Gleich zwei Schulen im Landkreis Osterholz sind für ihr Engagement in Sachen Umweltschutz und nachhaltiger Bildung ausgezeichnet worden. Dabei handelt es sich um die Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck (BBS OHZ) und das Gymnasium Ritterhude. Während die BBS quasi ein Wiederholungstäter ist, sind die Ritterhuder erstmals ausgezeichnet worden.
Die Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck (BBS OHZ) sind sowohl als "Umwelt- und Nachhaltigkeitsschule" als auch als "Eco-Schools International" ausgezeichnet worden. Erhalten haben sie diese Auszeichnung für drei Projekte: die "Umwelt- und Nachhaltigkeitsmesse", das Projekt „Artenvielfalt im Scharmbecker Bach“ sowie das europäische Austauschprogramm "Erasmus Plus mit Green Travel". Melanie Cronshagen, Landeskoordinatorin der Initiative "Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa" (INA/USE), bezeichnete bei der Verleihung die Schüler als "Hoffnungsträger für eine nachhaltige Zukunft".
Gymnasium Ritterhude erhält Auszeichnung
Auch das Gymnasium Ritterhude ist für sein Umweltschutz-Engagement und seine nachhaltige Bildung als Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa (INA/USE) sowie als "Eco-School" ausgezeichnet worden. Genau wie die BBS setzten sich die Gymnasiasten mit mehreren Aktionen für den Umweltschutz ein. Das Projekt "Klima geht vor – CO2 geht zurück" zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck der Schule zu verringern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Teilnahme am Stadtradeln, den Einsatz eines CO2-Schulrechners und die Umstellung auf LED-Beleuchtung. Die Inbetriebnahme einer Balkonsolaranlage sei ein weiterer Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft, so das Gymnasium.

Das Gymnasium Ritterhude ist als Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa und ”Ecoschool” ausgezeichnet worden: (von links) Holger Petruschke, Silke Oetjen, Achim Rößler, Eva Guht, Mette Michaelis, Tessa Müller, Melanie Cronshagen.
"Getrennte Wege – Mülltrennen, vermeiden und reflektieren" ist ein weiteres Projekt des Gymnasiums. Und mit "Unsere Welt ist einzigartig – kreativ gegen den Klimawandel" haben Schüler Umweltprobleme durch kreative Ausdrucksformen sichtbar gemacht. Ob Imker-Ag, Blühwiesen-Projekt, Fahrradwerkstatt oder gesunde Ernährung – Umweltschutz und Nachhaltigkeit durchziehen inzwischen den ganzen Schulalltag.