Landkreis Osterholz. „Bunt statt grau“ – diesen Titel trägt ein neues Faltblatt des Landkreises Osterholz, das Informationen rund um eine naturnahe Gartengestaltung bietet. Das Bauordnungsamt wolle damit attraktive Alternativen zu den vielerorts vorhandenen Schottergärten aufzeigen, teilt eine Sprecherin mit. Auf den ersten Blick erscheinen diese Gärten zwar pflegeleichter, doch eine richtig bepflanzte Fläche könne noch viel weniger Aufwand bedeuten, schöner aussehen und gleichzeitig auch der Natur etwas Gutes tun. Steinbeete setzen mit der Zeit Grünspan an und müssten dann aufwendig gesäubert werden. Zugleich könnten sie Niederschläge schlechter speichern und würden dazu beitragen, dass sich die Umgebungsluft aufheizt. Ein begrünter Garten hingegen biete Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten; er verbessere die Luftqualität durch die Produktion von Sauerstoff und die Bindung von Feinstaub; die Versickerung von Niederschlägen werde ebenfalls unterstützt.
Der Flyer empfiehlt einzelne immergrüne und winterharte Pflanzenarten. Er geht zurück auf eine Initiative der Bündnisgrünen; die hatten die Ende 2019 auf eine strengere Einhaltung der niedersächsischen Bauordnung gedrängt, nach der großflächige Schottergärten verboten sind. Bei den Beratungen jedoch entschieden sich die Abgeordneten gegen Kontrolle und Ahndung und für Aufklärung und Information.
Die Bürger erhalten das neue Faltblatt ab sofort bei Baugenehmigungen und bei der Bestätigungen für die Anzeige genehmigungsfreier Vorhaben; auch über die Rathäuser des Kreisgebiets soll es verteilt werden. Im Internet kann es unter www.landkreis-osterholz.de heruntergeladen werden.