Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

260.000 Euro investiert Neues Feuerwehrfahrzeug in Breddorf spart wertvolle Einsatzminuten

Die Feuerwehr Breddorf freut sich über ein neues Einsatzfahrzeug. Es soll schneller einsatzbereit sein als der Vorgänger.
11.07.2025, 09:21 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Johannes Heeg

Mit einer kleinen Feier hat die Breddorfer Feuerwehr die Übergabe ihres neuen Einsatzfahrzeugs gewürdigt. In der Bezeichnung TSW-W ist der letzte Buchstabe bedeutsam, denn das W heißt, dass das neue Auto einen Tank an Bord hat, der 1000 Liter Löschwasser fassen kann. Damit sind die Feuerwehrleute schneller einsatzfähig, falls kein Hydrant in der Nähe ist. Feuerwehrsprecher Axel von Bursy: "In der extra großen Kabine können sich zwei Atemschutzgeräteträger während der Fahrt zum Einsatzort einsatzbereit ausrüsten. Zusammen mit dem 1000-Liter-Wasservorrat, der sofort einsatzbereit ist, können mindestens fünf Minuten eingespart werden, die Leben und Sachwerte retten können." Die neue Ausrüstung werde auch zu mehr Einsätzen führen, da die Breddorfer nun auch zur Unterstützung anderer Wehren alarmiert würden, prognostiziert er.

Rund 260.000 Euro hat die Samtgemeinde Tarmstedt für das neue Fahrzeug bezahlt. Die nach den Wünschen der Feuerwehr Breddorf gebaute Sonderanfertigung sei als neuer Fahrzeugtyp "ein Prototyp für die Samtgemeinde Tarmstedt und den Landkreis Rotenburg", so von Bursy. Zur Konfiguration sei eine Arbeitgruppe ins Leben gerufen worden, bestehend aus Gemeindebrandmeister, Mitarbeitern der Samtgemeindeverwaltung und Mitgliedern der Feuerwehren Breddorf sowie auch Kirchtimke und Westertimke, die in den nächsten Jahren auch ein solches Fahrzeug erhalten sollen.

Das Fahrzeug wurde schon im April beim Hersteller abgeholt und habe bereits zwei Einsätze hinter sich, bei denen die Berddorfer Brandschützer allerdings nicht mehr eingreifen mussten. Zur Ausrüstung gehören ein großer Stromerzeuger, zwei Lichtmasten und Rettungsgerät. Das Auto sei erst das dritte in der 99-jährigen Geschichte der Breddorfer Wehr: Ab 1972 kam ein VW-Bulli zum Einsatz, ab 1993 ein Mercedes-Transporter. "Der war top gepflegt und hatte gerade einmal 25.000 Kilometer auf dem Tacho", berichtet von Bursy. Die Samtgemeinde Tarmstedt habe ihn "noch für einen stolzen Preis über eine Online-Auktion verkaufen können".

Samtgemeindebürgermeister Oliver Moje sprach "die permanenten Kostensteigerungen" bei Feuerwehrautos an, aber man habe trotzdem an dem Fahrzeug nicht gespart. Dieses verschaffe, ergänzte Gemeindebrandmeister Harald Cordes, "den Feuerwehrkameraden wertvolle Minuten am Einsatzort, da die Atemschutzgeräteträger einsatzbereit am Einsatzort ankommen und sofort mit der Menschenrettung beginnen können".

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)