Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Osterholzer Erntefest-Umzug Bis zum Vorabend am Wagenschmuck gefeilt

Ein fröhlich lärmendes Defilee bot sich den Schaulustigen am Sonntag beim Osterholzer Erntefest. 94 Gruppen hatten sich für ihre Teilnahme teils mächtig ins Zeug gelegt.
13.08.2023, 20:10 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Friedrich-Wilhelm Armbrust

Osterholz-Scharmbeck. "Cars": Nach diesem Motto hatten die Feierfreunde Ohlenstedt ihren Erntefest-Umzugs-Wagen in diesem Jahr gestaltet. Hauptdarsteller-Auto "Lightning McQueen" schmückte den Wagen in Rot, Gelb, Weiß, Blau und Schwarz. „Wir haben dafür 20.000 Servietten zu Blumen gefaltet“, sagte Christian Leymann von den Feierfreunden. Natürlich gab es reichlich Hingucker beim Umzug zum Osterholzer Erntefest am Sonntagnachmittag. Der der Feierfreunde war einer davon.

Lesen Sie auch

Ins Zeug gelegt hatten sich auch die Erntefreunde von Buschhausen und umzu. Sie hatten eine Quietscheente gestaltet. Bei der kamen aber keine Servietten zum Einsatz. „Wir haben sie aus Stroh, Heu und Kükendraht gemacht und dazu lackiert“, sagte Alex Rasmussen von der Wagencrew. Er hatte sich wie weitere Erntefreunde ein rot-weißes Ringel-T-Shirt übergestreift. „Die tut nix und will nur baden“, stand an der Wagenseite. Selbstbewusst trumpfte die Dorfjugend Lehnstedt auf. Sie ließ an ihrer Wagenseite wissen: „Man hört es alle sagen, Lehnstedt ist das Beste an der Gemeinde Hagen.“

Baggerkette und Gießkanne

Sehen lassen konnte sich auch der Anhänger am Umzugswagen der Weizendesigner aus Lübberstedt. Sie hatten laut Weizendesigner Mathes Lütjen ihren Bagger auf dem Anhänger aus Getreide wie Triticale, Strohmehl und Servietten angefertigt. Der Clou beim Bagger: Die Ketten liefen rund. Bis Sonnabendabend sei noch gebaut worden, sagte Lütjen.

Auf einen Gag wollte auch der Lübberstedter Ernteclub nicht verzichten. Der Club hatte eine Riesengießkanne auf seinem Wagen installiert. „Das ist eine drehbare Kanne und die kann Wasser versprühen“, sagte Burkhard Prigge vom Ernteclub und lachte. Ein Prachtstück war außerdem der Wagen der Biloher: ein Kinderwagen, mit Kinderwäsche und Storch dekoriert.

Werbung in eigener Sache

Mancher Wagen war auch ein wenig in eigener Sache unterwegs: Der Heimatverein Ströhe/Spreddig warb für seine Handwerkertage am Wochenende 9. und 10. September. Die Landjugend Blockland wies an ihrem Wagen darauf hin, dass sie am Sonnabend, 25. November, ihre Quotenfete feiern wolle. Die Fußgruppe vom VSK Osterholz-Scharmbeck war unterdessen, entsprechend dem Jubiläumsjahr, mit rund 175 Mitgliedern beim Erntefestumzug dabei.

Musikalisch führten den Umzug die Phantom-Brigade Wagenfeld sowie der Fanfarenzug "Vorwärts" Elsfleth an. An den Straßenrändern verfolgten reichlich Menschen mit Vergnügen und Interesse den Umzug. Beschenken ließen sie sich mit Bonbons und Blumen. Manche hatten es sich in ihren Vorgärten bequem gemacht genossen so das vorüberziehende Schauspiel.

Teilnahme ist Ehrensache

Vertreter der Erntefestkomitees unter anderem aus Hülseberg, Ströhe-Spreddig, Hambergen und Pennigbüttel wie auch der Scharmbecker Schützenverein bekundeten mit ihrer Teilnahme  Verbundenheit und Sympathie mit den Osterholzern. Die Bornreiher saßen auf ihrem Wagen um einen Tisch herum; der war gedeckt mit Keksen, Käsehäppchen, Mini-Hamburgern und mehr. „Wir kommen hierher, weil es Spaß macht“, sagte Frank Lütjen vom Bornreiher Erntefestkomitee. Man versuche generell, bei jedem Erntefest dabei zu sein, war ihm wichtig.

Eine elfköpfige Jury aus Komitee-Mitgliedern sowie Vertretern von Sponsoren, Stadt und Landkreis befand über die schönsten Wagen. Auf den ersten Platz setzten die Punktrichter die Weizendesigner; sie konnten 300 Euro mit nach Hause nehmen. Auf Platz zwei, mit 250 Euro dotiert, kam der Klostergarten aus Garlstedt. Platz drei mit 200 Euro ging an den Lübberstedter Ernteclub für seine Gießkanne. Der viertschönste Wagen war laut Jury „Apfel und Wurm“, erbaut von De Ohlens, der fünftschönste der Leuchtturm von Ohl School. Darüber hinaus entschied das Losglück bei 15 Umzugsteilnehmern, dass sie jeweils 50 Euro einstecken konnten.

Vor dem Start persönlich begrüßt

Alle Hände voll zu tun hatten zuvor bereits ab 12 Uhr Nico Hickmann und sein Team. Sie registrierten beim Kreisel Am Osterholze die Umzugswagen, wiesen den Gruppen Umzugs- und Platznummer zu. Die Treckerfahrer und je ein Wagen-Verantwortlicher erhielten eine gelbe Warnweste. Laut Hickmann beteiligten sich einschließlich der Rettungsdienst-Begleitfahrzeuge und der Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr 94 Gruppen am Festumzug des 154. Erntefestes.

Vor Umzugsbeginn gegen 13.30 Uhr hatten sich Angehörige des Osterholzer Erntefestkomitees beim Kreisel am Ende des Zuges versammelt. „Wir gehen gleich den Zug von hinten ab und wollen gleich zu Beginn alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrüßen“, sagte Vorsitzender Tim Grothedde. Das sei in diesem Jahr zum ersten Mal so. 

Der Sonntag klang mit einer Party im Festzelt mit DJ Basti und DJ Daniel von O-Bex aus.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)