Das Außengelände des Oytener Jugendtreffs "Freiraum" ist um eine Attraktion reicher. In Kürze wird auf dem Areal zwischen Feuerwehr, Bauhof und Rathaus eine Calisthenics-Anlage eröffnet, die Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen Bewegungsmöglichkeiten an der frischen Luft bieten soll. Die Auszubildenden des Oytener Bauhofes haben das Projekt unter der Regie von Bauhofleiter Heiko Steinhauer in rund 400 Stunden Eigenleistung verwirklicht. Um die Anlage aufzubauen, musste etwa der Edelstahl auf Fertigfundamenten montiert werden.
Was kann die Calisthenics-Anlage und wer kann sie nutzen?
Nach der Freigabe durch einen zertifizierten Spielplatzprüfer, die in den nächsten Tagen erfolgen soll, kann die Anlage auch außerhalb der "Freiraum"-Öffnungszeiten von allen Interessierten genutzt werden. Mindestens elf Übungen, jeweils in Verbindung mit dem Eigengewicht, sind an den Geräten möglich. Trainiert werden können fast alle Muskelgruppen. Es gibt einen Barren für Dips (Arme und Brust), einen Sprungteller (Beine und Rumpf), eine Schrägbank und eine Sprossenwand (Bauch), eine Hangelleiter (Arme) und eine Klimmzugstange (Arme und Rücken). Stürze aus einer Fallhöhe von bis zu 2,50 Metern federt ein synthetischer Fallschutz ab.
Wie teuer ist die Anlage und wie wird das Projekt finanziert?
Die Gemeinde Oyten nutzt das Förderprogramm "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Schaffung von Jugenplätzen in den Kommunen" mit einer Förderhöhe von 90 Prozent oder maximal 35.000 Euro. So werden 10.000 des 45.000 teuren Projekts aus der Gemeindekasse finanziert.
Was wird in dem Programm konkret gefördert?
Die Schaffung und Aufwertung von Jugendplätzen mit dem Ziel, eine nachhaltige Aufenthaltsqualität für junge Menschen ab 14 Jahren in ihren Quartieren zu schaffen. Also Plätze im Freien, die sich als Treffpunkte für Jugendliche eignen. Ende 2022 stellte die Gemeinde den Förderantrag und tätigte erste Anschaffungen von Lümmelbänken und Pflastermaterial
Was versprechen sich die Fördermittelgeber von dem Programm?
Aufgelegt wurde das Förderprogramm zu Corona-Zeiten. Ziel der Förderung ist es demnach, die Folgen der Pandemie einzudämmen. Ein Kriterium: Die Planung des Projekts hat untrer Beteiligung junger Menschen ab 14 Jahren zu erfolgen. Dies sei im "Freiraum" in Oyten im Rahmen einer Jugendbeteilgung der Fall gewesen, berichtete Einrichtungsleiterin Sabrina Abbas am Mittwoch bei der Besichtigung der Anlage. "Sie hoffe nun darauf,"Wir schauen mal, wie sich das Projekt entwickelt", hofft Abbas auf rege Nutzung der Anlage.
Wann begannen und wie verliefen die Arbeiten am Außengelände?
Im Frühjahr 2023 ging es bei der Projektplanung durch den Bauhof ans Eingemachte. Erste Maßnahmen waren die Anschaffung und Aufstellung der überdachten Sitzanlage sowie die Erstellung der Pfasterfläche. Im Sommer wurde dann der Basketballplatz neu gepflastert. Zudem erhielt das Areal zusätzliche Papierkörbe. Weil es im Herbst zu kalt und das Wetter zu unbeständig war, musste die Vollendung auf April 2024 verschoben werden. Der Bauhof stellte vor der Anlieferung und Montage der Calisthenics-Anlage durch die Fachfirmen PAG und Barinox die Einfassung und den Unterbau her. Im letzten Schritt erfolgte die Wiederherstellung der Rasenflächen durch den Bauhof der Gemeinde Oyten. Insgesamt betrug die Bauzeit laut Fachbereichsleiter Claus Marx (Bildungs- und Gebäudemanagement) rund 18 Monate.