Detlef Gödicke erinnert sich noch lebhaft an einen Besuch, den der Gitarrenbauer und Firmeninhaber Robert Godin im Jahr 1995 dem „Musicland OHZ“ abstattete: Nicht nur beeindruckte dieser Gödicke und Geschäftspartner Udo Schloen mit seiner innovativen Expertise über Gitarren, sondern brachte zur Demonstration seiner Instrumente auch gleich den italienischen Gitarristen Peppino D'Agostino mit, der zu dem Zeitpunkt bereits eine beeindruckende internationale Karriere inklusive vier veröffentlichter Solo-Alben vorweisen konnte.
„Als Peppino dann losgelegt hat, ist Udo und mir erst mal die Kinnlade runter geklappt: So etwas hatten wir noch nie gehört, noch nie einen solchen Gitarristen gesehen“, gerät Gödicke noch heute ins Schwärmen. Kurzerhand wurde D'Agostino für ein Solokonzert bei Stagges verpflichtet. Von dem Auftritt würden sich selbst heute zahlreiche damalige Zeitzeugen noch zutiefst beeindruckt zeigen.
Lange um Musiker geworben
Daher lag es für den heutigen Ratsherren Gödicke seit der ersten Ausgabe der von ihm initiierten Konzertreihe „Rathaus Unplugged“ nahe, den ursprünglich aus Italien stammenden Wundergitarristen mit Wohnsitz San Francisco erneut für ein Konzert nach Osterholz-Scharmbeck zu holen. Nur dass sich das zunächst überaus schwierig gestaltet habe, berichtet Gödicke: „Ich habe Peppino nie aus den Augen verloren und in freien Minuten immer mal wieder recherchiert, an was für Projekten er arbeitet und wo er unterwegs ist. Sämtliche E-Mails, die ich bezüglich Konzertanfragen in den vergangenen Jahren an sein europäisches Management geschrieben habe, blieben aber unbeantwortet“.
Dies änderte sich, als Gödicke zu Jahresbeginn der Homepage des Künstlers entnahm, dass D'Agostino derzeit kein europäisches Management mehr beschäftigt und sämtliche diesbezügliche Anfragen künftig selbst beantworten werde. „Dann ging es mit der Antwort auf einmal ganz schnell – und auch mit einem möglichen Konzerttermin“. Der Termin verlangte von dem Konzertreihenveranstalter allerdings eine gewisse spontane Flexibilität: „Ich habe erst mal sämtliche Sponsoren und Partner angeschrieben, ob sie bereit wären, ausnahmsweise ein fünftes 'Rathaus Unplugged'-Konzert in diesem Jahr mitzutragen und zum Glück haben alle begeistert zugesagt.“
Fachleute schwärmen von D'Agostino
Schließlich gilt D'Agostino unter Fachleuten als einer der weltbesten und innovativsten Akustikgitarristen überhaupt und wird von Gitarrenfachmagazinen ebenso regelmäßig mit euphorischen Lobeshymnen überhäuft wie von internationalen Kollegen. Bislang veröffentlichte D'Agostino 19 Alben und konzertierte in über 30 Ländern, teilte sich dabei die Bühne unter anderen mit namhaften Kollegen wie Larry Carlton, Leo Kottke, Tommy Emanuel und vielen weiteren.
Auf einen eindeutigen Stil oder ein bestimmtes Genre lässt sich der umtriebige Virtuose mit einer immensen musikalischen Bandbreite dabei nicht festlegen und bezeichnet seinen vielseitigen Sound selbst als „Minestrone Musik“, die sich unter anderem durch seine Vorliebe für wechselnde, offene Stimmungen seines Instruments, ebenso virtuose wie innovative Fingerstyle-Techniken sowie überbordende Musikalität und Spielwitz kenn- und auszeichnet.
Somit verspricht sein Konzert im Osterholzer Rathaus am Sonntag, 21. September, nicht nur für Gitarristen und Gitarrenmusikfreunde einen absoluten Ohrenschmaus darzustellen, zumal D'Agostino nicht ausschließlich instrumental agiert, sondern sich zudem auch als veritabler Sänger präsentiert.
Karten für das am 21. September um 18 Uhr beginnende Konzert im Rathaus von Osterholz-Scharmbeck sind ab 25 Euro unter anderem beim OSTERHOLZER KREISBLATT, Bördestraße 9, in Osterholz-Scharmbeck (Infos unter 04791/303437), sowie online unter www.weser-kurier.de/tickets erhältlich. Weitere Infos auf http://www.rathausunplugged.de/.