor dem Wildtier zu schützen, sei eine Bestandsregulierung erforderlich, und zwar möglichst sofort. In der Presseerklärung des Aktionsbündnisses aktives Wolfsmanagement heißt es: „Der Wolf ist keine vom Aussterben betroffene Wildart mehr.“ Darum seien vor allem der Schutz von Weidetieren und die Erhaltung von Weidelandschaften erforderlich. Rechtlich müsse es also möglich sein, übergriffige Wölfe abzuschießen und ihre Ansiedlung entlang der Küste sowie in der Nähe von Deichen mit jagdlichen Mitteln zu unterbinden.

Zur Sache

Forschungsprojekt über Energieverbrauch

Für das auf drei Jahre ausgelegte Forschungsprojekt SmartFarm2 der Universität Bremen werden im Landkreis Osterholz Bauernhöfe, öffentliche Gebäude und Gewerbebetriebe gesucht, die den Forschern anonymisiert Energiedaten zur Verfügung stellen. Darauf macht der Kreisverband des Landvolkes aufmerksam. Hundert Betriebe können demnach mitmachen. Als ein Teilergebnis der Forschungsarbeiten sollen die teilnehmenden Betriebe einen genauen Einblick in den Stromverbrauch im Tages- und Jahresverlauf sowie eine individuelle Potenzialabschätzung für den Einsatz erneuerbarer Energien in ihrem Gebäude erhalten.

Hintergrund: Landwirtschaftliche Betriebe haben einerseits einen hohen Strombedarf und andererseits ein großes Flächenpotenzial für eigene Erzeugungsanlagen (Wind, Sonne, Biomasse). Zudem fallen viele der bereits vorhandenen Erzeugungsanlagen in den nächsten Jahren aus dem Erneuerbare Energie-Gesetz (EEG), sodass der Verkauf des Stroms an das öffentliche Netz nicht mehr lohnenswert ist. Um sowohl bestehende als auch potenzielle neue Anlagen weiterhin gewinnbringend zu nutzen, müsse der erzeugte Strom zu einem großen Teil selber verbraucht werden. Dies führe laut Landvolk zu einer Eigenverbrauchsoptimierung.

Im Rahmen des Uni-Projektes installiere ein Elektromeister einen Sensor zur Strom- und Spannungsmessung in dem Verteilerkasten und richte eine Internetverbindung zu den Servern der Forscher ein, wo die Forschungsdaten anonymisiert gesammelt werden. Auch der Vorsitzende und Kreislandwirt Stephan Warnken ist mit seinem Huxfeld-Hof bei diesem Projekt dabei. Weitere Informationen gibt es unter www.smartfarm2.de.

Info

Vertretung der Landwirte

Der Kreisverband ist die Interessenvertretung der Landwirte im Landkreis Osterholz. Haupt- und Nebenerwerbslandwirte, Pächter und Verpächter, Tierhalter und Ackerbauern sind die Mitglieder. Sie setzen sich zusammen mit dem ehrenamtlichen Vorstand und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes ein. Der Kreisverband vertritt den Berufsstand in der Öffentlichkeit und bietet den Mitgliedern ein umfangreiches Dienstleistungsangebot. Info: www.landvolk-ohz.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)