Der Name Rott hat in der Gemeinde Blender politisch durchaus Gewicht. Patrick Rott (CDU) ist jüngst bei der konstituierenden Sitzungen des Gemeinderates zum neuen Bürgermeister von Blender gewählt worden. Und damit tritt er in die Fußstapfen seines Vaters Axel Rott, der dieses Ehrenamt in der Vergangenheit auch schon innehatte. Aber damit noch nicht genug der Parallelen. Der 42-jährige Patrick Rott ist im November bei der ersten Sitzung des Samtgemeinderates Thedinghausen außerdem zum Ratsvorsitzenden gewählt worden (wir berichteten). Ein Amt, das sein Vater während seiner politischen Schaffenszeit auch schon bekleidet hatte. Zwei verantwortungsvolle und zeitaufwendige Ehrenämter also, die der Polizeihauptkommissar, der im Polizeikommissariat in Achim arbeitet, nun unter einen Hut bringen muss.
"Klar, es ist einiges an Arbeit und ich habe auch schon jetzt deutlich mehr Termine als vorher", sagt Patrick Rott. "Aber mir macht diese Arbeit Spaß und ich will sie machen." Sein direkter Vorgänger als Bürgermeister war Andreas Meyer. Dieser hatte bereits Anfang Sommer dieses Jahres angekündigt, dass er keine weitere Amtszeit folgen lasse wolle. "Wir haben dann in der CDU-Fraktion über dieses Thema diskutiert und ich bin gefragt worden, ob ich mir das vorstellen könne", erinnert sich der 42-Jährige. "Als erstes habe ich mit meiner Frau darüber gesprochen. Aber natürlich auch mit meinem Vater. Nachdem ich noch eine Nacht darüber geschlafen hatte, war klar, dass ich es machen möchte." Und so wurde er jüngst vom Rat in dieses Amt gewählt.
Politisch aktiv in der CDU ist der dreifache Familienvater, der in Intschede lebt, schon seit einiger Zeit. "Ich bin Mitte 20 in die CDU eingetreten", sagt er. Es folgte die Mitarbeit im Vorstand des CDU-Samtgemeindeverbandes und seine Kandidatur für den Blender Gemeinderat 2016. Hier übernahm er direkt den Fraktionsvorsitz. Bei der Kommunalwahl im September wurde der 42-Jährige nun auch in den Samtgemeinderat gewählt, den er als Vorsitzender leitet.
Ziele als Bürgermeister
Seine erste Sitzung hat er bereits hinter sich. Nachdem er bei der konstituierenden Sitzung vom Rat gewählt wurde, musste er auch direkt in die Verantwortung. "Natürlich war ich auch etwas aufgeregt, aber ich bin es gewohnt vor Menschen zu sprechen", sagt er. Ihm kommt künftig eine bedeutende Aufgabe zu. "Als Vorsitzender ist man das steuernde Element. Man nimmt eine eher neutrale Position ein und muss stets den Überblick behalten." Auch ein sehr genaues Studium der Vorlagen, die von der Verwaltung vorbereitet werden, ist wichtig. "Das muss natürlich jedes Ratsmitglied machen. Aber da ich jetzt vorne stehe, die Sitzung leite und alle Augen auf mich gerichtet sind, kommt dem vielleicht noch etwas mehr Bedeutung zu." Seine Vorgängerin in diesem Amt war übrigens Anke Fahrenholz, die nun Samtgemeindebürgermeisterin ist.
In seiner Funktion als Bürgermeister in Blender will er vor allem Ansprechpartner für die Menschen vor Ort sein und somit auch als Bindeglied zwischen Gemeinde und Rathaus fungieren."Es gab auch schon die ersten Anfragen aus der Bürgerschaft", sagt Patrick Rott, der verrät, dass es sich schnell rumgesprochen habe, dass er nun Bürgermeister der Gemeinde ist. Themen, die er gerne begleiten und mit anschieben möchte, sind unter anderem die Sanierung des Blender Sees, die Nahversorgung und auch die Streichung der Straßenausbaubeiträge.
Der 42-Jährige ist ein Intscheder Urgestein. Lediglich für die berufliche Ausbildung verließ er die Gemeinde in Richtung Oldenburg und Lüneburg. 30 Jahre lang war er als Handballer beim TSV Weserstrand Intschede aktiv. "Mittlerweile bin ich Backup bei den zweiten Herren", sagt er mit einem Lächeln. Zudem bekleidet er im Vorstand des Vereins das Amt des Pressewartes.