Hepstedt. Zum jährlichen Adventssingen haben die Jungen und Mädchen der Hepstedter Feuerwehr diesmal 55 Menschen ab 80 Jahren im Dorf besucht. Auf der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwart Lüder Mohrmann zudem von erfolgreich besuchten Lehrgängen und stellte mehrere für 2023 vorgesehene Aktivitäten vor: Am 5. März solle ein Sportturnier ausgerichtet werden, außerdem ist die Teilnahme am Bezirkszeltlager im Juli geplant.
Der Hepstedter Jugendfeuerwehr gehörten zum Jahresende 31 Jugendliche an, darunter 18 Mädchen. Fünf Mitglieder seien im vorigen Jahr dazu gekommen. Zu den Aktivitäten im letzten Jahr gehörte das Kinderfest in Hepstedt, das von der Jugendfeuerwehr mit organisiert wurde, sowie die Teilnahme am Umwelttag und am Ummellauf. 14 Jugendliche absolvierten eine Erste-Hilfe-Ausbildung.
Viel Anerkennung für die Jugendlichen
Jos Kaiser wurde von den anwesenden Mitgliedern zum Jugendsprecher gewählt, vertreten wird er von Lena Reiß. Das Amt der Schriftführer übernehmen Greta Kaiser und Merle Schulz. Die Aufsicht über die Kasse haben künftig Felicitas Zerbe und Nele Bogs, geprüft wird die Kasse am Ende von Alica Schulz und Lisa Ahrens. Auch an der Dienstplangestaltung dürfen sich die Jugendlichen beteiligen, dafür wurden Miikka Gerken und Lina Meyer berufen.
Lob und Anerkennung für die Jugendfeuerwehr äußerten im Feuerwehrhaus unter anderem Tarmstedts Samtgemeindebürgermeister Oliver Moje und Hepstedts Bürgermeisterin Heidi Stelljes. Die Jugendarbeit sei wichtig für das Dorf.