Seit November 2023 laufen die Proben der fleißigen Theatergruppe Otterstedt für das neue Stück "Wo hövelt warrt, dor fallt Spöön" und Ensemblemitglied Theresa Hinrichs verspricht schon jetzt "einige Lacher" für das Publikum. "Die Tante, die sich immer wieder in ihre rührseligen Heimatromane vertieft und natürlich die Rolle von Franz, der dem Vater die Traumschwiegersöhne austreibt", schwärmt Hinrichs von den Charakteren, verpasst sich aber sogleich einen Maulkorb: "Ich will nicht zu viel verraten." Die Premiere des Lustspiels von Toni Lauerer, welches Elfriede Wipplinger und Heino Buerhoop ins Plattdeutsche übersetzt haben, steigt am Sonnabend, 27. Januar, um 19.30 Uhr im Otterstedter Gemeindehaus an der Brügger Straße. Neben der Erstaufführung stehen sieben weitere Termine im Veranstaltungskalender der Theatergruppe.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Familie um Tischlermeister Ludwig Timmermann, der mächtig stolz auf seine hübsche und gescheite Tochter Eva ist. Deshalb hat er sie auch extra in die Großstadt zum Studieren geschickt, damit sie dort einen adäquaten Ehemann findet. Ein Akademiker sollte es schon sein, um dem Traumschwiegersohn nahezukommen. Sohn Andi hingegen soll einmal – so hat es Oberhaupt Timmermann vorgesehen – den väterlichen Betrieb übernehmen. Aber: Der Sohn hat sich heimlich zum Abendstudium angemeldet und die Tochter hat sich in einen Burschen verliebt, der so gar nicht Papas Idealbild entspricht. Nun ist guter Rat teuer. Aber Not macht erfinderisch und so kommt Eva auf eine geniale Idee. Was sich hinter dem Geistesblitz verbirgt, wird natürlich noch nicht verraten.
Neues Teammitglied
Insgesamt sind in dem Stück neun Personen auf der Bühne zu sehen. In die Rolle des sehr konservativen Vaters, der große Pläne für seine Kinder hat, schlüpft Frank Hinrichs. Seine Frau Rosa wird von Lena Frese gespielt. Deren Sohn Andi verkörpert Marco Sackmann. "Meistens sind es bei uns sieben bis zehn Rollen", erklärt Theresa Hinrichs, die in der Rolle der Eva zu sehen ist. "Davon sind drei Rollen sehr klein. Ein super Einstieg für unseren Neuling Bennett Ohlmann", ist sie überzeugt. Im Haushalt der Timmermanns lebt noch die unverheiratete Tante Erna (Christa Hinrichs). Stefan Bartels spielt die Rolle von Franz, den Schauspieler und Kumpel von Eva. Kurze Auftritte hat immer wieder Bianca Klocke als Nachbarin Franziska. Auf Petra (Amelie Hinrichs) und Hansi (Bennett Ohlmann) müssen sich die Zuschauer gedulden, denn sie betreten erst im dritten und letzten Akt die Bühne.
Doch was ist das Besondere an dem neuen Stück? "Es ist ein Theaterstück in einem Theaterstück. Wir spielen normalerweise Stücke aus dem wahren Leben", sagt Hinrichs und fügt hinzu: "Dadurch, dass eine Figur in verschiedene Rollen schlüpft, kommen sehr skurrile Situationen heraus und man kann es authentisch auf die Spitze treiben. Über manche Gags müssen wir noch immer lachen, auch nach der x-ten Probe." Die Auswahl des Stücks derweil war auch in diesem Jahr wieder eine Gemeinschaftsarbeit. "Wir lesen im Vorfeld immer mit mehreren Personen ein paar Stücke, bis eines dabei ist, was uns anspricht. Lustig sollte es sein, ein passendes Thema und natürlich auch mit Rollen, die wir besetzen können", nennt Hinrichs die wichtigsten Kriterien.
Nach der Auslese des Stücks folgt dann gewöhnlich die Umsetzung. Und die erfolgt in jedem Jahr unter anderen Aspekten. "Das Bühnenbild gestalten wir jedes Jahr neu. Die Wände versetzen, Fenster und Türen nach Bedarf einbauen und die alte Tapete macht Platz für eine neue Optik", zählt Hinrichs auf. Bei der Wahl des Mobiliars bedienen sich die Otterstedter Theaterspieler auch oft ausgedienter Sessel und Sofas, die ihren letzten großen Einsatz auf der Bühne im Gemeindehaus hatten. So ist es auch in diesem Jahr. So schmückte der Sessel von Tante Erna einst ein Wohnzimmer und auch die Eckbank leistete Jahrzehnte gute Dienste in einer Küche. "Wir sind immer sehr dankbar über die Spenden und Leihgaben der Möbel", weiß Hinrichs das Wohlwollen der Bevölkerung zu schätzen.
Die Aufführungen der Theatergruppe Otterstedt beginnen – mit einer Ausnahme – jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindehaus (Brügger Straße 5). Folgende Termine stehen fest: Dienstag, 30. Januar; Freitag, 2. Februar; Sonnabend, 3. Februar; Sonntag, 4. Februar (Beginn um 15 Uhr); Mittwoch, 7. Februar; Freitag, 9. Februar und Sonnabend, 10. Februar. Der Kartenvorverkauf beginnt am Donnerstag, 18. Januar, ab 7.30 Uhr im Gemeindehaus. Danach sind Karten im Dorfladen werktags in der Zeit von 15.30 bis 18 Uhr und an der Abendkasse erhältlich.