In Wilstedt steht die 13. Auflage des Markts für Kunst und Handwerk ins Haus. Der findet traditionell am zweiten Sonntag im September statt, also am kommenden Sonntag, 8. September. Von 11 bis 18 Uhr zeigen 30 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem norddeutschen Raum in der Wilstedter Dorfmitte Am Brink ihre handgemachten Produkte.
Wie die Wilstedter Töpferin Dörte Schnackenberg und ihre Mitveranstalterin Inge Grosse-Wolter mitteilen, erwarte die Besucherinnen und Besucher ein breit gefächertes Angebot an hochwertigem Kunsthandwerk: handgemachte Mode, gewalkt, gewebt, gestrickt oder gefilzt; Produkte aus Keramik, Leder, Holz, gebrauchten Fahrradschläuchen, Metall, Glas, Gold und Silber werden ebenso zu sehen sein wie Naturfloristik, Weidengeflecht, handgesiedete Seife, Gartenobjekte, in Worpswede gefertigte Gartenbänke aus Massivholz und vieles mehr. Es würden nur Produkte angeboten, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst in eigenen Werkstätten hergestellt werden. "Wir achten sehr darauf, dass keine Handelsware angeboten wird und alles von hoher Qualität ist", sagt Dörte Schnackenberg.
Nützliches und Schönes
Die Aussteller und Ausstellerinnen kommen nicht nur aus dem Bremer Umland, sondern aus ganz Norddeutschland bis hinauf nach Schleswig-Holstein. Wie immer seien einige neue Aussteller dabei und auch welche, die nach längerer Pause wieder mal nach Wilstedt kämen. Zu ihnen gehört Ulrike Cordes, die in Glückstadt an der Elbe lebt und aus Bülstedt stammt. Sie fertigt unter anderem Hüllen für Handys und Tablets, Brillenetuis, Stifte- und Kosmetik-Mäppchen aus ausrangierten Fahrradschläuchen und anderen wiederverwerteten Materialien. "Ich freue mich, mal wieder in meiner alten Heimat zu sein", sagt die Modedesignerin, die in Hamburg und New York studiert hat. Erstmals beim Wilstedter Kunsthandwerkermarkt dabei ist der Bülstedter Jonas Wahlers, der handgefertigte Messer anbietet. Beim Wilstedter Kunst- und Handwerkermarkt gibt es eben viele nützliche oder einfach nur schöne Sachen zu kaufen", sagt Dörte Schnackenberg, bei der es unter anderem bunte Gartenstecker und glasierte Pflastersteine gibt.
Wie in Jahren zuvor werden die Wilstedter Landfrauen die Besucher mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen versorgen, aufgetischt wird im neuen evangelischen Gemeindehaus Am Brink. Zudem gibt es Eis vom Milchkontor Wilstedt, und auch Herzhaftes ist im Angebot: Der Wilstedter Schlachter Günter Götsche bietet Bratwurst und Fischbrötchen an, und erstmalig dabei ist Tamir aus Buchholz mit seinen orientalischen Spezialitäten, teilen die Veranstalterinnen mit.
Geöffnet ist an dem Kunsthandwerker-Sonntag auch der Büchertresor im Keller des ehemaligen Sparkassengebäudes, wo in Kisten und Regalen interessante Lektüre auf neue Leserinnen und Leser wartet. "Die Bücher werden gegen eine Spende zugunsten der Tafel in Tarmstedt abgegeben", sagt Gisela Haack, die ehrenamtliche Leiterin der kleinen Wilstedter Bibliothek. Wie die benachbarte Werkelei bleibt auch der Büchertresor im September ansonsten geschlossen. "Ab 1. Oktober sind Werkelei und Büchertresor jeden Dienstag von 10 bis 12.30 Uhr wieder geöffnet", so Haack. Der Büchertresor ist durch den Eingang neben der Apotheke zu erreichen.