Rund um das Rathaus verwandelt sich Oyten am Sonnabend, 20. September, erneut in ein buntes Kinderparadies: Zum zweiten Mal findet die traditionsreiche Veranstaltung im Oytener Rathauspark statt – dieses Jahr von 13 bis 17 Uhr und in einem erweiterten Bereich vom "FreiRaum" und entlang des Rathaussees bis einmal um das Rathaus herum. Seit Mai arbeiten die Organisatoren daran, ein Programm zu entwickeln, das Kinder aller Altersklassen begeistert. „Wir hatten im letzten Jahr einen überwältigenden Erfolg, deshalb wollen wir die Veranstaltung nun noch größer aufziehen“, sagt Gleichstellungsbeauftragte Anna Pajak, die zum Organisationsteam gehört.
Rund 1000 Menschen besuchten nach Pajaks Schätzung den Weltkindertag 2024 in Oyten, und die positive Resonanz wirkte sich motivierend auf das Team aus: „Wir haben gegrinst wie die Honigkuchenpferde“, erinnert sich Pajak an die eigene Reaktion zu den Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Organisiert wird die Veranstaltung von Sabrina Abbas aus der Freizeiteinrichtung "FreiRaum", der Bücherei um Leiterin Amra Steffens sowie der Gleichstellungsbeauftragten Anna Pajak und Hans Eder aus der Gemeindeverwaltung. „Wir sind gespannt, welchen Anklang der Samstag findet. Letztes Jahr war es an einem Freitag“, sagt Sabrina Abbas vom "FreiRaum".
In diesem Jahr gestalten mehr als 20 Akteure das Programm, das Sport, Kreativität, Spiel und Spaß vereint. Für die Besucher bedeutet das: keine Langeweile – und zahlreiche Möglichkeiten, sich auszuprobieren. Besonders sportlich wird es beim Torwandschießen, Kleinfeldtennis oder der großen Fußball-Dartscheibe. Die beiden ersten Aktivitäten sind Neuerungen beim Oytener Weltkindertag. Der TSV Bassen bietet einen Sportparcours mit Urkunden, und die jüngsten Besucher können sich auf einen Bobbycar-Parcours freuen und über die Piste flitzen. Die Jugendfeuerwehr und die Kunstfeuerwehr bieten spannende Aktionen, dazu kommen Kinderschminken, Glitzertattoos und Bastelangebote wie etwa Lesezeichengestaltung in der Bücherei. Ein Luftballonkünstler sorgt zusätzlich für kleine Staunmomente.
Als Highlight sieht das Organisationsteam das Rodeoreiten (Bullriding), und auch die Tombola, gesponsert von Oytener Unternehmen, ist wieder kostenlos. Bürgermeisterin Sandra Röse zeigt sich volksnah, tritt erneut zu einem Duell „Klein gegen Groß“ in verschiedenen Varianten an und misst sich in lockerer Atmosphäre mit den Kindern.
Familienfreundlichkeit steht im Vordergrund: Der Eintritt ist frei, Getränke und Speisen werden zum Taschengeldpreis angeboten. Wer kein Auto nutzen möchte, kann den Bürgerbus nehmen, denn „der Bürgerbus fährt, man muss also nicht mit dem Auto kommen, zumal die Parkmöglichkeiten begrenzt sind“, erklärt Hans Eder. Die genauen Routen stehen noch nicht fest, werden laut Eder rechtzeitig bekannt gegeben.
Erstmals gibt es in diesem Jahr zudem ein eigenes Logo für den Weltkindertag in Oyten sowie T-Shirts für das Orga-Team – sichtbare Zeichen für ein Event, das im Vorjahr große Beachtung fand. „Wir wollen den Kindern zeigen, dass ihre Wünsche und Ideen ernst genommen werden“, betont Pajak. Mit über 20 beteiligten Vereinen, Einrichtungen und Ehrenamtlichen entsteht also ein abwechslungsreiches Programm, das Spiel, Sport, Kreativität und Spaß in den Mittelpunkt stellt. Rodeoreiten, Torwandschießen, Bastelaktionen, Sportparcours, Fotoboxen – im gesamten Rathauspark sollte für jeden Geschmack etwas geboten werden. Das Fest biete laut den Organisatoren nicht nur Unterhaltung, sondern auch Gemeinschaftserlebnisse, bei denen Kinder, Eltern und Organisatoren zusammenkommen.
Die zweite Auflage des Weltkindertages in Oyten verspricht somit ein besonderes Ereignis für die Gemeinde zu werden: ein Tag voller Freude, Bewegung und kreativer Ideen, sorgfältig vorbereitet seit Mai, an dem die Kinder im Mittelpunkt stehen. Wer den Rathauspark in Oyten am 20. September besucht, dürfte – nimmt man die positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr als Maßstab – auf strahlende Augen, Lachen und ein kunterbuntes Treiben treffen.