Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

VHS Osterholz-Scharmbeck Kurse stehen unter dem Thema "International"

Die VHS Osterholz-Scharmbeck geht neue Wege: Statt halbjährlicher Programmhefte gibt es nun ein Magazin und flexible Kursangebote. Was hinter dem neuen Konzept steckt.
26.01.2024, 12:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Christa Neckermann

Osterholz-Scharmbeck. Seit dem vergangen Jahr gehören die halbjährlichen Programmhefte der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck mit den Zweigstellen in Schwanewede und Hambergen der Vergangenheit an. Die Volkshochschule (VHS) hat sich runderneuert: Programme und Kurse können seither unabhängig von der Saison angeboten werden, freuen sich Ihno Schild und Gabriele Haar. Vergangenes Jahr habe man damit bereits gute Erfahrungen machen können. So sei unter anderem ein Spanisch-Hybrid-Kurs angeboten worden, bei dem neben dem Präsenzunterricht auch die Online-Teilnahme möglich war. „Dieser Kurs ist kurz nachdem wir ihn angeboten hatten, schon ausgebucht gewesen“, sagt Gabriele Haar.

Statt der zweimal jährlich erscheinenden Kurshefte verkündet die „neue" VHS ihre Neuigkeiten nun in Form eines Magazins, das in erheblich kleinerer Druckauflage aufgelegt wird. „Unsere langjährigen Nutzer lassen sich unsere Mitteilungen zudem meist über den Newsletter ins Haus liefern“, berichtet Ihno Schild, Leiter der VHS. Der kostenlose Newsletter wird in unregelmäßiger Abfolge an die Abonnenten verschickt und immer nur dann, wenn es Interessantes zu den Kursen und Programmen der VHS zu berichten gibt.

Viele Kursteilnehmende berichteten, jetzt öfter als früher auf den Internetseiten der Volkshochschule stöbern zu gehen, sagt Ihno Schild erfreut. „Die Leute erzählen dann, dass sie immer wieder mal im Web nachschauen, ob wir wieder neue Angebote veröffentlicht haben“.

Thema "International" 

In der neuen Ausgabe des „Echo“-Magazins dreht sich diesmal alles um das Thema „International“. Vielleicht auch deshalb, weil das Team der VHS in Osterholz-Scharmbeck zwei neue Mitarbeiterinnen gewinnen konnte, nachdem Urte Joost-Krüger und Annette Otto im vergangenen Jahr in den Ruhestand gingen.

Natasha Zupkovic kommt ursprünglich aus Australien, ist allerdings bereits seit mehr als einem Jahrzehnt im Norden Deutschlands ansässig. Die Liebe habe sie hierhergeführt, verrät sie in einem Artikel des Magazins, mit dem sie sich den Bildungshungrigen der VHS-Gemeinschaft vorstellt. Sie hat in Australien Kunst und Spanisch studiert und leitet in der VHS nun den Fachbereich Fremdsprachen und Kultur.

Lesen Sie auch

Neu im Team der VHS ist auch Jesmmy Gemino, die aus Bolivien stammt. Seit März des vergangenen Jahres beschäftigt sich Gemino mit dem Thema Teilhabe an der VHS. Im November 2023 fand zu diesem Thema ein Fachtag statt, zu dem 120 Erzieherinnen und Erzieher im Dorfgemeinschaftshaus in Meyenburg zusammenkamen. Gemeinsam machten sich die Erziehenden auf den Weg, ihre Arbeitsstätten zu inklusiv arbeitenden Einrichtungen zu machen. Mit praxisnaher Unterstützung und fachkundiger Beratung sowie intensiver Begleitung soll allen Kindern unabhängig von Alter, Herkunft, Abstammung oder Geschlecht Teilhabe auf ihrem Bildungsweg ermöglicht werden.

„Unser Titelthema 'International' hat natürlich immer auch etwas mit Sprache zu tun“, macht Schild deutlich. Das zeigt sich in gewohnter Weise in dem bunten Angebot verschiedener Fremdsprachen, die die VHS auf unterschiedlichen Niveaus anbietet. Zu den beliebtesten Kursen der VHS gehört Deutsch als Fremdsprache, weiß das VHS-Team. Hier übersteige die Nachfrage jedoch manchmal das Angebot, daher werben Schild und Haar um Mitstreiter: „Vielleicht hat ja der eine oder die andere pensionierte Deutschlehrerin Lust, absolut willige Schülerinnen und Schüler in der deutschen Sprache zu unterrichten.“

Welttag der Sprachen im September

Die Deutschkurse dienten oft als erstes strukturierendes Mittel für Menschen, die nach Deutschland kommen und hier noch nicht arbeiten dürfen. „Wir sind gerade dabei, für Menschen, die in Deutschland leben wollen, sprachliche Brückenkurse zu entwickeln“, berichtet Gabriele Haar. Etwa für Zugereiste, die in der Pflege oder in Erziehungseinrichtungen arbeiten möchten. „In diesen Kursen wollen wir die fachspezifischen Deutschkenntnisse vermitteln, die die deutschen Kolleginnen und Kollegen von den Neuankömmlingen erwarten. Außerdem hoffen wir, auch Kurse anbieten zu können, die praktische Kenntnisse in den jeweiligen Arbeitsgebieten vermitteln“, so Gabriele Haar.

Im September feiert die VHS dann den Welttag der Sprachen. In zehn Tagen, vom 16. bis 26. September, haben dann die Interessierten Gelegenheit, in eine Welt voller Worte, Klänge und Geschichten einzutauchen. Dabei lernen sie nicht nur etwas über die sogenannten Weltsprachen, sondern entdecken auch weniger bekannte Dialekte, indigene Sprachen oder die weltumfassende Sprache Esperanto.

Sprache lernt sich am besten dort, wo sie heimatlich gesprochen wird. Daher hat die VHS erstmals einen Kooperationspartner in Irland aufgetan, der Gastfamilien-Unterkünfte für Sprachschüler in Irland anbietet. So entstand eine interessante Paarung aus englischer Sprache und der irischen Kultur.

Lesen Sie auch

Info

Das Kursprogramm der VHS sowie der Link zu dem Newsletter findet sich im Internet unter www.vhs-ohz.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)