Seepferchen für alle heißt ein neues Projekt, das die Ortsgruppe Schwanewede der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) anbietet. Ziel ist, mehr Ausbilder zu gewinnen und so dazu beizutragen, dass mehr Kinder früh das Schwimmen lernen.
Hintergrund: Eine von der DLRG in Auftrag gegebene Umfrage hatte im Jahr 2022 ergeben, dass in Deutschland 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen können. Zum Vergleich: 2017 waren es noch zehn Prozent. Die Lebensretter sehen die Entwicklung mit Sorge und wollen mit dem bundesweiten Projekt "Seepferchen für alle" dazu beitragen, dass mehr Kinder früh die Grundfertigkeiten des Schwimmens erlernen.
Angebot für pädagogische Fachkräfte
Dazu braucht es Ausbilder, die dem Nachwuchs beim ersten Schritt auf dem Weg zum sicheren Schwimmer zur Seite stehen. Das Projekt wendet sich vorrangig an Erzieher, Tagesmütter und -väter, Grundschullehrer sowie Lehrkräfte der fünften und sechsten Jahrgangsstufe.
In einer mehrstufigen Ausbildung werden sie auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet und können sich bis zum Ausbildungsassistenten Schwimmen qualifizieren. Damit sind sie berechtigt, das Seepferdchen-Abzeichen abnehmen.
Mehrstufige Ausbildung
Zu Beginn der Ausbildung heißt es "ab ins Wasser". In einem Kurs der Schwaneweder Lebensretter können die Teilnehmer das Rettungsschwimmer-Abzeichen in Silber erwerben. "Die Rettungsfähigkeit der Begleitperson ist nicht nur elementare Grundvoraussetzung für den Schutz der Kinder – sie gibt auch die nötige Ruhe und Sicherheit, um die Kinder entspannt an das Wasser heranzuführen" heißt es dazu vonseiten der DLRG-Ortsgruppe.
Nach der erfolgreichen Rettungsschwimmer-Prüfung folgen zwei Lehrgänge, die überregional durchgeführt werden. In einem zweitägigen Basislehrgang "Gemeinsame Assistentenausbildung" vermitteln DLRG-Ausbildungsprofis
Tipps und Tricks, wie Kinder spielerisch über richtiges Verhalten am Wasser aufgeklärt, an das Element Wasser gewöhnt und an das Schwimmenlernen herangeführt werden können.
In einem weiteren zweitägigen Aufbaulehrgang erwerben die Teilnehmer dann die Qualifikation zum Ausbildungsassistenten Schwimmen. Grundlagen der Bewegungslehre, der Biomechanik und des Schwimmenlernens werden vermittelt, weitere Themen sind das Lehren und Korrigieren der ersten Schwimmtechnik.
Mit dem erfolgreichen Abschluss sind die Teilnehmer berechtigt, Seepferdchen-Prüfungen abzunehmen. Der Lehrgang wird nach Angaben des Ortsverbandes zudem vom Deutschen Olympischen Sportbund als Vorstufe auf dem Weg zum Trainer anerkannt.
Die Ausbildung zum Schwimmlehrer für künftige Seepferdchen ist für die Teilnehmer kostenlos. Die DLRG führt das Projekt in Zusammenarbeitet mit einem Sponsor durch.