Kunsthandwerk, Kulinarisches, Musik, kreative Kinderaktionen und eine stimmungsvolle Atmosphäre: Das alles erwartet die Besucher des traditionellen Novembermarktes auch in diesem Jahr in der Ottersberger Waldorfschule. Der historische Amtshof aus dem 13. Jahrhundert öffnet seine Pforten am Sonnabend, 23. November. Die Waldorfschule und der Verein “Elterninitiative Novembermarkt am Amtshof” laden von 10 bis 17 Uhr zum Stöbern, Genießen und Staunen auf das Schulgelände ein.
Der seit den 1970er-Jahren stattfindende Markt war damals unter dem Martinsgedanken des Teilens von der Elternschaft der Schule ins Leben gerufen worden, und so spenden auch noch heute Eltern ihre Arbeitszeit für die Organisation des Marktes sowie ihre selbst hergestellten Produkte, die am Schulstand zu bestaunen sind, heißt es von den Organisatoren. Sieben Stunden lang bieten neben den Schülerinnen und Schülern und ihren Familien auch zahlreiche Aussteller und musikalisch Mitwirkende ein buntes Potpourri zum Genießen. Das orientalische Café der fünften und achten Klasse lockt wieder mit Köstlichkeiten und auf den Gängen verbreitet sich der Duft von selbst gebackenen Kuchen- und Tortenspezialitäten des Wiener Cafés. Außerdem bieten über 60 Aussteller ausschließlich Handgemachtes, Schickes und Nützliches an.
Bummelpass für Kinder
Für einen kleinen Betrag erhält man zudem den bei Kindern sehr beliebten Bummelpass. Hiermit haben große und kleine Kinder freien Zugang zu den fünf Mitmachaktionen. Diese Stationen nennen sich Sternensee, Wald-Schatten-Spiel, Tonwerkstatt, Gottesauge und Moosgärtlein. "Für jede der fünf Stationen erhalten die Kinder einen Stempel auf ihren Bummelpass", erklärt Waldorf-Sprecherin Miriam Hohfeld. Auch der Kindermarkt, bei dem ausschließlich Kinder Zutritt haben und sich für ganz kleines Geld (maximal ein Euro pro Artikel) selbst etwas kaufen können, sorgt ganz bestimmt für leuchtende Augen. Auf der Puppenspielbühne gibt es derweil in diesem Jahr das Marionettenspiel mit dem Märchen „Die Gänsemagd“ der Märchenbrüder Grimm. Außerdem wird in diesem Jahr eine Siebdruckerin vor Ort sein. Sie wird von den Besuchern selbst mitgebrachte Textilien aller Art bedrucken.
Auf dem Außengelände warten auf die Besucher weitere Gaumenfreuden wie zum Beispiel die schmackhaften Steinofen-Pizzen aus dem schuleigenen Außenbackofen oder glutenfreie Köstlichkeiten. Die Kinder können Ponys streicheln oder geführt über den Amtshof reiten und Bienenwachskerzen selber ziehen. Beliebt ist in jedem Jahr das Ehemaligencafé, in dem sich die heute "älteren Semester" auf Kaffee und Kuchen verabreden, um über die gemeinsame Schulzeit vor vielen Jahren zu plaudern.
Unter dem Motto „Ein Markttag für alle Sinne“ versprechen die Veranstalter ihren Gästen ein Erlebnis für alle Generationen. Mit dem Erlös des Novembermarktes finanziert die Elterninitiative verschiedene Aktionen, Projekte und Anschaffungen, welche nicht durch den Schulhaushalt abgebildet werden können. Der Ottersberger Novembermarkt an der Waldorfschule dient aber auch dem menschlichen Zusammenhalt innerhalb der Elternschaft und dem Zweck, die Waldorf-Pädagogik nach den Gedanken von Rudolf Steiner einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.